📦 In Deutschland liefern wir ab 30€ Versandkostenfrei (ausgenommen Großpackungen). Lieferung innerhalb von 2 Werktagen. 30 Tage Rückgaberecht.

0

Ihr Warenkorb ist leer

Warum Bio nicht immer besser ist

Februar 03, 2021 9 min lesen.

Warum Bio nicht immer besser ist
Du stehst im Supermarkt vor dem Obst- und Gemüseregal und fragst dich, welche Wahl die Richtige ist. Ist es nachhaltiger, die unverpackten Tomaten aus Holland zu kaufen, oder doch besser die in Plastik verpackten Bio-Tomaten? Welche Variante ist sowohl gesünder für den menschlichen Körper, als auch umweltfreundlicher für unseren Planeten? 

Bio-Produkte sind in der Regel etwa 30 bis 40 Prozent teurer als herkömmliche Lebensmittel. Dennoch kaufen etwa 94 Prozent der deutschen Haushalte regelmäßig Bio-Produkte. Stiftung Warentest kam bei einer Langzeitstudie zu dem Ergebnis, dass die teuren Bio-Produkte nicht zwingend gesünder oder besser sind als konventionelle Lebensmittel. Der Grund, aus dem Bio-Produkte sich einer solchen Beliebtheit erfreuen, ist, dass der Käufer davon ausgeht, Qualität, Gesundheit und ein gutes Gewissen zu erwerben.

In diesem Beitrag möchten wir dir aufzeigen, welche Unterschiede es prinzipiell zwischen biologischen und konventionellen Lebensmitteln gibt. Darüber hinaus erfährst du, welche Auswirkungen Bio-Produkte auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben und warum Bio Lebensmittel überhaupt so teuer sind. Auch dem Tierwohl, das bei Bio-Produkten hohe Priorität hat, wird in diesem Beitrag Aufmerksamkeit geschenkt. 

Die Unterschiede biologischer und konventioneller Landwirtschaft

Bei der ökologischen Landwirtschaft werden natürliche Pestizide zum Schutz vor Schädlingen verwendet, wobei grundsätzlich robuste Sorten angebaut werden. Für den Anbau werden überwiegend Düngemittel wie Kompost oder Mist verwendet, in denen Stickstoff natürlich gebunden ist. Um die Felder mit verschiedenen Kulturen bepflanzen zu können, nutzt die ökologische Landwirtschaft eine Vielfalt an Fruchtfolgen. Wichtig ist auch, dass nur eine begrenzte Anzahl an Tieren pro ökologische Fläche erlaubt ist.

Im Vergleich hierzu werden bei der konventionellen Landwirtschaft chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel eingesetzt, um vor Insekten, Pilzen und Unkraut zu schützen. Zur Beschleunigung des Pflanzenwachstums werden künstliche, mineralische, leicht lösliche Dünger verwendet. In der Regel wird eine Pflanzenart angebaut, also Monokultur betrieben, wobei auch größere Viehbestände pro Fläche erlaubt sind.

Bauer

Die Umweltauswirkungen biologischer und konventioneller Landwirtschaft 

Obwohl die Böden für Landwirte unverzichtbar sind, wird mit dieser Ressource nicht immer sorgsam umgegangen. So kommt es, dass in Gebieten, in denen viel Gemüse angebaut und eine Vielzahl an Tieren gehalten wird, des Öfteren schädliches Nitrat gefunden wird. Dieses gelangt durch Stickstoffüberdüngung oder tierische Gülle in den Boden und kann das Grund- und Oberflächenwasser belasten. Die zu intensive Landbewirtschaftung bringt negative Konsequenzen für die Pflanzen und Böden mit sich, wobei auch die EU-Nitrat Grenzwerte regelmäßig überschritten werden.

