📦 In Deutschland liefern wir ab 30€ Versandkostenfrei (ausgenommen Großpackungen). Lieferung innerhalb von 2 Werktagen. 30 Tage Rückgaberecht.

0

Ihr Warenkorb ist leer

Sind Silikonprodukte unbedenklich?

März 09, 2022 3 min lesen.

Sind Silikonprodukte unbedenklich?

Jeder weiß, dass Plastik die Umwelt unnötig belastet und Gefahren für die Gesundheit birgt. Doch wer weiß eigentlich, was es mit Silikon auf sich hat, welches beispielsweise in der Küche Kontakt zu Lebensmittel hat oder bei Pflegeprodukten häufig zum Einsatz kommt?

Grundsätzlich spricht nichts gegen die Verwendung von Silikonprodukten, da Silikon nur wenig mit anderen Kunststoffen vergleichbar ist. Bei entsprechender Handhabung gilt der Stoff als unbedenklich und ungiftig. Jedoch ist es dafür wichtig, die Eigenschaften des Materials zu kennen.

Wie genau Silikon hergestellt wird, wo es Verwendung findet und wann es ungefährlich ist, erklären wir in diesem Beitrag.

Woraus wird Silikon gewonnen?

Silikon setzt sich aus Ketten von Silizium und Sauerstoff zusammen, deren einzelnen Bausteine man Siloxane nennt. Diese Siloxane liegen entweder in cyclischer oder in linearer Form vor und werden abhängig von der Anzahl der Silizium-Sauerstoff-Einheiten mit passenden Ziffern gekennzeichnet.
 
Die bekanntesten cyclischen Siloxane heißen D4, D5 und D6. Anfangs flüchtig werden sie erst durch die Weiterverarbeitung in feste, pastöse oder flüssige Form gebracht. Ihre Sonderstellung unter den Kunststoffen verdanken sie der Tatsache, dass sie auf Grund ihrer Molekülstruktur (anorganische und organischen Bestandteile) über Eigenschaften verfügen, die andere Kunststoffe nicht haben.
 

Die kannteste Form von Silikon ist als Gummi, welches beispielsweise für Backformen, Eiswürfelschalen oder Schnuller zum Einsatz kommt. Im Kosmetikbereich wird Silikon in Form von Pasten oder Geld als Füllstoff zugesetzt oder zur Oberflächenbeschichtung verwendet. Zum Entschäumen, Isolieren und als Schmiermittel wird Silikon in flüssiger Form verwendet.

Unterschied zwischen Plastik und Silikon

Im Unterschied zu Plastik besteht Silikon nicht aus Erdöl, sondern aus Silizium. Dieses wird aus Sand, Sauerstoff, Kohlenstoff und Wasserstoff gewonnen. Es werden also keine fossilen Rohstoffe für die Herstellung benötigt. Das macht das Material sicherer für die menschliche Gesundheit.

Nach heutigem Wissensstand ist reines Silikon ungiftig und ruft nur selten Allergien hervor. Im Vergleich zu den meisten Plastikarten kommt das Material ganz ohne Weichmacher aus und hält sehr hohen und nierdigen Temperaturen stand. Zudem ist es UV-beständig, wasserabweisend und lange haltbar. Auf Grund dieser Eigenschaften wird hochwertiges Silikon auch in der Medizin beispielsweise für Prothesen und Implanthate verwendet.

Ein weiterer wichtiger Unterschied zwischen Silikon und Plastik ist, dass Silikon um einiges länger haltbar ist als Plastik. Daher ist es sowohl umweltfreundlicher, als auch besser für die Ozeane, welche voll von Plastikmüll sind. Zudem bleibt die Qualität von Silikon auch bei extremen Temperaturschwankungen erhalten, ohne dass es schmilzt oder reißt.

Die lange Haltbarkeit von Silikon bedingt allerdings auch die Tatsache, dass es schwer biologisch abbaubar ist. Wenn Silikonprodukte dem Wertstoffkreislauf allerdings richtig zugeführt werden, sind sie gut recycelbar.

Silikonprodukte in der Küche

Seit einigen Jahren findet sich lebensmittelechtes Silikon überall dort, wo es hygienisch, sauber und langlebig sein soll. Sowohl in industriellen Betrieben wie Bäckereien, Metzgereien oder Küchen, als auch im Privathaushalt hat Kochzubehör aus Silikon längst Einzug erhalten.

Grund hierfür sind die positiven Eigenschaften von Silikon wie beispielsweise die Tatsache, dass es bis zu 300 Grad hitzebeständig ist. Dies macht es besonders geeignet für Kochen und Backen, da es formstabil ist, nicht heiß wird und vor allem nicht schmilzt.

