📦 In Deutschland liefern wir ab 30€ Versandkostenfrei (ausgenommen Großpackungen). Lieferung innerhalb von 2 Werktagen. 30 Tage Rückgaberecht.

0

Ihr Warenkorb ist leer

Süßes Kürbisbrot Rezept mit Cashew-Vanille-Creme

September 27, 2020 3 min lesen.

Süßes Kürbisbrot Rezept mit Cashew-Vanille-Creme

Es ist Ende September und während manche von uns vielleicht noch ein klein wenig dem Sommer hinterher trauern, sind Andere bereits zu 100% in Herbstlaune. In der pandoo-Küche zumindest herrscht inzwischen eine enthusiastisch gemütliche „wir-würzen-ab-jetzt-alles-nur-noch-mit-Zimt-und-Kürbiskuchengewürz“ Atmosphäre. Und weil natürlich nichts mehr „Herbst“ schreit als Kürbis, gibt es heute selbstverständlich ein leckeres, pflanzliches Kürbisrezept von uns! Und weil uns aufgefallen ist, dass wir noch nie ein Bananenbrot Rezept geteilt haben (sind wir überhaupt noch eine richtige Internetpräsenz ohne Bananenbrot Rezept??) haben wir unser liebstes süßes Brot einfach mal neu interpretiert, die Bananen im Teig durch Kürbispüree ersetzt und dieses super fluffige Kürbisbrot gezaubert! Mit seiner dezenten Süße könnte man es durchaus auch als Kürbiskuchen bezeichnen, aber weil Bananenbrot ja auch Brot genannt wird obwohl es eigentlich wie Kuchen schmeckt, haben wir das dieses Mal nicht als Anlass für eine Grundsatzdiskussion genommen und die Namensgebung jetzt einfach mal so akzeptiert. Mit dem cremig-süßen Cashew-Vanille-Topping kannst du die Argumentation für Kuchen aber definitiv noch stark ausbauen, denn mit dieser Creme wird das Kürbisbrot zu einem ganz besonderen süßen Genuss!

Und jetzt reden wir mal nicht weiter um den heißen (Kürbis-)Brei herum und wünschen dir ganz viel Freude beim Nachbacken!

Kürbisbrot Rezept Vegan

Hier geht’s weiter zum Rezept:

Zutaten für das Kürbisbrot:

  • 200g Mehl (Wir haben Dinkelmehl verwendet)
  • 1 TL (Back-)Natron
  • 250g Kürbispüree (Ich nehme hierfür etwa einen kleinen Hokkaido Kürbis)
  • 1 TL Vanille
  • ½ TL Kürbiskuchengewürz (optional ersetzen durch Zimt)
  • 50g Pflanzendrink
  • 1 EL Apfelessig
  • 60g Cashewmus
  • 130g Kokosblütenzucker

Zutaten für die Cashew-Vanille-Creme:

  • 100g Cashews (eingeweicht über Nacht)
  • ½ TL Vanille
  • 40-50g Ahornsirup (je nach gewünschter Süße)
  • 25g Haferdrink
  • 40g Kokosöl
  • ½ TL Zitronensaft
  • Optional: 25g veganer Frischkäse

Zubereitung:

(Wenn du die Cashew-Vanille-Creme zubereiten möchtest, gebe am Tag bevor du den Kuchen backst die 100g Cashews in eine Schüssel mit Wasser und lasse die Nüsse darin über Nacht im Kühlschrank einweichen.)

1.Bereite für das Kürbisbrot zuerst das Kürbispüree vor. Schneide den Kürbis dafür zunächst in grobe Stücke und koche diese anschließend in einem Topf mit etwas Wasser für ca. 10 Minuten auf, bis die Stücke weich werden. Püriere diese dann zu einem glatten Mus. (Diesen Schritt kannst du optional auch vorbereiten, denn das Püree hält sich 1-2 Tage im Kühlschrank!)

2.Heize den Backofen auf 190°C Ober- und Unterhitze vor und mische für den Teig zunächst alle trockenen Zutaten miteinander. Gebe dann die nassen Zutaten hinzu und verrühre alles bis ein geschmeidiger Teig entsteht.