Beim ökologischen Anbau wird auf mineralische Düngemittel verzichtet, weswegen 28 Prozent weniger Stickstoff in den Boden gelangen. Diese geringere Bodenbelastung wird auch durch die Viehhaltung nicht verstärkt. Auf Grund der begrenzten Anzahl an Tieren pro Fläche wird sichergestellt, dass die Gülle der Tiere den Nährstoffbedarf der Pflanzen deckt und keine Überschüsse entstehen. Ein weiterer Vorteil des ökologischen Anbaus ist, dass die Humusbildung und die Artenvielfalt im Boden gefördert werden, was die Böden gleichzeitig fruchtbarer macht. 

Wie viele Pestizide werden eingesetzt?

Im Bereich der konventionellen Landwirtschaft gibt es etwa 270 in Deutschland zugelassene Wirkstoffe, die als Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Die Folge des hohen Einsatzes dieser Stoffe führt dazu, dass die Pflanzenwelt verarmt und Tieren die Nahrungsgrundlage entzogen wird.

Die ökologische Landwirtschaft wiederum verbietet den Einsatz chemisch-synthetischer Pestizide. Da aber auch die Biobauern nicht gänzlich ohne Pflanzenschutzmittel auskommen, verwenden diese natürliche Mittel, die biologisch abbaubar sind, wie beispielsweise Kupfer, Schwefel, Bienenwachs oder Pflanzenöle.

Leider sind diesen Biopestizide nicht immer weniger schädlich als konventionelle, da sie breiter wirken und so auch anderen Lebewesen schaden können. Jedoch ist nur ein Zehntel der Pestizide, die konventionellen Landwirten zur Verfügung stehen, Teil der im Bioland zugelassenen Wirkstoffe, wodurch sich bereits die negativen Effekte auf die Umwelt verringern. 

Mono

Wird Monokultur oder Mischkultur betrieben?

Auf konventionell bewirtschafteten Äckern wird in der Regel Monokultur betrieben, die den Böden schaden kann, da die gleichen Pflanzen diesen immer die gleichen Nährstoffe entziehen und weniger Lebensraum für Tiere bieten. In der ökologischen Landwirtschaft wird auf Grund des Verzichts auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel die Vielfalt des Tier- und Pflanzenlebens gefördert. Einer Studie zufolge leben auf Biofeldern mehr Feldvögel und Insekten. Darüber hinaus ist die Pflanzenvielfalt um 86 Prozent höher als im herkömmlichen Landbau. 

Umweltfolgen für das Klima

Welche Treibhausgase entstehen wo?

Ein großes Thema im Bereich der Landwirtschaft sind die Treibhausgasemissionen. Laut Umweltbundesamtwar die Landwirtschaft im Jahr 2016 für 65,2 Millionen Tonnen Kohlendioxid verantwortlich, was 7,2 Prozent aller Treibhausgasemissionen in diesem Jahr entspricht. Auch Gase wie Methan oder Lachgas, die bei der Tierhaltung entstehen, schaden dem Klima und tragen einen großen Teil zur Gesamtemission bei.

Im Bereich der ökologischen Landwirtschaft werden ohne Frage auch Klimagase ausgestoßen, jedoch liegen die Emissionswerte deutlich unter denen der konventionellen Landwirte. Auch die CO2 Menge, die Bio-Landwirtschaften verbreiten, liegt eindeutig unter der herkömmlicher Landgüter.

Die ökologische Landwirtschaft produziert weniger Produkte als die herkömmliche Landwirtschaft, da sie auf mineralische Dünger verzichtet und weniger dicht bepflanzt. Das bedeutet allerdings auch, dass Ökolandwirte einen größeren Bedarf an Flächen für die selbe Ertragsmenge haben.

Da der Bedarf an Bio-Lebensmitteln stark gestiegen ist, werden Bioprodukte auch aus anderen Ländern importiert. Vor allem aus warmen Ländern wie Spanien und Italien kommen Obst und Gemüse, aber auch andere Länder sind starke Lieferanten. Auf Grund der Transportwege für diese Bio-Lebensmittel steigt die Zahl der Emissionen, die bei der Gesamtbilanz ökologischer Produkte mit einberechnet werden sollte. Was dennoch außer Frage steht, ist dass weitaus mehr konventionelle Lebensmittel importiert werden als ökologische.

