📦 In Deutschland liefern wir ab 30€ Versandkostenfrei (ausgenommen Großpackungen). Lieferung innerhalb von 2 Werktagen. 30 Tage Rückgaberecht.

0

Ihr Warenkorb ist leer

Urlaub ohne Fußabdruck: Zero Waste auf Reisen – Wie man nachhaltig packt und reist

Juni 03, 2025 4 min lesen.

Urlaub ohne Fußabdruck: Zero Waste auf Reisen – Wie man nachhaltig packt und reist

Der Sommer naht und die Reisepläne für den wohlverdienten Urlaub werden geschmiedet. Doch immer mehr Menschen fragen sich, wie sie in ihrem Alltag und auch im Urlaub ihre Umweltbelastung minimieren können. Zero Waste, also der Ansatz, so wenig Müll wie möglich zu produzieren, ist eine großartige Möglichkeit, auch auf Reisen einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Vom Packen bis hin zur Wahl der Fortbewegungsmittel – es gibt viele Möglichkeiten, wie man mit einfachen Änderungen nachhaltiger reisen kann.

1. Nachhaltig Packen – Weniger ist mehr

Ein bewusster, minimalistischer Ansatz beim Packen ist der erste Schritt, um den eigenen Fußabdruck zu reduzieren. Die Idee des Zero Waste Packens basiert auf der Philosophie, nur das Nötigste mitzunehmen und auf unnötige Verpackungen zu verzichten. Ein praktischer Tipp: Packe deine Sachen in wiederverwendbare Taschen oder Boxen statt in Plastiktüten oder Einwegplastik. Verwende z.B. Baumwolltaschen, die du immer wieder einsetzen kannst.

Für Kosmetikprodukte bieten sich wiederverwendbare Behälter an, die du mit flüssigen oder festen Produkten befüllst, um die typische Plastikverpackung zu vermeiden. Festes Shampoo, Conditioner oder Seifenstücke sind perfekte Alternativen zu Flüssigkeiten in Plastikflaschen. Auch für Zahnbürsten gibt es umweltfreundliche Varianten aus Bambus, die perfekt für unterwegs geeignet sind.

Verzichte auf Einwegartikel wie Plastikflaschen und -becher und setze auf wiederverwendbare Trinkflaschen oder Thermobecher aus Edelstahl. Diese halten nicht nur dein Getränk kühl oder warm, sondern reduzieren auch den Plastikverbrauch erheblich.

2. Vermeide Einwegplastik während der Reise

Einer der größten Herausforderungen beim Reisen ist die Vermeidung von Einwegplastik. Fliegen oder Zugfahren erfordert oft den Konsum von abgepackten Lebensmitteln und Getränken, die in Plastik verpackt sind. Aber auch hier gibt es clevere Lösungen. Nimm deine eigenen Snacks mit! Du kannst in wiederverwendbaren Behältern oder Wachstuchbeuteln einen kleinen Proviant verstauen. Besonders Obst, Nüsse oder Sandwiches lassen sich einfach transportieren.

Im Zug oder Flugzeug kannst du dir Wasser in deine wiederverwendbare Flasche nachfüllen und so unnötigen Plastikmüll vermeiden. Wenn du in Hotels oder Hostels übernachtest, bring deine eigenen Behälter mit, um übrig gebliebenes Essen zu verstauen, anstatt auf Einwegplastikverpackungen angewiesen zu sein.

3. Nachhaltige Fortbewegung – Wie du umweltfreundlich reist

Der Transport macht einen Großteil des CO2-Ausstoßes auf Reisen aus. Eine Möglichkeit, den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verringern, ist die Wahl des Verkehrsmittels. Wo immer es möglich ist, nutze den Zug oder den Bus anstatt das Flugzeug. Die Bahn ist nicht nur energieeffizienter, sondern bietet auch eine entspannte Möglichkeit, die Umgebung zu genießen.

Solltest du doch fliegen müssen, gibt es inzwischen auch Plattformen, die CO2-Kompensationen anbieten, um den CO2-Ausstoß zu neutralisieren. Alternativ kannst du mit dem Zug oder Bus durch Europa reisen und so die Umwelt schonen und gleichzeitig neue Orte entdecken.

4. Nachhaltige Unterkünfte und nachhaltige Reiseziele

Ein weiterer wichtiger Aspekt, um den Urlaub umweltfreundlicher zu gestalten, ist die Wahl des richtigen Reiseziels und der passenden Unterkunft. Achte bei der Wahl des Hotels auf umweltzertifizierte Unterkünfte oder solche, die sich für Nachhaltigkeit und Klimaschutz einsetzen. Viele Hotels bieten inzwischen plastikfreie Zimmer, mit Seifen und Shampoos in Seifenform und verzichten auf Einwegplastikartikel.