Kürbiscreme vegan

3. Fülle den Teig in eine beliebige, eingefettete oder mit Backpapier ausgelegte, Backform und backe das Kürbisbrot für ca. 45-55 Minuten bis kein Teig mehr kleben bleibt, wenn du mit einem Holzstäbchen in das Brot piekst. Lass das Kürbisbrot anschließend vollständig abkühlen.

4.Während das Kürbisbrot backt kannst du die Cashew-Vanille-Creme vorbereiten. Schmelze dafür das Kokosöl und püriere anschließend alle Zutaten zu einer feinen Creme. Stelle diese für min. 1 Stunde in den Gefrierschrank und schlage sie nach jeweils 30 Minuten einmal mit einem Handrührgerät auf. Die Konsistenz ähnelt dabei einer Puddingcreme oder einer Art cremigen Sahne. (Wenn du die Creme stattdessen richtig fest haben möchtest, verlängere den Kühlungsprozess gegebenenfalls ein oder zweimal um weitere 30 Minuten!)

5. Wenn das Kürbisbrot vollständig abgekühlt ist, kannst du die Creme auf dem Brot verteilen und optional noch mit weiteren Toppings dekorieren. (Ich habe meins zum Beispiel noch mit etwas Kürbiskern-Granola verziert!)

Vegan backen

Und Fertig!
Du kannst das Kürbisbrot einige Tage im Kühlschrank aufbewahren und gegebenenfalls übrig gebliebenes Kürbispüree oder Cashew-Vanille-Creme für einige Wochen einfrieren!

Liebst du Kürbisrezepte auch so sehr oder wünscht du dir auch mal andere Rezeptinspirationen ganz ohne den Herbstklassiker?

 Süßes gebäck aus Kürbis

Wenn du unsere Rezeptideen nachmachst zeig uns gerne dein Ergebnis auf Instagram:

@choartemi & @gopandoo!

Wir freuen uns auf dein Feedback!


Vollständigen Artikel anzeigen

Nachhaltige Gartenplanung für die Saison 2025
Nachhaltige Gartenplanung für die Saison 2025

März 19, 2025 2 min lesen.

Ein nachhaltiger Garten schafft Lebensraum für Mensch und Tier und fördert die Biodiversität. Mit heimischen Pflanzen, natürlichen Materialien und chemiefreier Pflege wird dein Garten zu einer umweltfreundlichen Oase, die Insekten und Vögeln Nahrung und Schutz bietet. So trägst du aktiv dazu bei, die Schönheit der Natur zu bewahren und deinen Garten klimafit zu gestalten.
Nachhaltige Hautpflege im Winter: Tipps für natürliche Pflege
Nachhaltige Hautpflege im Winter: Tipps für natürliche Pflege

Februar 10, 2025 3 min lesen.

Im Winter braucht unsere Haut besonderen Schutz vor Kälte und trockener Heizungsluft. Mit natürlichen Pflegeprodukten wie Sheabutter, Jojobaöl und festen Cremes kannst du deine Haut nachhaltig pflegen und gleichzeitig die Umwelt schonen. Bewusste Routinen wie lauwarmes Duschen und der Verzicht auf Plastikverpackungen helfen dir, gepflegt und achtsam durch die kalte Jahreszeit zu kommen.
Neujahrsvorsätze mal anders: Mehr Nachhaltigkeit in deinem Alltag
Neujahrsvorsätze mal anders: Mehr Nachhaltigkeit in deinem Alltag

Januar 02, 2025 3 min lesen.

Mit Minimalismus ins neue Jahr zu starten bedeutet, bewusster zu konsumieren und sich von unnötigem Ballast zu trennen. Durch gezieltes Entrümpeln, achtsame Routinen und nachhaltige Entscheidungen schaffst du nicht nur mehr Klarheit im Alltag, sondern schonst auch die Umwelt. Weniger Besitz kann zu mehr Freiheit, Zeit und Wertschätzung für das Wesentliche führen.