Transport

Bio Lebensmittel und deren Auswirkungen auf die Gesundheit

Wie unterscheiden sich die Lebensmittel in ihrem Nährstoffgehalt?

Mit dem Kauf von Biolebensmitteln verbinden viele Menschen, dass diese gut für die ihre Gesundheit seien. Studien zufolge konnten in Hinblick auf Nährwerte, Vitamine, Mineralien und Proteine jedoch kaum Unterschiede im Vergleich zu konventionellen Produkten gefunden werden. Demnach besitzen ökologische Lebensmittel keine gesundheitlichen Vorteile gegenüber herkömmlichen Lebensmitteln. Im Gegenteil - es gibt sogar Studien, die Vorteile konventioneller Lebensmittel aufzeigen, wie beispielsweise den Jodgehalt in herkömmlicher Milch (70 Prozent höher als bei Biomilch) oder auch ein größerer Anteil an Aminosäuren.

Es gibt aber auch Studien, die Vorteile von Bio-Lebensmittel aufzeigen konnten. So besitzen diese einen höheren Vitamin-C-Gehalt und einen höheren Anteil an ungesättigten Fettsäuren (z.B.: Biofleisch und Biomilch). Diese Vorteile sind auf das grüne Futter der Tiere zurückzuführen, das Bio-Landwirte verwenden.

Es zeigt sich, dass die Nährstoffe biologischer und herkömmlicher Lebensmittel je nach Studie variieren, da der Unterschied stark von mehreren Faktoren der Lebensmittel abhängt. So müssen nicht nur Lebensmittelgruppen wie Obst, Gemüse oder Getreide unterschieden werden, sondern auch deren Anbaugebiete im Einzelfall.  

Wie viele Rückstände von Pflanzenschutzmitteln enthalten die Lebensmittel?

Der Abbau von Pflanzenschutzmitteln, die in der Regel zu verschiedenen Zeiten auf den Feldern eingesetzt werden, verläuft unterschiedlich. Es muss mit Rückständen der Wirkstoffe gerechnet werden, wenn diese kurz vor der Ernte noch eingesetzt wurden. In gewissem Rahmen sind diese Rückstände erlaubt und Pestizide dürfen auch nur in den Mengen verwendet werden, dass ihre Rückstände keine riskanten Auswirkungen für Mensch oder Umwelt mit sich bringen.

Für Sicherheit im Bereich des Einsatzes von Pestiziden sorgen regelmäßige Lebensmitteltest in der EU. Bei Proben im Jahr 2015 zeigte sich, dass 97 Prozent der Lebensmittel, die getestet wurden, den gesetzlichen Werten entsprachen. Auch konnte aufgezeigt werden, dass biologische Lebensmittel wesentlich weniger pestizidbelastet waren als herkömmliche Produkte. 

Bio

Ist jedes Bio-Produkt zu 100 % Bio?

Einige Bio-Lebensmittel sind mit dem EU-Siegel ausgezeichnet, was jedoch nur belegt, dass bei der Herstellung der Produkte die Mindestkriterien eingehalten wurden und 95 Prozent aller Zutaten aus biologischem Anbau stammen. So kommt es vor, dass ein landwirtschaftlicher Betrieb, der ökologische Lebensmittel verkauft, parallel auch konventionelle Lebensmittel anbaut. In solchen Fällen werden oft auch die Tiere auf kleineren Flächen gehalten als auf komplett ökologischen Höfen.

