📦 In Deutschland liefern wir ab 30€ Versandkostenfrei (ausgenommen Großpackungen). Lieferung innerhalb von 2 Werktagen. 30 Tage Rückgaberecht.

0

Ihr Warenkorb ist leer

Die meist gestellten Fragen zu den Bienenwachstüchern

Mai 28, 2019 2 min lesen.

Die meist gestellten Fragen zu den Bienenwachstüchern

Die Bienenwachstüchersind seit dem Weltbienentag am 20. Mai in unsere Küchen und in unser Herz eingezogen. Falls sich dir noch einige Fragen stellen, möchten wir sie in diesem Blogbeitrag gerne beantworten.

FAQ Bienenwachstücher

Ein Bienenwachstuch, das einfach mal so die Lebensmittel frisch halten kann? Und dabei noch Frischhalte-, Aluminiumfolie, Brotpapier und Plastik-Behälter ersetzen kann? Im ersten Moment klingt das doch schon fast zu schön, um wahr zu sein, oder?! Doch der plastikfreie Traum ist wahr geworden. Und um dich genauso davon zu überzeugen, haben wir hier die Antworten zu den meistgefragten Punkten.

 

WIE KANN MAN DIE TÜCHER REINIGEN?

Nach der Nutzung mit lauwarmem Wasser (nicht über 60°C) und etwas alkoholfreiem Spülmittel waschen, abtrocknen und schon sind die Tücher wieder einsatzfähig!

 

WIE LANGE KANN MAN SIE BENUTZEN?

Unsere Wachstücher sind bis zu 12 Monate wiederverwendbar und können danach vollständig kompostiert werden.    

 

HALTEN DIE TÜCHER AUCH WARM ODER KALT?

Die Bienenwachstücher haben keine Thermo-Funktion, halten die Lebensmittel frisch, aber nicht warm oder kalt.

 

WELCHE GRÖSSE HABEN DIE TÜCHER?

Es sind 3 verschiedene Größen in einer Packung;
  • Pandas: 20x20 cm
  • Bambus: 26x26 cm
  • Bienen: 33x33 cm

 

HALTEN DIE TÜCHER GUT ZUSAMMEN, WIE Z.B. FRISCHHALTEFOLIE?

Natürlich! Einfach mit der eigenen Handwärme die Bienenwachstücher leicht an Schüsseln, Tellern, sogar angeschnittenes Obst etc. anschmiegen und mit sanftem Druck versiegeln.

 

WIE ENTSORGT MAN DIE BEE WRAPS, WENN SIE NICHT MEHR VERWENDBAR SIND?

Nach einem Jahr kannst du sie entweder in die Biotonne geben oder das Bienenwachstuch in Streifen schneiden und als Zündhilfe verwenden.

 

DÜRFEN SIE AUCH IN DEN OFEN?

Nein, denn die Bienenwachstücher sollten nicht über 60° C erwärmt werden, da sich so das Wachs lösen würde.

 

KANN MAN DAMIT SACHEN EINFRIEREN?

Ja, kann man! Man muss nur aufpassen, dass die Tücher allmählich auftauen, bevor man sie auffaltet.

 

SCHMECKT DAS ESSEN NICHT EIN WENIG NACH WACHS?

Wenn man die Verpackung öffnet, kommt der frühlingshafte Geruch von Wachs entgegen. In einzelnen Fällen (v.a. bei fettigen Speisen) kann das passieren.  Wir empfehlen daher, die Wachstücher bei sehr öligen Speisen nicht anzuwenden.

 

HABT IHR AUCH VEGANE WACHSTÜCHER?

Nein, aber wir beziehen unseren Wachs aus einer natürlichen Imkerei, ohne Pestizide. Die Imker tragen noch nicht mal Schutzkleidung. Die Bienen und ihre Waben werden dabei nicht angefasst. Denn bei unserem Bienenwachs handelt es sich um den überschüssigen Teil, der aus dem Bienenstock ausläuft, also an den Seiten runtertropft.

 

IN WELCHEN LÄDEN GIBT ES DIE WACHSTÜCHER ZU KAUFEN?

Bislang nur in unserem Shop (hier geht’s zum Produkt). Bald aber auch in EDEKA-Märkten.

 

FÜR WAS BENUTZT MAN SIE AM BESTEN?

Es gibt unzählige Möglichkeiten: Nüsse, Süßigkeiten, Sandwiches, Äpfel, angeschnittenes Gemüse (z.B. Paprika), halbe Zitrone, Trauben, große Schüssel und Teller, Flaschen, Einmachgläser, Salatkopf, ...

 

KNISTERN SIE, WENN ICH IRGENDWO SITZE UND ES AUSPACKE?

Nein, die Beeswax Wraps knistern gar nicht. Also auch perfekt für das heimliche Knabbern geeignet.

 

 

 

Hast du noch weitere Fragen, die hier nicht beantwortet wurden?

Du kannst uns jeder Zeit auf den Sozialen Kanälen wie Instagram, Facebookschreiben oder eine Mail an service@gopandoo.de schreiben.


Vollständigen Artikel anzeigen

Nachhaltige Hautpflege im Winter: Tipps für natürliche Pflege
Nachhaltige Hautpflege im Winter: Tipps für natürliche Pflege

Februar 10, 2025 3 min lesen.

Im Winter braucht unsere Haut besonderen Schutz vor Kälte und trockener Heizungsluft. Mit natürlichen Pflegeprodukten wie Sheabutter, Jojobaöl und festen Cremes kannst du deine Haut nachhaltig pflegen und gleichzeitig die Umwelt schonen. Bewusste Routinen wie lauwarmes Duschen und der Verzicht auf Plastikverpackungen helfen dir, gepflegt und achtsam durch die kalte Jahreszeit zu kommen.
Neujahrsvorsätze mal anders: Mehr Nachhaltigkeit in deinem Alltag
Neujahrsvorsätze mal anders: Mehr Nachhaltigkeit in deinem Alltag

Januar 02, 2025 3 min lesen.

Mit Minimalismus ins neue Jahr zu starten bedeutet, bewusster zu konsumieren und sich von unnötigem Ballast zu trennen. Durch gezieltes Entrümpeln, achtsame Routinen und nachhaltige Entscheidungen schaffst du nicht nur mehr Klarheit im Alltag, sondern schonst auch die Umwelt. Weniger Besitz kann zu mehr Freiheit, Zeit und Wertschätzung für das Wesentliche führen.
Winterlicher Genuss: DIY-Rezepte für nachhaltige Heißgetränke und Snacks
Winterlicher Genuss: DIY-Rezepte für nachhaltige Heißgetränke und Snacks

Dezember 16, 2024 2 min lesen.

Nachhaltiger Genuss im Winter ist einfacher als gedacht: Mit selbstgemachten Heißgetränken wie veganer Schokolade oder saisonalen Teemischungen und Snacks wie Energy Balls aus Resten wird es gemütlich und umweltfreundlich. Diese DIY-Ideen zeigen, wie lecker Zero Waste sein kann. Ideal für kalte Tage und bewusste Momente!