📦 In Deutschland liefern wir ab 30€ Versandkostenfrei (ausgenommen Großpackungen). Lieferung innerhalb von 2 Werktagen. 30 Tage Rückgaberecht.

0

Ihr Warenkorb ist leer

HOW TO: Nachhaltig grillen und picknicken

Juni 04, 2019 5 min lesen.

HOW TO: Nachhaltig grillen und picknicken

Der Sommer kommt, mit großen Schritten und lautem Vogelgezwitscher. Zu dieser sonnigen Jahreszeit möchten wir die Natur in allen Zügen und zu jeder freien Minute genießen. Und da ganz bald auch Pfingsten und Fronleichnam ist, nutzen wir die Gelegenheit, im Grünen zu essen, Freunde zu treffen und Zeit mit der Familie zu verbringen.

 

Tipps zum nachhaltigen Grillen und Picknicken

Wenn wir die Natur wertschätzen, dann geht unser Handeln über den Aufenthalt hinaus. Wir möchten uns nicht nur im Wald, am See, auf der Blumenwiese hinlegen oder bewusst sein. Wir möchten vielmehr dabei auch keine Belastung für die Natur sein. Viele Menschen vergessen das, lassen Müll liegen oder achten nicht auf Umweltfreundlichkeit beim Barbecue und Picknick. Mit diesen einfachen Tipps passiert dir das garantiert nicht.

 

VORBEREITUNG

PLANUNG

Wer erst plant, hat danach weniger Chaos! Das gilt allgemein und ist auch beim Essen im Grünen so. Um dein Picknick oder das Grillfest so nachhaltig wie möglich zu machen, finden wir es ratsam, erst alles zu durchdenken. Den ersten Schritt machst du eben in diesem Moment (yayyy!), in dem du dich informierst. Dann solltest du auch mit deinen Freunden und der Familie absprechen, wer was mitbringt und wie viele Gäste anwesend sein werden. So kann man ideal das Essen planen, auf Allergien achten und packt nicht zu viel mit. Food Waste wird so direkt schon unwahrscheinlicher. Was ja schon mal ein toller Start in ein Zero-Waste-Picknick und Zero-Waste-BBQ ist!

 

ORT

Es gibt unzählige Möglichkeiten, sich im Grünen zu treffen. Entweder macht man das kleine Grillfest im eigenen Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon. ,Oder man schaut online nach, an welchen Orten man in der Heimat grillen darf. Es gibt viele öffentliche Grillplätze, oft ist auch schon ein Rost und sogar Grillkohle vorhanden. Das Picknick kann man überall machen, wo es einem gefällt. Vielleicht auch direkt an einem See oder Fluss, wo man vor dem Habbern sich erst noch im Wasser abkühlen kann?

 

FAHRT

Fahrrad und ÖV bringen dich immer an die schönsten Orte, zu Fuß kommt man auch an nicht einfach zugängliche Paradiesplätze. Also einfach mal das Auto in der Garage lassen oder alle gemeinsam damit an euren eben ausgewählten Ort fahren. Wenn ihr das Fahrzeug personentechnisch nicht füllen könnt, kann man auch für andere Leute eine Fahrgemeinschaft anbieten oder selbst eine suchen.

 

MHH, WIE RIECHT DAS LECKER?

EQUIPMENT

Der Müll, der beim Essen im Grünen anfällt, hängt ganz stark mit den mitgebrachten Utensilien zusammen. Es gibt auch hier im Outdoor-Bereich viele Alternativen zu den herkömmlichen Einweg-Produkten. Mit einer kleinen Änderung kann man so sehr viel Abfall einsparen, die Umwelt entlasten und durch die Wiederverwendung sogar Geld sparen.

Außerdem empfehlen wir, entweder einen Müllbeutel mitzunehmen, um den eventuell doch anfallenden Müll aufzusammeln. Oder eine Tasche, in der du den Müll nachhause nehmen kannst, um den Abfall richtig trennen zu können. Nicht vergessen: Zu den Essentials gehören auch eine Decke, Sonnenbrille und Sonnencreme. Bei dem Lichtschutz aber darauf achten, dass kein Mikroplastik und Chemie enthalten sind, besonders wenn du vor hast, schwimmen zu gehen.

 

REZEPTE

Ein Picknick und BBQ kann auch nur so nachhaltig sein, wie das Essen, was man da verspeist! Hierbei lohnt es sich einen Blick auf den Saisonkalender zu werfen, um zu wissen, welches Obst und Gemüse gerade regional zu kaufen sind. Der Bauernhof um die Ecke weiß es zu schätzen, wenn du direkt auf seinem Hof kaufst. Und das mit deiner eigenen Tasche, ohne lästige Plastikverpackung.

Bald folgen hier auf dem Blog von pandoo vegane Grillideen und Rezepte für Mocktails (die alkoholfreie Cocktail-Variante). Wie du einen Hugo ohne Alkohol zaubern kannst, erfährst du hier. Achte auch darauf, genügend Wasser zu trinken. Die Folgen von Dehydration können die Freude nämlich stark trüben.

