Deutschland ist eines der Länder, in denen am meisten Gegenstände per Post bestellt werden. Auch Geschenke werden häufig im Internet bestellt und in einem Päckchen geliefert. Die einfachste und umweltfreundlichste Methode, dieses Geschenk weiter zu verschenken ist es, es in der Verpackung zu belassen. Der braune Päckchen kann an der Außenseite angemalt oder beklebt werden, sodass es direkt unter den Baum gestellt werden kann. Es lohnt sich, erhaltene Paketkartons aufzubewahren und für Geschenke wiederzuverwenden, denn häufig fällt es gerade bei großen Geschenken schwer, die richtige Verpackung zu finden, insbesondere wenn das Geschenk noch einen Weg zurücklegen muss. Außerdem verbrauchen gerade große Geschenke riesige Mengen an Geschenkpapier, das nach dem Auspacken doch nur im Mülleimer landet.
Verpacken in Konservendosen
Jeder kennt sie und hat sie Zuhause: Konservendosen. Wir verwenden sie im Alltag häufig zum Kochen und schmeißen sie anschließend in den Mülleimer. Besser ist es, die Dosen auszuwaschen und deren Ummantelung zu entfernen. Je nachdem, wie es dir gefällt, kannst du die Dose dann entweder in ihrer Metall-Optik belassen, bemalen, mit Aufklebern verzieren oder in anderes Papier einwickeln. So hast du schnell einige kleine Geschenkverpackungen hergestellt, die noch dazu robust und stylisch sind.
Alte Zeitungen als Geschenkverpackung
Zeitungen eignen sich wunderbar zum Verpacken von Geschenken auf Grund ihrer einfachen Haptik und der Größe. Zudem sind Zeitungen oder Zeitschriften immer bedruckt und bieten so bereits eine farbig abwechslungsreiche Außenseite für das Verpackte. Wenn dir das Gedruckte nicht gefällt oder ausreicht, kannst du die Zeitung auch noch nach Belieben bemalen oder bekleben.
Packpapier statt Geschenkpapier
Vielleicht hast du es hier und dort schon mal gesehen: das klassisch braune Packpapier, in das z.B. zerbrechliches Geschirr in Deko-Läden eingewickelt wird. Es gibt Packpapier aber nicht nur in Brauntönen, sondern auch aus recyceltem Material. Wenn du deine Geschenke darin verpackst, kannst du sie zusätzlich mit einer bunten Kordel versehen uns so in einen schlichten aber schönen Hingucker verwandeln. Im Unterschied zum gängigen Geschenkpapier werden für die Herstellung von Packpapier keine Holzfrischfasern verwendet. Außerdem benötigt die Herstellung dieses Papiers weniger Wasser und Energie. Du erhältst es mittlerweile in vielen Drogerien oder Geschäften für Bürobedarf.
Umweltfreundliches Papier
Eine andere Alternative, die dem herkömmlichen Geschenkpapier noch recht nahe kommt, ist ökologisches Recycling-Geschenkpapier. Es ist 100 Prozent umweltfreundlich und wird ausschließlich mit schonenden Wasserfarben bedruckt. Auch dieses ist in einigen Drogerien und Bastelgeschäften erhältlich. Dem Recycling-Geschenkpapier ähnlich sind bunte Papiertäten, die nach Weihnachten weiter verwertet werden können. Um neugierigen Blicken vorzubeugen, können die Tüten mit einer Kordel zusammengebunden werden.
2. Nachhaltig dekorieren
Einige Menschen neigen besonders in der Weihnachtszeit dazu, sehr großzügig zu dekorieren und auch Geschenke mit vielerlei Firlefanz zu verzieren. Diese Dekoration ist häufig auch sehr plastiklastig und landet wie das Geschenkpapier auch doch noch am selben Abend im Mülleimer. Alternativ kannst du deine Geschenke auch mit natürlichen Gegenständen wie Zimtstangen, Tannenzapfen, Tannenzweigen, Nüssen oder Plätzchen dekorieren. Diese Dinge sehen nicht nur schön aus, sie riechen und schmecken auch besonders gut und bereiten so eine zusätzliche Freude. Eine weihnachtliche Stimmung kommt auch mit diesen natürlichen Alternativen auf das Beste daran ist, dass du sie alle hne schlechtes Gewissen entsorgen kannst.
3. DIY Dekorationen und Geschenke
Nicht für jeden ist Natur-Deko das Richtige oder ein würdiger Ersatz der blinkenden Plastikdekoration. Wenn das auf dich zutrifft, kannst du dir auch einfach selbst festliche Dekoration ganz nach deinem Belieben basteln. Mit wenig Aufwand und schönem Ergebnis lassen sich Sterne, Tannenbäume oder Schneeflocken ganz einfach aus Papierresten oder Zeitungen herstellen. Diese kannst du noch mit etwas Farbe versehen und schon hast du eine tolle Upcycling-Dekoration hergestellt.
4. Zeit schenken
Auch die Planung eines gemeinsamen Ausflugs kann ein tolles selbstgemachtes Geschenk sein, das ganz ohne Plastik auskommt und somit zu 100 Prozent nachhaltig ist. Nicht nur materielle Geschenke können Freude bereiten oder den Wert einer Freundschaft oder Beziehung ausdrücken, im Gegenteil. Insbesondere in der heutigen Gesellschaft, die so wenig zur Ruhe kommt, ist gemeinsame Zeit mit Freunden oder der Familie das Schönste, das es gibt. Außerdem schaffen gemeinsame Erlebnisse tolle Erinnerungen, egal ob es ein Theaterbesuch, ein Konzert oder ein Wochenende in den Bergen war. Auf der Website von Zeit statt Zeugfindest du viele schöne Ideen und Anregungen für Zeit-Geschenke, die du und deine Begleitung mit Sicherheit nicht so schnell vergessen werden.
5. Weihnachtsessen mit regionalen Lebensmitteln
An Weihnachten gibt es nur eine Sache, die ungefähr genauso wichtig ist, wie Geschenke, und das ist gutes Essen. Ob Frühstück, Mittagessen oder Abendessen, es wird immer großzügig gespeist und meist gibt es einige Lebensmittel, die unter de Jahr eher selten gekauft werden. Auch werden zu diesem Anlass häufig Produkte aus aller Welt gekauft, wovon leider viele einen weiten Transportweg haben. Besser ist es, sich leckere Gerichte aus den regionalen und saisonalten Produkten zu kreieren. Bei den großen Mengen an Lebensmitteln, die für die Weihnachtstage eingekauft werden, entstehen häufig Reste. Um zu vermeiden, dass Nahrungsmittel verschwendet werden, ist es sinnvoll, sich vorab einen Essensplan für die Festtage zu erstellen und wenn doch Reste entstehen, diese zu verwerten oder einzufrieren. Weitere Tipps im Umgang mit übrig gebliebenen Speisen in den Weihnachtstagen haben wir für euch in unserem pandoo-Adventskalendervorbereitet.
Nimm dir doch mal vor, in diesem Jahr so viele Geschenk wie möglich plastikfrei zu verschenken. Vielleicht schaffst du es sogar auch, einige deiner Geschenke selbst herzustellen. Ideen hierfür findest du regelmäßig auf unserem pandoo-Blog. Viel Freude beim Ausprobieren und Danke für deinen Beitrag zu einem nachhaltigeren Weihnachten 2020!