📦 In Deutschland liefern wir ab 30€ Versandkostenfrei (ausgenommen Großpackungen). Lieferung innerhalb von 2 Werktagen. 30 Tage Rückgaberecht.

0

Ihr Warenkorb ist leer

18 Tipps für einen plastikfreien Alltag #plastikfasten

März 26, 2019 2 min lesen.

18 Tipps für einen plastikfreien Alltag #plastikfasten

Langsam rückt die Halbzeit näher! Seit Aschermittwoch versuchen wir es auch fleißig im pandoo-Team auf Alternativen zu Plastikprodukten zurück zu greifen, beim Einkauf auf Plastikverpackungen zu achten und gezielt auf Einwegplastik zu verzichten. In welchen Lebensbereichen uns das #plastikfasten besonders schwer gefallen ist, erfahrt ihr nächste Woche in einem Zwischenfazit. 

In dem heutigen Blogbeitrag möchten wir 18 unkomplizierte Tipps für eure nachhaltige Fastenzeit mit euch teilen:

Zum Anregen, Nachdenken und Ausprobieren! 


 

 

Plastikfreier Leben

18 einfache und umsetzbare Tipps

  1. Verzichte bei der Bestellung von Cocktails, Eiskaffees und co. auf ein Plastikstrohhalm
  2. Nimm zum Einkaufen ein Gemüsenetz mit. 
  3. Hebe bei deinem nächsten Spaziergang auf dem Weg Plastikmüll auf und entsorge ihn richtig. 
  4. Füll deine eigene Wasserflasche auf und ersetze dadurch Einwegflaschen. 
  5. Statte dem Unverpackt-Laden deiner Stadt mal einen Besuchen ab. 
  6. Dein Shampoo ist leer? Probier mal feste Haarseife aus und vermeide dadurch die Plastikflasche. 
  7. Genieße losen Teeblätter statt Teebeutel. 
  8. Achte beim Einkauf darauf zu Getränken aus Glasflaschen zu greifen und verzichte auf Tetrapack und Plastikflasche. 
  9. Hol dir deinen Coffee To Go aus deinem eigenen Mehrwegbecher
  10. Zu viel gekocht? Verzichte auf Frischhaltefolie. Du kannst das Essen mit einem Teller abdecken oder in ein Behälter umfüllen. 
  11. Greif beim nächsten Kauf zu fester Seife statt zur Flüssigvariante aus dem Plastikspender. 
  12. Wattestäbchen? Aber bitte ohne Plastikstiel und -verpackung! Greif zur Bambus- oder Papiervariante. 
  13. Lust auf Frisches? Bring deinen eigenen Behälter beim Einkauf zur Frischetheke und vermeide dadurch auf unnötige Umverpackung. 
  14. Achte beim Kauf von Kinder- und Tierspielzeugen darauf, dass sie plastikfrei sind. Besonders durch das Knabbern können sich schädliche Stoffe lösen. 
  15. Zum Mitnehmen das Take Away-Essen in eigenen Behälter packen lassen. 
  16. Achte auf eine richtige Mülltrennung, z.B. bei Briefumschlägen mit Sichtfenstern, etc. 
  17. Bereite dich vor und nimm zum Einkauf deine eigene Tasche mit. 
  18. Du hast die Tasche vergessen? Dann wähle trotzdem lieber die haltbare Variante aus Stoff oder die Papieralternative. 

 

Was sind eure Tipps zum Thema #plastikfasten

In welchen Lebensbereichen fällt es euch besonders schwer oder besonders leicht auf Plastik zu verzichten? 


Einfache Tipps zum Thema #plastikfasten Fastenzeit 2019


Vollständigen Artikel anzeigen

Nachhaltiges Halloween: Gruseln ohne Plastikmüll
Nachhaltiges Halloween: Gruseln ohne Plastikmüll

Oktober 06, 2025 2 min lesen.

Halloween muss nicht mit Plastikmüll und Einwegprodukten gefeiert werden – mit kreativen DIY-Ideen kannst du das Fest nachhaltig gestalten. Bastle Kostüme aus alten Kleidungsstücken, verwende natürliche Materialien für die Deko und verzichte auf Plastikverpackungen bei Süßigkeiten. So wird dein Halloween gruselig und gleichzeitig umweltfreundlich!
Nachhaltige Garderobe: Übergangsmode bewusst gestalten
Nachhaltige Garderobe: Übergangsmode bewusst gestalten

September 23, 2025 3 min lesen.

Eine nachhaltige Übergangsgarderobe ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch funktional und individuell. Wähle langlebige, vielseitige Basics aus natürlichen Materialien wie Wolle oder Bio-Baumwolle und setze auf Second-Hand-Kleidung. So verlängerst du die Lebensdauer deiner Kleidung und reduzierst deinen ökologischen Fußabdruck.
Ferien-Endspurt: Nachhaltige Aktivitäten für die Familie
Ferien-Endspurt: Nachhaltige Aktivitäten für die Familie

August 16, 2025 2 min lesen.

Die letzten Ferientage bieten die perfekte Gelegenheit, nachhaltige Abenteuer mit der Familie zu erleben. Geht auf Waldspaziergänge, bastelt mit Naturmaterialien oder pflanzt gemeinsam Gemüse – so können Kinder spielerisch lernen, wie wichtig es ist, die Umwelt zu schützen. Mit kreativen Upcycling-Projekten und Naturbeobachtungen wird der Ferien-Endspurt nicht nur lehrreich, sondern auch spannend und spaßig!