 

AKTIVITÄTEN

In der Natur wird es uns nie langweilig: Wir könnten uns ewig an ihrer Schönheit erfreuen. Wer aber neben den Leckereien etwas machen will, der kann folgende Aktivitäten beim Picknick und Grillfest einbauen: Wolken beobachten (fördert die Kreativität und macht mit Blick in den Himmel sofort glücklich), „Ich sehe etwas, was du nicht siehst“ (der Kindheitsklassiker schärft unseren Blick auf unsere Umgebung und wir nehmen die Schönheiten der Natur wieder bewusster wahr), Spieleklassiker aus Bambus (Mancala, Dominooder Vier Gewinnt unterhalten Groß und Klein).

Wenn du umgeben von deinen Liebsten bist, egal ob Freunde, Familie oder Nachbarn, dann ist es auch wunderschön in gemeinsamen Erinnerungen zu schwelgen oder lustige und gruselige Geschichten zu erzählen.

 

HAPPY END

AUFRÄUMEN

Die Leckereien sind mehrheitlich gegessen, die Sonne geht allmählich am Horizont unter und man hört entfernt glückliche Grillen. Damit der magische Ort und Schauplatz deines Picknicks oder BBQs ein schöner Platz bleibt, ist jetzt aufräumen angesagt! Hinterlasse den Ort schöner als du ihn aufgefunden hast. Beseitige die Andenken an die schönen Stunden: Müll aufsammeln, Essensreste auf die Gäste aufteilen, wieder in die Bienenwachstüchern wickeln, in die Taschen verstauen. Teelichter ausmachen, darauf achten, dass beim Grill das Feuer vollkommen erloschen ist.

MITDENKEN UND GUTES TUN

Beliebte Outdoor-Plätze sind meist keine Geheimtipps. Es tummeln sich Gleichgesinnte rundherum. Falls diese aber keine #Alltagshelden wie du sind, dann beim Aufräumen auch an die verlassenen Picknick- und Grillstellen denken. Es wär zwar in der Verantwortung der Personen, die den Müll einfach unachtsam haben liegen lassen, aber du kannst so schnell gutes tun, indem du diesen Abfall auch aufsammelst. Du freust dich, Kinder, die dabei sind, haben ein Vorbild und die Natur ist erheblich entlastet.

ESSENSRESTE

Im besten Fall gibt es gar keine Essensreste, der Garant für schönes Wetter am nächsten Tag. Trotzdem kommt es immer mal wieder vor, dass man sich in der Planung verschätzt hat, jemand absagt oder ein anderer sehr oder gar nicht hungrig ist. Die Reste sind verteilt, so minimiert sich der Foodwaste, den du daheim produzieren könntest. Achte darauf, das Essen in den folgenden Tagen so schnell wie möglich zu verwerten. Entweder kann man die Speisen unverarbeitet so essen oder man zaubert aus den Resten andere Leckereien. Restenverwertung ist super einfach: Man kann Monster-Salate machen, Rühreier oder Nudeln.

 

 

Worauf achtest du, wenn du im Grünen grillst oder ein schönes Picknick machst?

Wir freuen uns über deine Tipps, Erfahrungen und Eindrücke. Bis dahin: Eine schöne Sommerzeit, lieber #Alltagsheld!

 

 

 

 


Vollständigen Artikel anzeigen

Zero Waste Ostern: Ideen für ein nachhaltiges Fest
Zero Waste Ostern: Ideen für ein nachhaltiges Fest

April 13, 2025 2 min lesen.

Mach Ostern dieses Jahr zu einem nachhaltigen Fest! Mit plastikfreier Dekoration, selbstgemachten Geschenken und umweltfreundlichen Alternativen zur klassischen Eiersuche schonst du die Umwelt und feierst bewusst. Zero Waste Ostern ist kreativ, macht Spaß und bringt die Freude an kleinen, natürlichen Dingen zurück.
Nachhaltige Gartenplanung für die Saison 2025
Nachhaltige Gartenplanung für die Saison 2025

März 19, 2025 2 min lesen.

Ein nachhaltiger Garten schafft Lebensraum für Mensch und Tier und fördert die Biodiversität. Mit heimischen Pflanzen, natürlichen Materialien und chemiefreier Pflege wird dein Garten zu einer umweltfreundlichen Oase, die Insekten und Vögeln Nahrung und Schutz bietet. So trägst du aktiv dazu bei, die Schönheit der Natur zu bewahren und deinen Garten klimafit zu gestalten.
Nachhaltige Hautpflege im Winter: Tipps für natürliche Pflege
Nachhaltige Hautpflege im Winter: Tipps für natürliche Pflege

Februar 10, 2025 3 min lesen.

Im Winter braucht unsere Haut besonderen Schutz vor Kälte und trockener Heizungsluft. Mit natürlichen Pflegeprodukten wie Sheabutter, Jojobaöl und festen Cremes kannst du deine Haut nachhaltig pflegen und gleichzeitig die Umwelt schonen. Bewusste Routinen wie lauwarmes Duschen und der Verzicht auf Plastikverpackungen helfen dir, gepflegt und achtsam durch die kalte Jahreszeit zu kommen.