Du bist noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk für Familien und Kinder aus deinem Freundeskreis? Dann ist Domino eine hervorragende Wahl! Bei pandoo gibt es den Klassiker als nachhaltig produziertes Bambusspiel. Es handelt sich dabei um die beliebte Doppel-6-Variante in plastikfrei.
In diesem Beitrag erfährst du mehr zum Dominospiel. Es gehört zu den klassischen Gesellschaftsspielen, aber heute wissen viele Menschen nicht mehr, wie die Regeln sind. Wir erklären dir nicht nur, wie Domino funktioniert, sondern auch, welche Spielvarianten es gibt und welche Vorteile das Spiel für Kinder bringt.
Woher kommt das Spiel Domino?
Domino kommt laut Historikern aus China, wobei manche Experten auch der Meinung sind, dass das Spiel seinen Ursprung in Ägypten oder in arabischen Ländern hat. Fest steht, dass Domino mindestens 900 Jahre alt ist. Vermutlich diente es Soldaten als Zeitvertreib, während sie auf den Befehl zum Angriff warteten.
Vor etwa 300 Jahren, im frühen 18. Jahrhundert, kam Domino über Italien nach Europa. Schnell wurde es zu einem beliebten Gesellschaftsspiel für Familien. Wahrscheinlich hat der Entdecker Marco Polo das Spiel mitgebracht. Heute ist Domino weltweit bekannt und gilt in Lateinamerika sogar als Nationalsport. In vielen Ländern gibt es richtige Domino-Turniere und auch Clubs und Vereine, die sich ganz diesem klassischen Gesellschaftsspiel widmen, sind verbreitet.
Warum eignet sich Domino gut für Kinder?
Domino macht nicht nur Spaß und ist leicht zu lernen, sondern bringt auch viele pädagogische Vorteile für Kinder. Denn mit diesem Spiel kannst du Kinder mit Zahlen und mit dem Umgang mit Zahlen vertraut machen. Gerade für Kinder, die noch Probleme damit haben, zu summieren oder sich Zahlen überhaupt vorzustellen, ist Domino eine sehr gute Methode, um die Angst vor Mathematik zu nehmen.
Schon ab einem Alter von vier bis fünf Jahren ist Domino empfehlenswert. Achte darauf, dass die mitspielenden Kinder ein ähnliches mathematisches Wissen aufweisen, um zu vermeiden, dass sich ein Kind benachteiligt fühlt.
Bevor Frustration aufkommen kann, ist es möglich, mit Domino andere Dinge zu spielen. So nimmst du Kindern zudem den Respekt vor den Zahlen. Neben dem klassischen Legen der Dominosteine sind auch die folgenden spielerischen Herangehensweisen an die Nummern möglich:
Wenn du mehrere Dominospiele hast, könnt ihr gemeinsam einen Turm bauen.
Mit Dominosteinen lässt sich auch Jenga spielen – hier gewinnt eine ruhige Hand! Mit dieser Variante lassen sich Kinder in anderen Hinsichten fördern, was etwa Geduld und Feingefühl angeht.
Für eine Pause vom klassischen Dominospiel ist es auch möglich, den Kindern eine Aufgabe zu stellen wie „Wer kann innerhalb von zwei Minuten ein Haus aus den Steinen bauen?“.
Für kleine Wettkämpfe, etwa beim Kindergeburtstag, punktest du mit einem Labyrinth aus Dominosteinen. Durch einen Strohhalm müssen die Kinder dann einen Wattebausch durch das Labyrinth pusten.
Wie funktioniert das klassische Domino-Spiel?
Das traditionelle „Domino Doppel-6“ besteht aus insgesamt 28 Spielsteinen. Diese sind rechteckig und jeweils in zwei Felder aufgeteilt. Beide Felder zeigen eine bestimmte Anzahl an Augen oder Punkten von null bis sechs, und zwar in allen möglichen Kombinationen. Bei anderen Varianten sind dies bis zu 18 Augen.
