Veganes Ostergebäck | Fluffiger Hefezopf mit Mandelblättchen
April 09, 20203 Minuten Lesezeit
Nach unseren ersten kleinen Snackidee mit den veganen Energy Ballsfolgt nun wieder mal eine etwas größere Backsession. Der Frühling kehrt langsam ein und auch das Osterfest steht inzwischen unmittelbar bevor. Trotz momentaner Lage wollen wir uns an den kommenden Feiertagen erfreuen und machen es uns deshalb zuhause einfach besonders gemütlich.
Aus diesem Grund haben pandoo und ich uns heute eine Runde veganes Ostergebäck für dich überlegt! Unter anderem haben wir, als absoluten Klassiker und Muss auf dem Frühstückstisch an den Feiertagen, einen super fluffigen, veganen Hefezopf zum Nachbacken vorbereitet. Da kommen direkt Frühlingsgefühle auf, versprochen!
Liebevoll ummantelt mit einer Decke aus Mandelblättchen und gehackten Nüsse ist er sowohl pur als auch bestrichen mit reichlich veganer Butter und deiner Lieblingsmarmelade perfekt für die Ostertage! (Und eigentlich auch jeden anderen Tag, wenn du uns fragst…)
Eine Besonderheit ist außerdem, dass wir zum Backen ein veganes Raps-Kernöl mit Butternote verwendet haben statt der üblichen geschmolzenen veganen Butter oder Margarine. So könntet ihr obendrein ein wenig Verpackungsmüll reduzieren! (Quasi eine kleine Ode an unser Plastikfasten im März, hihi).Wenn du ein solches nicht finden solltest, kannst du natürlich auf vegane Butter oder Margarine ausweichen!
Außerdem haben wir dieses Mal auch noch ein kleines Überraschungsrezept als Zusatz für eine Prise extra gute Stimmung vorbereitet, denn desto mehr Gebäck, desto mehr Stimmung. Eigentlich logisch, oder?
Diesen kleinen süßen Kranz haben wir mit ¼ der Hefeteig-Grundmasse gezaubert, denn die Variationen von süßem Hefegebäck sind quasi unermesslich! Diesen haben wir mit einer Creme aus Pistazienmus und Ahornsirup sowie weiteren Mandelblättchen gefüllt. Wenn du kein Pistazienmus zuhause hast, (ja ich weiß, es ist vielleicht nicht die alltäglichste Zutat, aber Probieren lohnt sich definitv!) kannst du den Kranz alternativ auch mit anderem Nussmus, Marmelade oder sogar geschmolzener Schokolade füllen, mhmm!
So kannst du zudem frei überlegen ob du die ganze Teigmasse für den klassischen Hefezopf verwenden magst oder, wie wir, noch einen Teil für diesen kleinen, gefüllten Kranz entbehren kannst. Du kannst natürlich auch die gesamte Teigmenge füllen und damit einen großen Kranz backen, wie gesagt, die Möglichkeiten sind endlos und du kannst das Rezept so anpassen, wie es dir gefällt! Clever!
So, jetzt aber mal her mit dem Rezept!
Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren!
Süßen Hefeteig lecker und vegan zubereiten
Zutaten für den Hefeteig
500g Mehl
50g Zucker
60ml Raps-Kernöl mit Butternote (oder 75g geschmolzene, vegane Butter oder Margarine)
250ml lauwarmer Pflanzendrink
1 Tütchen Trockenhefe (ergibt ca. 2 TL)
1 Prise Salz
Optional:½ TL Vanilleextrakt
Zubereitung:
Zuerst das Mehl, den Zucker, die Trockenhefe und das Salz miteinander vermischen.
Den lauwarmen Pflanzendrink und das Öl hinzugeben und verkneten. (Wenn du die geschmolzene, vegane Butter verwendest, achte darauf, dass sie bei Verwendung nicht mehr heiß ist!)
Die Masse für min. 10 Minuten gut durchkneten bis ein glatter, geschmeidiger Teig entsteht, welcher nicht mehr an den Händen kleben bleibt. (Lass dir hier ruhig Zeit! Ein Hefeteig bekommt gerne besonders viel Aufmerksamkeit beim Kneten.)