Wenn du also sicher gehen möchtest, das die von dir gekauften Lebensmittel zu 100 Prozent biologisch sind, kannst du auch Zusatzsiegel achten. Solche sind zum Beispiel Demeter, Bioland oder Naturland. Diesen drei Anbauverbänden gehören allein 70 Prozent aller Biolandwirte in Deutschland an. Sie vertreten strengere Kriterien, die meist weit über die EU-Öko-Verordnung hinausgehen. Die Betriebe sind gänzlich auf Biolandbau umgestellt, weswegen du dir sicher sein kannst, dass diese Lebensmittel zu 100 Prozent Bio sind. Während die EG-Öko-Verordnung für ihr Bio-Siegel pro Hektar und Jahr maximal 230 Legehennen, 580 Hähnchen und 14 Mastschweine erlaubt, begrenzt Bioland sich freiwillig strenger mit maximal 140 Hennen, 280 Hähnchen und zehn Mastschweine. Bioland bietet nicht nur jedem einzelne Tier mehr Platz, sondern erlaubt auch nur 22 Zusatzstoffe, Demeter sogar nur 20. 

Bei

Warum sind Bio-Lebensmittel teurer?

Mit der Entscheidung für Bio-Produkte steigt in der Regel auch der Einkaufspreis, was auf folgende Ursachen zurückzuführen ist. Auf Grund von regelmäßigen, strengen Kontrollen müssen Bio-Bauern mehr Gebühren bezahlen als herkömmliche Bauern. Da künstliche Hilfsstoffe verboten sind, müssen Biobauern ihren Lebensmittel mehr echte Zutaten beimischen - beispielsweise mehr richtiges Obst im Fruchtjoghurt. Außerdem sind Bioprodukte in der Regel keine Massenware, weswegen sie in kleineren Mengen verarbeitet und von anderen Lebensmitteln strenger getrennt werden. Auf ökologischen Höfen leben die Tiere länger, wodurch weniger Fleisch gewonnen weniger Milch und Eier erzeugt werden. Das Futter, das Bio-Tiere bekommen, ist an ihr jeweiliges Alter und Entwicklungsstadium angepasst. Zusätzliche Kosten entstehen, da Ergänzungsfutter, Saatgut, natürliche Pflanzenschutzmittel und Zuchttiere eingesetzt werden. Was viele Menschen vergessen ist zudem, dass der Zeit- und Arbeitsaufwand von Bio-Bauern ein größerer ist, da sie ihre Tiere auf die Weiden hinaus führen und den Stall ausmisten. 

Wenn du dich bisher gefragt hast, warum die Bio-Lebensmittel immer teurer sind und ob es das Geld wert ist, weißt du nun Bescheid.

    Das Wohlergehen der Tiere von Bio-Landwirten

    Welche Richtlinien für die Tierhaltung gibt es?

    Spezielle Richtlinien garantieren im Bereich der ökologischen Landwirtschaft eine möglichst artgerechte Tierhaltung. So sind beispielsweise keine langen Transporte lebender Tiere, die geschlachtet werden sollen, über große Distanzen erlaubt. Weiter sollen die Tiere soweit möglich nur Futter des eigenen Hofes erhalten, um zugekauftes Futter aus Übersee zu vermeiden. Die Tieranzahl pro Fläche ist außerdem begrenzt, um Überschüsse an Stickstoff in Boden, Grundwasser und Oberflächengewässer zu umgehen. Demnach dürfen laut Richtlinien etwa zwei Milchkühe, 14 Mastschweine oder 230 Legehennen pro Hektar Fläche gehalten werden. Im Vergleich hierzu hat ein Mastschwein aus herkömmlicher Haltung deutlich weniger Platz, wobei noch nicht einmal Auslauf vorgeschrieben ist. 

    Eine weitere Regel der EU-Ökoverordnung zum Wohl der Tiere ist es, dass weder Gummiringe an den Schwänzen der Tiere angebracht werden dürfen, noch dürfen Tierschwänze entfernt werden. Auch Zähne dürfen nicht abgekniffen oder Schnäbel gestutzt werden. Diese Eingriffe sind auf Biohöfen nur mit spezieller Genehmigung erlaubt und verbreitet, was angeblich der Sicherheit oder Verbesserung von Hygienebedingungen dienen soll.