Wähle möglichst Reiseziele, die naturnah sind und wo der Tourismus mit Respekt für die Natur und die lokale Kultur betrieben wird. Unterstütze Unternehmen und Organisationen, die sich dem nachhaltigen Tourismus verschrieben haben. Naturschutzgebiete oder nachhaltige Wanderregionen sind ebenfalls ein tolles Ziel für naturverbundene Urlauber.

5. Nachhaltige Aktivitäten und Umweltschutz vor Ort

Auch vor Ort kannst du deinen Beitrag leisten, indem du Aktivitäten wählst, die im Einklang mit der Natur stehen. Statt massentouristische Sehenswürdigkeiten zu besuchen, kannst du auf umweltfreundliche Aktivitäten wie Wandern, Radfahren oder das Entdecken von Naturparks setzen. Beim Einkaufen und Essen vor Ort solltest du ebenfalls auf nachhaltige Anbieter achten – beispielsweise lokale Märkte oder Restaurants, die auf saisonale und biologische Zutaten setzen.

Nutze bei Aktivitäten wie Schwimmen oder Wanderungen die Gelegenheit, die Umgebung ohne Müll zu hinterlassen zu genießen. Achte darauf, keinen Abfall zu hinterlassen und respektiere die lokale Natur, indem du nur auf markierten Wegen bleibst und keine Pflanzen oder Tiere störst.

6. Zero Waste Souvenirs – Erinnerungen ohne Müll

Souvenirs sind eine beliebte Erinnerung an den Urlaub. Doch statt Plastikspielzeug oder Massengut-T-Shirts kannst du auf Zero Waste Souvenirs setzen. Wie wäre es mit einem handgemachten Produkt von lokalen Künstlern oder einem nützlichen, nachhaltigen Erinnerungsstück? Zum Beispiel ein handgemachtes Seifenstück, ein handgefertigtes Keramikstück oder lokale Gewürze, die du zu Hause weiterverwenden kannst. So erinnerst du dich an deinen Urlaub und unterstützt gleichzeitig die lokale Wirtschaft.

Fazit: Zero Waste auf Reisen – Mehr als nur ein Trend

Zero Waste Reisen ist mehr als nur ein Trend, es ist ein bewusster Lebensstil, der immer mehr Menschen dabei hilft, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Indem du achtsam packst, nachhaltige Fortbewegungsmittel wählst und deinen Aufenthalt umweltbewusst gestaltest, kannst du dazu beitragen, den Planeten auch im Urlaub zu schützen. Starte deinen nächsten Urlaub mit einer bewussten Zero Waste Reiseplanung und leiste deinen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft. Denn auch in der Ferne kann man den eigenen Fußabdruck minimieren und das Reisen genießen, ohne dabei der Umwelt zu schaden.


Vollständigen Artikel anzeigen

Picknick ohne Plastik: Die besten Zero Waste Tipps für nachhaltiges Essen im Freien
Picknick ohne Plastik: Die besten Zero Waste Tipps für nachhaltiges Essen im Freien

Mai 18, 2025 2 min lesen.

Ein Picknick ohne Plastik ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, bewusst zu genießen. Mit wiederverwendbaren Behältern, nachhaltigem Besteck und DIY-Projekten wie Wachstuch-Sandwichbeuteln lässt sich ganz einfach ein umweltfreundliches Picknick gestalten. Bereite leckere Snacks selbst zu und setze auf Zero Waste Lösungen – so kannst du den Tag im Freien genießen, ohne Müll zu hinterlassen.
Zero Waste Ostern: Ideen für ein nachhaltiges Fest
Zero Waste Ostern: Ideen für ein nachhaltiges Fest

April 13, 2025 2 min lesen.

Mach Ostern dieses Jahr zu einem nachhaltigen Fest! Mit plastikfreier Dekoration, selbstgemachten Geschenken und umweltfreundlichen Alternativen zur klassischen Eiersuche schonst du die Umwelt und feierst bewusst. Zero Waste Ostern ist kreativ, macht Spaß und bringt die Freude an kleinen, natürlichen Dingen zurück.
Nachhaltige Gartenplanung für die Saison 2025
Nachhaltige Gartenplanung für die Saison 2025

März 19, 2025 2 min lesen.

Ein nachhaltiger Garten schafft Lebensraum für Mensch und Tier und fördert die Biodiversität. Mit heimischen Pflanzen, natürlichen Materialien und chemiefreier Pflege wird dein Garten zu einer umweltfreundlichen Oase, die Insekten und Vögeln Nahrung und Schutz bietet. So trägst du aktiv dazu bei, die Schönheit der Natur zu bewahren und deinen Garten klimafit zu gestalten.