Heute präsentieren wir dir anlässlich unserer monatlichen Rezeptideen mit saisonalem Obst- und Gemüse einen super frisch-fruchtigen, sommerlichen Aprikosen-„Käse“-Kuchen auf „Quark“ Basis!
Du fragst dich, warum wir das jetzt alles so seltsam in Anführungszeichen geschrieben haben? Nun ja, weil es sich dabei natürlich wieder einmal um ein rein pflanzlichesRezept handelt! Aus diesem Grund ist daher weder herkömmlicher (Frisch-)käse noch traditioneller Quark in der herrlich cremigen Füllung unseres Kuchens enthalten.
Dafür finden sich, neben jeder Menge frischer Aprikosen, aber eine ordentliche Portion Vanille-Sojaquark sowie cremiger Frischkäse auf Mandelbasis in unserem Rezept! Außerdem haben wir bei diesem Rezept zum Großteil auf raffinierten weißen Zucker verzichtet und das Dinkelmehl in der Mürbeteig-Basis lässt sich obendrein auch ganz easy mit Hafermehl ersetzen, sodass du den Kuchen sogar komplett glutenfreizubereiten könntest! Ein ziemlich vielseitiger kleiner Kuchen also! Und dazu auch noch sooo lecker!
Sogar „schmeckt gar nicht vegan!“ – approved von Familien und Freunden!
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Rezept für einen veganen Käsekuchen mit Aprikosen
Zutaten (für eine kleine 18er Springform):
200g Dinkelmehl*
100g Cashewmus (optional ersetzen durch vegane Butter)
130g + 1 EL Ahornsirup
3-5 EL Pflanzendrink oder Wasser
10-15 frische Aprikosen
400g vegane Quarkalternative (z.B. Vanille Skyr von Alpro)
100g pflanzlicher Frischkäse Natur
1 Packung Vanillepudding Pulver ( ca. 35-40g)
65g vegane Butter (z.B. von Alsan)
1 TL Backpulver
Eine Prise Salz
½ Zitrone (für ca. 20g Zitronensaft)
Optional: vegane weiße Schokolade, Mandelblättchen oder Kokosraspeln zum Verzieren
*Wenn du das Rezept glutenfrei machen möchtest, ersetze das Dinkelmehl durch Hafermehl und orientiere dich für den Mürbeteig ggf. an unseren glutenfreien Haferplätzchen.
Zubereitung Käsekuchen - 1 Tag vorm Servieren
Beginne die Zubereitung am Tag bevor du den Kuchen servieren möchtest! Verknete zuerst das Mehl, die Prise Salz, das Cashewmus, das Backpulver sowie 80g des Ahornsirups miteinander bis ein krümeliger Teig entsteht. Wenn der Teig zu trocken erscheint und sich nicht zusammendrücken lässt, gib die 3-5 EL Pflanzendrink oder Wasser hinzu, bis sich der Teig zu einer Kugel formen lässt.
Rolle den Teig nun ca. 0,5cm dick aus und drücke ihn anschließend in eine eingefettete oder mit Backpapier ausgelegte Springform, sodass ein Boden und ein Rand entstehen und steche ein paar Mal mit einer Gabel hinein. (Ich habe den Rand der Höhe der Springform angepasst, es reicht aber auch wenn der Rand nur bis zum oberen Drittel der Form reicht. Er sollte jedoch ein bisschen höher sein als die Füllung später, sodass er auch das Kompott-Topping am Ende umschließt)
Wasche und entkerne nun die Aprikosen. Halbiere 4-5 Aprikosen und lege sie in der Springform auf deinen Kuchenboden.
Heize nun deinen Ofen auf 160°C Umluft vor und schmelze die 65g vegane Butter in einem kleinen Topf.
Vermische die vegane Quarkalternative, den Frischkäse, das Vanillepudding Pulver sowie 50g des Ahornsirups miteinander und rühre anschließend die geschmolzene vegane Butter ebenfalls hinein.
Fülle dann die Masse in deine Springform. Bei Bedarf kannst du hier außerdem anschließend noch 4-5 weitere Aprikosen in Hälften oben auf der Masse verteilen.
Backe den Kuchen anschließend für ca. 45-50 Minuten im vorgeheizten Backofen. Wenn du das Gefühl hast, dass der Kuchen zu dunkel wird, decke ihn mit etwas Alufolie ab. Schalte den Ofen nach den 45-50 Minuten aus und lasse den Kuchen noch weitere 15 Minuten bei leicht geöffneter Ofentür im Ofen stehen.
Nach diesen 15 Minuten kannst du den Kuchen herausnehmen und bei Zimmertemperatur abkühlen lassen. (Der Kuchen wirkt jetzt noch etwas flüssig, er wird aber später im Kühlschrank noch aushärten!)
Während der Kuchen abkühlt kannst du nun den Aprikosenkompott für das Topping vorbereiten. Nehme dazu die letzten 4-5 Aprikosen, schneide sie klein und koche sie zusammen mit dem Saft einer halben Zitrone (ca. 20g) und einem Esslöffel Ahornsirup bei niedriger bis mittlerer Hitze in einem kleinen Topf auf, bis die Aprikosen anfangen zu zerfallen. Lasse das Ganze ein paar Minuten köcheln und anschließend bei Zimmertemperatur auskühlen. Bei Bedarf kannst du die Masse außerdem mit einem Pürierstab glatt pürieren.
Stelle den Kuchen und das Kompott nun über Nacht in den Kühlschrank.
Anrichten und Servieren vom Käsekuchen
Hole den Kuchen und das Kompott aus dem Kühlschrank und gebe entweder das komplette Kompott bis zum Rand über den Kuchen oder serviere es separat als fruchtige Sauce.
Wenn du noch Aprikosen übrig hast, kannst du diese nun außerdem vierteln und als Deko noch extra auf den Kuchen geben.
Verziere deinen Kuchen zuletzt noch mit ein wenig gehackter veganer weißer Schokolade, Mandelblättchen oder Kokosraspeln und du bist fertig!
Guten Appetit!
Wenn du unseren cremigen veganen Aprikosen-Käsekuchen ausprobierst zeig uns gerne dein Ergebnis auf Instagram:
Palmöl ist ein billiges Pflanzenöl, das häufig verwendet wird und in zahlreichen Lebensmitteln, aber auch in anderen Produkten wie etwa in Treibstoff vorhanden ist. Da Palmöl-Plantagen den Regenwald zerstören und zudem für große soziale Probleme in vielen Ländern sorgen, ist es empfehlenswert, auf Palmöl zu verzichten. Noch dazu stecken in Palmöl Schadstoffe, die möglicherweise krebserregend sind.
Wer kennt sie nicht, diese unzähligen kleinen Momente am Tag, zu denen wir mehr oder weniger bewusst den Blick auf unser Smartphone richten. Im Zug, Bus oder Auto, im Supermarkt an der Kasse, beim Essen, bei der Arbeit und wann immer sonst es noch möglich ist. Der Blick aufs Handy dient schon lange nicht mehr der reinen Informationsaufnahme.
„Kinder sind unsere Zukunft“ lautet ein vielverbreitetes Zitat, das in unterschiedlichen Zusammenhängen gebraucht wird. Insbesondere im Bereich Nachhaltigkeit kommt unserem Nachwuchs eine wichtige Aufgabe zu, denn er ist die Generation, die etwas bewirken kann.
Melde dich für unseren Alltagshelden Newsletter an
Product has been added to your wishlist.
You can view your wishlist by creating or login account.
Please create account through ##customer_email## email