Den Teig daraufhin mit einem sauberen, angefeuchteten Tuch abdecken und an einem warmen Ort für 1-2 Stunden gehen lassen bis sich die Teigmasse verdoppelt hat.
Links vor dem Gehenlassen | Rechts nach der Ruhezeit
Hefeteig füllen und flechten
Zutaten für die Füllung
50g Pistazienmus (oder anderes Nussmus nach Bedarf)
50g Ahornsirup
Optional: EineHandvoll Mandelblättchen sowie gehackte Nüsse, Krokant oder Ähnliches
Zubereitung Mini-Hefekranz:
Für die Füllung zunächst das Pistazienmus mit dem Ahornsirup verrühren.
Nachdem der Hefeteig aufgegangen ist, diesen nochmals gut durchkneten in 4 gleichgroße Teile teilen.
Für den Mini-Hefekranz eines der Teile verwenden und dünn ausrollen.
Die Pistazien-Ahorn-Creme auf den Teig streichen und mit Mandelblättchen bestreuen.
Den Teig nun wie bei einer Zimtschnecke aufrollen und anschließend der Länge nach(!) durchschneiden, sodass zwei Stränge entstehen.
Die beiden Stränge nun wie zwei Kordeln umeinander zu einem Kranz zusammenlegen und die Enden unter der Teigmasse verstecken.
Zubereitung Hefezopf:
Die restlichen 3 Teile zunächst zu gleichlangen Strängen formen.
Die Stränge nun wie üblich zu einem Zopf flechten, danach die Enden ebenfalls unter der Teigmasse verstecken. (Es gibt die verschiedensten Arten Hefegebäck zu formen und zu flechten. Eine Variante wie du den Zopf und auch den Kranz flechten könntest, zeige ich dir in einem IGTV Video auf Instagram!)
Den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen und die Hefeteige auf einem Backbleck nochmals für ca. 30 Minuten gehen lassen.
Nach der weiteren Ruhezeit beide Teige mit einem Gemisch aus Pflanzendrink und Öl bestreichen und bei Bedarf mit weiteren Mandelblättchen, gehackten Nüssen oder Ähnlichem bestreuen.
Anschließend für ca. 25-30 Minuten goldbraun backen. (Zwischendurch Stäbchenprobe machen, um zu vermeiden, dass das Gebäck zu lange backt und zu trocken wird!)
Und was ist dein Lieblingsaufstrich für unseren Hefezopf?
Wenn du dich inspirieren lässt oder etwas nachmachst zeig uns deine Kreation gerne auf Instagram:
Palmöl ist ein billiges Pflanzenöl, das häufig verwendet wird und in zahlreichen Lebensmitteln, aber auch in anderen Produkten wie etwa in Treibstoff vorhanden ist. Da Palmöl-Plantagen den Regenwald zerstören und zudem für große soziale Probleme in vielen Ländern sorgen, ist es empfehlenswert, auf Palmöl zu verzichten. Noch dazu stecken in Palmöl Schadstoffe, die möglicherweise krebserregend sind.
Wer kennt sie nicht, diese unzähligen kleinen Momente am Tag, zu denen wir mehr oder weniger bewusst den Blick auf unser Smartphone richten. Im Zug, Bus oder Auto, im Supermarkt an der Kasse, beim Essen, bei der Arbeit und wann immer sonst es noch möglich ist. Der Blick aufs Handy dient schon lange nicht mehr der reinen Informationsaufnahme.
„Kinder sind unsere Zukunft“ lautet ein vielverbreitetes Zitat, das in unterschiedlichen Zusammenhängen gebraucht wird. Insbesondere im Bereich Nachhaltigkeit kommt unserem Nachwuchs eine wichtige Aufgabe zu, denn er ist die Generation, die etwas bewirken kann.
Melde dich für unseren Alltagshelden Newsletter an
Product has been added to your wishlist.
You can view your wishlist by creating or login account.
Please create account through ##customer_email## email