    Im Bereich der konventionellen Landwirtschaft bestehen auch gesetzliche Mindeststandards, was die Tierhaltung anbetrifft - insbesondere in Bezug auf Licht, Platz, Eingriffe und Temperaturverhältnisse. Wie im ökologischen Landbau auch, dürfen keine Futtermittelzusatzstoffe eingesetzt werden, die leistungsfördernd wirken sollen. Seit über zehn Jahren ist in Deutschland die Haltung von Hühnern in Legebatterien verboten. Auffällig ist aber, dass die Mindeststandards bei der herkömmlichen Tierhaltung eindeutig schwächer sind als die der ökologischen Tierhaltung.

    Tiere

    Warum sind Bio Lebensmittel häufig in Plastik verpackt?

    Die EU-Rechtsvorschriften des ökologischen Landbaus geben vor, dass Bio-Produkte deutlich von herkömmlichen zu unterscheiden sein müssen. Aus diesem Grund sind biologisches Gemüse und Obst in Plastikverpackungen oder Netzen verpackt. Die Verpackung soll zum einen dem Schutz der Produkte dienen und zum anderen durch das Etikett direkt aufzeigen, dass es sich um Bio-Ware handelt.

    Die beste Möglichkeit ist selbstverständlich ein Einkauf, bei dem Obst und Gemüse lose im Korb landen. Vorverpackte Ware ist aus ökologischer Sicht schlechter zu bewerten als die Verwendung der Kunststoff- und Papiertüten in der Obst- und Gemüseabteilung. So ließe sich bereits mit einem größeren Angebot unverpackter Ware eine große Menge an Plastikmüll einsparen. Wenn du Plastik komplett vermeiden möchtest, kannst du dein Obst und Gemüse lose in Unverpackt-Läden, Naturkostläden oder auf dem Wochenmarkt kaufen.

    Gibt es Bio-Richtlinien für die Verpackung der Lebensmittel?

    Besondere Anforderungen an die Verpackung von Bio-Produkten gibt es bisher nicht, jedoch haben die meisten Bio-Anbauverbände eigene Richtlinien, Vorgaben und Anforderungen an die Verpackungen formuliert. Schwer abbaubare Kunststoffe wie PVC sind daher verboten und auch Aluminium ist nur in besonderen Fällen erlaubt. Einige Ökoverbände haben produktspezifische Listen erstellt, aus denen hervorgeht, welche Verpackungsmaterialen sich für welche Lebensmittel am besten eignen.

    Häufig werden zur Verpackung von Bio-Lebensmitteln Bio Kunststoffe verwendet. Diese sind teilweise aus nachwachsenden Rohstoffen und sollen biologisch abbaubar sein, wodurch sich Erdöl sparen lässt. Jedoch ist die Entsorgung dieser Bio-Kunststoffe noch nicht ausgereift, was dazu führen kann, dass kompostierbare Biofolien, die im gelben Sack landen, die Recyclingqualität konventioneller Kunststoffe verschlechtern. Aber auch wenn die Bio-Kunststoffe im richtigen Mülleimer, dem Bioabfall, landen, führen sie zu Problemen in den öffentlichen Kompostwerken, denn die Zeit, die sie zum Verrotten brauchen, ist deutlich länger als die der Gemüse- und Essensreste.

    Tipps für einen nachhaltigen biologischen Einkauf

    • Lebensmittelverpackungen, die aus sauber trennbaren Einzelstoffen bestehen, lassen sich besser recyclen als Verbundverpackungen
    • Aluminiumverpackungen, die durch ihr silbriges Glänzen erkennbar sind, gilt es zu vermeiden, da sie einen hohen Energieverbrauch haben und beim Rohstoffabbau rauben
    • Beim Kauf von Lebensmitteln im Glas empfehlen sich Mehrweg-Gläser, jedoch nur bei Transportwegen von unter 300 Kilometern, denn dann sind die Gläser für Milch und Joghurt regional
    • Der Kauf von Lebensmitteln mit Umverpackungen sollte vermieden werden, denn sie verursachen doppelte Müllmengen

    Fazit: Bio-Lebensmittel oder konventionelle Lebensmittel?