Auch die Reinigung von Silikonprodukten ist unkompliziert, da diese spülmaschinenfast sind und so immer hygienisch sauber bleiben. Eine andere positive Eigenschaft des Materials ist es, dass es Pfannen, Bräter und Töpfe nicht verkratzt. Wie bereits oben beschrieben ist es im Vergleich zu Kunststoff auch frei von Weichmachern (BPA).

Silikonprodukte für die Küche gibt es in allen wünschenswerten Farben.

Diesen Küchenzubehör gibt es aus Silikon

Eine riesige Auswahl an Küchenzubehör gibt es mittlerweile als Silikonprodukt. Im Folgenden nennen wir einige Beispiele:

  • Pfannenwender
  • Koch- und Backpinsel
  • Kochlöffel
  • Schneebesen
  • Schneidebretter
  • Backformen
  • Spülbürsten
  • Backmatten
  • Gefrierbeutel
  • Eis(würfel)formen
  • Deckel
  • Siebe
  • Faltbare Brotdosen
  • Trichter
  • Besteck

Sind Silikonprodukte unbedenklich?

Küchenzubehör aus Silikon

Die Verwendung von Silikon im Lebensmittelbereich ist unbedenklich, insofern die Produkte gezielt dafür hergestellt sind. Um bedenkliche Verbindungen gänzlich auszuschließen, können alle Küchenprodukte aus Silikon vor der ersten Verwendung einmal gut erhitzt und ausgespült werden.

Kosmetikprodukte aus Silikon

Silikone in Kosmetika haben neben ihren positiven Eigenschaften leider auch Nachteile, die oft im Verborgenen bleiben. So sorgen Silikone in Cremes beispielsweise für ein angenehmes Hautgefühl. In Wahrheit jedoch bessert sich der tatsächliche Zustand der Haut nicht. Anders als zum Beispiel natürliche Fettstoffe fördert Silikon die Regeneration der Haut nicht. Aus diesem Grund werden silikonhaltige Cremes mit Wirkstoffen angereichert, welche diese Funktion erfüllen.

Trockene Haut oder Verhornungen werden durch die Verwendung silikonhaltiger Produkte also lediglich oberflächlich behandelt, die wahre Ursache der Probleme wird jedoch nicht behoben. Dies kann dazu führen, dass sich der Hautzustand möglicherweise noch weiter verschlechtert.

Ähnliche Auswirkungen zeigen sich bei Kosmetikprodukten gegen Falten, die Silikone enthalten. Welche Auswirkungen Silikon in Kosmetikprodukten haben kann und wie diese erkannt und vermieden werden können, erklären wir in unserem Beitrag über Naturkosmetik.


Vollständigen Artikel anzeigen

Nachhaltigkeit in der Schule: Wie Lehrpläne auf die Bedürfnisse der Zukunft ausgerichtet werden können
Nachhaltigkeit in der Schule: Wie Lehrpläne auf die Bedürfnisse der Zukunft ausgerichtet werden können

März 21, 2023 4 min lesen.

Nachhaltigkeit ist ein Thema, das heutzutage immer wichtiger wird. Um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern, müssen wir uns auf eine nachhaltige Entwicklung konzentrieren und unsere Denkweise ändern. Ein wichtiger Ort, um diese Denkweise zu fördern, ist die Schule. In diesem Blogbeitrag werden wir uns damit beschäftigen, wie Lehrpläne auf die Bedürfnisse der Zukunft ausgerichtet werden können, um eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Nachhaltigkeit im Alltag: Einfache Tipps für einen umweltbewussteren Lebensstil
Nachhaltigkeit im Alltag: Einfache Tipps für einen umweltbewussteren Lebensstil

März 16, 2023 2 min lesen.

Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema, das uns alle betrifft. In diesem Blogbeitrag stellen wir dir einige einfache Tipps vor, wie du deinen Alltag umweltbewusster gestalten und damit zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen kannst. Dazu gehören einfache Dinge wie Fahrradfahren, bewusstes Einkaufen, Energiesparen und einiges mehr.
Nachhaltiges Geschenkekaufen: Ideen für umweltfreundliche und langlebige Geschenke
Nachhaltiges Geschenkekaufen: Ideen für umweltfreundliche und langlebige Geschenke

März 14, 2023 2 min lesen.

Das Geschenkekaufen kann eine stressige und teure Angelegenheit sein, besonders wenn man nicht weiß, was man kaufen soll. Aber es gibt eine Möglichkeit, das Ganze einfacher, umweltfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten. Indem du umweltfreundliche und langlebige Geschenke auswählst, kannst du nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch den Beschenkten eine Freude machen.