📦 In Deutschland liefern wir ab 30€ Versandkostenfrei (ausgenommen Großpackungen). Lieferung innerhalb von 2 Werktagen. 30 Tage Rückgaberecht.

0

Ihr Warenkorb ist leer

10 gute Vorsätze für einen nachhaltigeren Lebensstil

Januar 04, 2019 3 min lesen.

10 gute Vorsätze für einen nachhaltigeren Lebensstil

Frohes Neues Jahr ihr lieben #Alltagshelden!

2018 war für uns bei pandoo ein sehr spannendes und ereignisreiches Jahr: Wir sind nicht nur als Team gewachsen, auch unsere #Alltagshelden-Community ist größer geworden und vielen von euch sind wir auf Messen und Events sogar selbst begegnet! 

Letztes Jahr hat uns noch mehr gezeigt, dass "Nachhaltigkeit" kein Trend ist und auch in dem gesellschaftlichen Bewusstsein immer mehr Einzug nimmt! Darüber freuen wir uns natürlich sehr, denn mehr umweltbewusste Menschen bedeutet mehr #Alltagshelden, die jeden einzelnen Tag mit ihren Entscheidungen etwas Gutes für die Umwelt tun! 

Du suchst noch mehr Ideen und Vorsätze für einen nachhaltigeren Lebensstil für 2020? Hier kommst du zu weiteren 35 Zielen für das neue, grüne Jahr! 

Umweltfreundliche und nachhaltige Ziele für 2019

10 nachhaltige Ziele für 2019

Damit 2019 auch für nachhaltige Anfänger ein Jahr mit guten Vorsätzen wird, haben wir für euch 10 einfache Ideen, um in einen nachhaltigen Lebensstil zu starten. 


1. Laufen, radeln statt fahren. 

Öfter mal das Auto stehen lassen und stattdessen aufs Fahrrad steigen oder mit ein wenig mehr Zeit sogar zu Fuß laufen. Zu euren Vorsätzen gehört vielleicht auch gesünder zu werden - damit tut ihr nicht nur der Umwelt etwas Gutes, sondern auch eurer Gesundheit. 

2. Eigene Behälter für die Frischetheke

Fleisch, Fisch, Käse und Wurst könnt ihr in vielen Supermärkten an der Frischetheke in eure eigene Behälter abpacken lassen. Dadurch müsst ihr weniger in den Hausmüll werfen und der Einkauf kann vorsortiert in den Kühlschrank gepackt werden. 

3. In Maßen statt Massen

Großpackungen sind verlockend, weil sie auf dem ersten Blick günstiger erscheinen. Dafür sind sie jedoch immer in Plastik verpackt oder zusätzlich eingeschweißt. Meistens kommt man jedoch gar nicht dazu die vielen Möhren, Äpfel und Kartoffeln auch wirklich zu essen oder es haben sich ein paar schlechte darunter gemischt. Daher lieber nur so viel kaufen wie man wirklich braucht, um Plastikverpackung und Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. 

4. Nicht über Nacht laden.

Gerne möchte man den Tag mit vollen Akkus starten. Viele Elektrogeräte haben aber die Eigenschaft am Stecker weiter Strom zu saugen obwohl sie schon zu 100% geladen sind. Über Nacht daher am besten elektronische Geräte vollständig von der Steckdose nehmen und das Handy in den Stromsparmodus stellen. 

5. Plastiktüte? Nein, danke. 

Sagt bewusst 'Nein' zu Tüten aus Plastik an der Kasse oder in der Gemüse- und Obstabteilung. Bringt zum Einkaufen eure eigene Baumwoll- oder Bambustasche mit, oder entscheidet euch zumindest für die Papiervariante. 

6. Lieber Seife statt Flüssigshampoo

Schaut mal im Badezimmer nach welche Pflegeprodukte ihr durch Alternativen mit weniger oder gar keiner Plastikverpackung ersetzen könnt. Manche Produkte könnt ihr dadurch reduzieren, dass ihr ein Mehrzweckprodukt auswählt oder lieber zur Haarseife greift statt zu Flüssigshampoo. Manche Unternehmen bieten sogar die Möglichkeit an, dass ihr die Verpackung aufbewahrt und im Laden wieder zurück gebt. 

