📦 In Deutschland liefern wir ab 30€ Versandkostenfrei (ausgenommen Großpackungen). Lieferung innerhalb von 2 Werktagen. 30 Tage Rückgaberecht.

0

Ihr Warenkorb ist leer

Nachhaltig Tee trinken

Februar 07, 2019 2 min lesen.

Nachhaltig Tee trinken

Besonders jetzt im Winter wirkt ein heißer Tee nicht nur wärmend, es sorgt in seiner aromatischen Vielfalt auch für Geborgenheit, Kraft und ein rundum wohliges, hyggeliges Gefühl.

Doch herkömmlicher Tee aus dem Beutel hat manchmal einen bitten Beigeschmack und das nicht nur, weil man den Tee hat zu lange ziehen lassen: Denn über die gesamten Zyklus, vom Anbau auf den Teeplantagen zu der Verpackung des Tees bis hin zu der Möglichkeit den Tee auch richtig zu kompostieren, gibt es einiges worauf man achten kann, um verantwortungsbewusst den heißen Tee zu genießen. 

Nachhaltiger Teegenuss

Worauf man achten kann

Nachhaltig und verantwortungsvoll Teetrinken fängt für uns als Konsument bereits beim Kauf an: Es gibt nämlich verschiedene Gütesiegel, die dafür sprechen, dass auf den Anbauplantagen faire Arbeitsbedingungen beachtet werden. Es gibt jedoch unheimlich viele grüne Siegel und manche Unternehmen kreieren für ihre eigene Marke gerne eigene Bildchen, die so aussehen als wären sie zertifizierte Siegel. Weitere Infos zu den Gütesiegel findet ihr beispielsweise auf der Webseite der Verbraucherzentrale

Worauf man auf jeden Fall einen großen Bogen machen sollte, sind die neuartigen Teesorten in Kapseln. Wenn wir bei Teebeuteln sogar schon die Klammer oder das enthaltene Polypropylen kritisieren, dann sind Teekapseln ein sicheres "No Go". Polypropylen ist ein hitzebeständiger Kunststoff, der teilweise zu 20-30% in vielen Teebeuteln enthalten ist. 

 

Loser Tee oder Teebeutel? Was ist nachhaltiger?

Die Qualität vom Tee in Teebeutel ist heutzutage nicht schlechter als bei Teebeuteln. Tee-Experten sagen jedoch, dass lose Teeblätter eine größere Oberfläche haben wodurch der Tee feinere Nuancen und Aromen entwickeln kann. Dafür ist unser pandoo Thermobecher mit praktischen Teesieb aus Edelstahl ideal. 

Ein weiterer Vorteil von losem Tee ist die kleinere Müllmenge, die produziert wird: Teeblätter sind in der Regeln in einer größeren Verpackung erhältlich, während man bei Teebeuteln die Umverpackung und die einzelnen Verpackungen mitzählen muss. Manche Hersteller verpacken ihr Tee nicht nur in Papier, sondern in einer beschichteten Plastikverpackung - Womöglich gut fürs Aroma, aber schlecht zum Recyclen. 

Egal, ob loser Tee oder im Teebeutel, mit unseren fünf Tipps wird es mit jeder Sorte zu einem vollem Genuss.


Nachhaltig Tee trinken

5 Tipps für einen bewussten Teegenuss

1. Achte beim Einkauf auf zwei wichtige Kennzeichnungen: Ist der Tee bio-zertifiziert und trägt er das Attribut "Fairtrade"? Denn besonders bei günstigem Tee ist die Gefahr für eine höhere Pestizidbelastung oder für Schadstoffe sehr hoch. 

2. Ein elektrischer Wasserkocher erhitzt das Wasser schneller und verbraucht dabei deutlich weniger Energie als jede Herdplatte, Mikrowelle und auch im Vergleich zum Induktionskochfeld

3. Ein kleines Level Up ist hierbei der Wasserkocher mit Temperaturregelung: Oftmals hat man zu viel Wasser gekocht oder braucht nur eine gewisse Temperatur. Solch ein Wasserkocher misst die Temperatur des Wassers und kocht nur so viel auf wie noch nötig. So wird langfristig viel Energie gespart. 

4. Wichtig ist: Nur so viel Wasser aufkochen wie auch wirklich benötigt wird. So kommt man auch schneller zum Teegenuss. 

5. Auf die Verpackung achten: Ist die Umverpackung vom Tee unnötig in Plastik eingeschweißt? Wie sehen die einzelnen Verpackung aus? Sind sie zusätzlich beschichtet? Und woraus bestehen die Teebeutel? Viele detaillierte Informationen findet man auf den Seiten der Tee-Hersteller. 

 

Teegenuss mit gutem Gewissen - worauf achten


Vollständigen Artikel anzeigen

Nachhaltige Gartenplanung für die Saison 2025
Nachhaltige Gartenplanung für die Saison 2025

März 19, 2025 2 min lesen.

Ein nachhaltiger Garten schafft Lebensraum für Mensch und Tier und fördert die Biodiversität. Mit heimischen Pflanzen, natürlichen Materialien und chemiefreier Pflege wird dein Garten zu einer umweltfreundlichen Oase, die Insekten und Vögeln Nahrung und Schutz bietet. So trägst du aktiv dazu bei, die Schönheit der Natur zu bewahren und deinen Garten klimafit zu gestalten.
Nachhaltige Hautpflege im Winter: Tipps für natürliche Pflege
Nachhaltige Hautpflege im Winter: Tipps für natürliche Pflege

Februar 10, 2025 3 min lesen.

Im Winter braucht unsere Haut besonderen Schutz vor Kälte und trockener Heizungsluft. Mit natürlichen Pflegeprodukten wie Sheabutter, Jojobaöl und festen Cremes kannst du deine Haut nachhaltig pflegen und gleichzeitig die Umwelt schonen. Bewusste Routinen wie lauwarmes Duschen und der Verzicht auf Plastikverpackungen helfen dir, gepflegt und achtsam durch die kalte Jahreszeit zu kommen.
Neujahrsvorsätze mal anders: Mehr Nachhaltigkeit in deinem Alltag
Neujahrsvorsätze mal anders: Mehr Nachhaltigkeit in deinem Alltag

Januar 02, 2025 3 min lesen.

Mit Minimalismus ins neue Jahr zu starten bedeutet, bewusster zu konsumieren und sich von unnötigem Ballast zu trennen. Durch gezieltes Entrümpeln, achtsame Routinen und nachhaltige Entscheidungen schaffst du nicht nur mehr Klarheit im Alltag, sondern schonst auch die Umwelt. Weniger Besitz kann zu mehr Freiheit, Zeit und Wertschätzung für das Wesentliche führen.