    Die Antwort auf diese Frage ist ganz klar: Es kommt darauf an, was dir persönlich wichtig ist und worauf dein Fokus liegt. Wenn du dich sehr für Klimaschutz interessierst und die Aspekte dessen bei deinem Kauf berücksichtigen möchtest, ist Bio nicht zwingend die bessere Wahl. Bist du eher darauf hinaus, Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität zu schützen, dann kannst du diese mit einem Einkauf ökologischer Produkte unterstützen, die aus Anbausystemen stammen, welche auf Mineraldünger und synthetische Pflanzenschutzmittel verzichten.

    Wenn du dich gesundheitsbewusst ernähren möchtest, kannst du insgesamt mehr Obst und Gemüse kaufen, ohne extra auf Biosiegel zu achten, da bislang kein eindeutig höherer Nährwert-, Protein- oder Vitamingehalt dieser Lebensmittel bewiesen werden konnte. Mit einer Einschränkung deines Fleischkonsums trägst du zu positiven Auswirkungen auf das Klima bei, da Tierhaltung in ökologischer und konventioneller Landwirtschaft für die meisten Emissionen verantwortlich ist.

    Es zeigt sich, dass auch Ökolandbau kein ideales Leitbild für eine umwelt- und klimafreundliche Landwirtschaft ist, wobei beide Anbausysteme ihre Vor- und Nachteile haben. Was auf jeden Fall immer gilt ist, dass der Einkauf saisonaler und regionaler Produkte immer eine gute Wahl ist. Häufig sind gerade kleine Höfe nur aus dem Grund nicht biozertifiziert, da dieser Prozess für sie zu teuer und aufwendig wäre, obwohl ihre Produktion den ökologischen Bedingungen entspricht.


    Vollständigen Artikel anzeigen

    Gemütliche Stunden ohne Strom: Energie sparen und Wärme clever nutzen
    Gemütliche Stunden ohne Strom: Energie sparen und Wärme clever nutzen

    November 04, 2024 3 min lesen.

    Mit cleveren Tricks lässt sich die kalte Jahreszeit gemütlich und gleichzeitig energiesparend gestalten. Ob durch natürliche Wärmequellen wie die Sonne, das bewusste Heizen und Lüften oder das warme Licht von Kerzen – es gibt viele Möglichkeiten, Energie zu sparen, ohne auf Behaglichkeit zu verzichten. Ein heißes Getränk in der Thermoskanne oder eine dicke Decke auf dem Sofa helfen dabei, Wärme zu genießen, ohne ständig die Heizung aufzudrehen. So kommen wir nicht nur nachhaltig, sondern auch wohlig durch die kalten Monate.
    Pilze sammeln im Herbst: Nachhaltig und bewusst in der Natur unterwegs
    Pilze sammeln im Herbst: Nachhaltig und bewusst in der Natur unterwegs

    Oktober 24, 2024 4 min lesen.

    Der Herbst lädt dazu ein, Pilze zu sammeln und die Schönheit der Natur bewusst zu genießen. Mit unseren nachhaltigen Tipps zur Pilzsuche und einfachen Verarbeitungsmethoden kannst du frische Waldpilze in köstliche, saisonale Gerichte verwandeln. Achte dabei auf einen achtsamen Umgang mit den natürlichen Ressourcen des Waldes, um auch in Zukunft von der herbstlichen Fülle profitieren zu können. So wird Pilzesammeln nicht nur zu einem Genuss, sondern auch zu einem Beitrag für die Natur!
    Herbstliche Wohlfühl-Routine: Nachhaltig durch die kalte Jahreszeit
    Herbstliche Wohlfühl-Routine: Nachhaltig durch die kalte Jahreszeit

    Oktober 14, 2024 4 min lesen.

    Der Herbst lädt zu Gemütlichkeit ein, und das geht auch nachhaltig. Mit natürlichen Materialien wie Bambusdecken, wiederverwendbaren Kerzen und umweltfreundlicher Hautpflege lässt sich die kalte Jahreszeit umweltschonend gestalten. Kleine Veränderungen in der täglichen Routine können viel bewirken – für dein Wohlbefinden und die Umwelt.