7. Bottle to go

Der Mensch soll zwischen 2-3 Litern pro Tag trinken. Oft vergisst man es im Alltagsstress oder man hat einfach kein Wasser in der Nähe. Besorgt euch eine praktische Trinkflasche - heutzutage gibt es diverse Varianten aus Glas oder recyceltem Hartplastik. Das Leitungswasser in Deutschland ist teilweise sogar besser als viele abgefüllten Wasserflaschen im Supermarkt. Gesund, Geld sparend und weniger Plastikflaschen! 

8. Regional und gut

Die Unterstützung lokaler und saisonaler Produkte ist auch für eine gesunde Ernährung sehr wichtig. Besonders beim Fleisch sollte man darauf achten lieber weniger, dafür gutes Fleisch zu kaufen. 

9. Mindestens haltbar... nicht tödlich ab! 

Bei dem Mindesthaltbarkeitsdatum handelt es sich um ein gesetzlich vorgeschriebenes Kennzeichnungselement. Damit können sich Lebensmittelunternehmen absichern, das Problem ist jedoch, dass viele Menschen von einem Verfallsdatum ausgehen. Die meisten Lebensmittel wie beispielsweise Joghurt oder Milch warten nicht bis auf Mitternacht, um schlecht zu werden. Daher der guten Nase vertrauen und kurz probieren bevor man Lebensmittel verschwendet. 

10. Woher kommt es?

Habt ihr euch schon mal gefragt woher das 2€-Shirt kommt? Oder wo Erdbeeren im Winter geerntet werden können? Man macht sich in der Regel wenig Gedanken zu, aber es ist ein wichtiger Schritt für ein gesundes Bewusstsein. Ihr müsst nicht euren Einkauf komplett auf dem Kopf stellen, aber mit der Frage "Wo kommt mein Essen, meine Kleidung denn eigentlich her?" habt ihr den ersten Schritt in die richtige Richtung getan. 

Wir wünschen einen wunderbaren Start ins neue Jahr!

 


Umsetzbare Neujahrsvorsätze für einen bewussten Lebensstil


Vollständigen Artikel anzeigen

Nachhaltige Gartenplanung für die Saison 2025
Nachhaltige Gartenplanung für die Saison 2025

März 19, 2025 2 min lesen.

Ein nachhaltiger Garten schafft Lebensraum für Mensch und Tier und fördert die Biodiversität. Mit heimischen Pflanzen, natürlichen Materialien und chemiefreier Pflege wird dein Garten zu einer umweltfreundlichen Oase, die Insekten und Vögeln Nahrung und Schutz bietet. So trägst du aktiv dazu bei, die Schönheit der Natur zu bewahren und deinen Garten klimafit zu gestalten.
Nachhaltige Hautpflege im Winter: Tipps für natürliche Pflege
Nachhaltige Hautpflege im Winter: Tipps für natürliche Pflege

Februar 10, 2025 3 min lesen.

Im Winter braucht unsere Haut besonderen Schutz vor Kälte und trockener Heizungsluft. Mit natürlichen Pflegeprodukten wie Sheabutter, Jojobaöl und festen Cremes kannst du deine Haut nachhaltig pflegen und gleichzeitig die Umwelt schonen. Bewusste Routinen wie lauwarmes Duschen und der Verzicht auf Plastikverpackungen helfen dir, gepflegt und achtsam durch die kalte Jahreszeit zu kommen.
Neujahrsvorsätze mal anders: Mehr Nachhaltigkeit in deinem Alltag
Neujahrsvorsätze mal anders: Mehr Nachhaltigkeit in deinem Alltag

Januar 02, 2025 3 min lesen.

Mit Minimalismus ins neue Jahr zu starten bedeutet, bewusster zu konsumieren und sich von unnötigem Ballast zu trennen. Durch gezieltes Entrümpeln, achtsame Routinen und nachhaltige Entscheidungen schaffst du nicht nur mehr Klarheit im Alltag, sondern schonst auch die Umwelt. Weniger Besitz kann zu mehr Freiheit, Zeit und Wertschätzung für das Wesentliche führen.