Laut Spielregeln geht es darum, immer einen passenden Spielstein mit der gleichen Augenzahl an ein offenes Ende der Reihe an Steinen zu legen. Wenn du keinen passenden Stein hast, musst du einen aus der Reserve ziehen. Das Ziel besteht darin, alle Steine aus der eigenen Hand auszuspielen. Du darfst die Steine jeweils in drei Richtungen anlegen, solange die passenden Augen direkt aneinander liegen. Bei Steinen, die in beiden Feldern die gleiche Augenzahl aufweisen, ist ein Anlegen „um die Ecke“ nicht erlaubt.
Das Domino-Spiel endet dann, wenn ein Spieler alle Steine ausgespielt hat. Alternativ kann es sein, dass kein Spieler einen Stein anlegen kann oder dass alle Steine aus der Reserve gezogen wurde. Der Spieler, der als Erster 100 Punkte gesammelt hat, gewinnt das Spiel. Die Augenzahl bestimmt dabei die Punktezahl. Es lohnt sich also, möglichst hohe Augenzahlen anzulegen. Einer der Spieler sollte Buch über die Punkte führen.
Neben der klassischen Domino-Variante gibt es auch andere Spielarten. Diese eignen sich für Spieler, die bereits Erfahrung mit dem klassischen Domino haben. Mit dem Doppel-Spiel von Pandoo lassen sich die meisten Varianten spielen, aber eventuell lässt du Steine weg oder benötigst ein zweites Set an Steinen.
Die folgenden Spielvarianten von Domino machen besonders viel Spaß:
Ungarisches Domino: Hier darf jeder Spieler so viele Spielsteine auf einmal anlegen, wie er kann (nicht nur einen auf einmal). Die Partie ist zu Ende, sobald niemand mehr Steine anlegen kann.
Französisches Domino: Bei dieser Variante werden die Spielsteine übereinandergelegt. So ist die Hälfte mit der passenden Augenzahl offen. Die andere Hälfte des Steines, die noch keinen passenden Stein hat, bleibt vorerst offen.
Domino Whist: Dieses Spiel ist ideal für vier Personen, denn es wird in zwei Paaren gespielt. Dafür ist ein Domino-Doppel-6-Satz nötig.
Mexican Train: Hier hat jeder Spieler seine eigene Domino-Linie, aber es gibt auch ein gemeinsames Ablegefeld in der Mitte. Du darfst aussuchen, wo du deine Steine ablegst.
Pai Gow: Dieses chinesische Glücksspiel eignet sich für bis zu acht Spieler und hat viel mit Geschicklichkeit zu tun. Die Dominosteine werden dabei auf ihrer schmalen Seite aufgestellt und durch einen Stupser des ersten Steins umgeworfen, wodurch der „Domino-Effekt“ entsteht. Gerade bei Kindern ist diese Variante sehr beliebt. Sie lässt sich, ähnlich wie eine Murmelbahn, mit anderen Elementen kombinieren und kann schöne Effekte erzielen.
Unabhängig davon, welche Variante du auswählst, wir wünschen dir viel Spaß mit diesem plastikfreien Spiel! Auf unserem Blog findest du weitere Geschenkideen für Weihnachten und Tipps dazu, etwa für kreative Variationen des Wackelturmspiels – eine Freude für die ganze Familie!
Ja du hast richtig gesehen. Das sind ein paar süße Boobie-Cupcakes, die wir anlässlich zum diesjährigen Internationalen Weltfrauentag gebacken haben! Dieser, also der Weltfrauentag am 8. März und soll unteranderem auf Gleichberechtigung und Frauenrechte aufmerksam machen.
Jedes Jahr am 5. März ist Internationaler Energiespartag. An diesem Tag steht besonders das Thema Energieeffizienz im Fokus, da Energie sparen mindestens zwei gute Effekte hat: Zum einen können nur so die Klimaziele erreicht werden und zum anderen kann gleichzeitig Geld gespart werden.
Bist du auch schon genauso bereit für den März wie wir? Wir von pandoo freuen uns unglaublich über die Sonnenstrahlen und das Vogelgezwitscher, welches sich langsam wieder bemerkbar macht.
Zudem ist am 8.März der internationale Feiertag, weshalb der März sich bei uns auch um das Thema Empowerment dreht.
Melde dich für unseren Alltagshelden Newsletter an
Product has been added to your wishlist.
You can view your wishlist by creating or login account.
Please create account through ##customer_email## email