📦 In Deutschland liefern wir ab 30€ Versandkostenfrei (ausgenommen Großpackungen). Lieferung innerhalb von 2 Werktagen. 30 Tage Rückgaberecht.

0

Ihr Warenkorb ist leer

Süße Garden Focaccia – Der Foodtrend neu interpretiert

September 05, 2020 3 min lesen.

Süße Garden Focaccia – Der Foodtrend neu interpretiert

Da ist sie wieder, die Garden Focaccia.Ihr habt unsere erstes blumiges Brot auf Instagram so geliebt, da haben wir uns gedacht wir bringen diesen Foodtrend noch einmal zurück für eine zweite Runde. Aber weil wir natürlich niemanden langweilen wollen, indem wir ein und dasselbe Rezept zweimal posten, haben wir uns dieses Mal einen kleinen Twist überlegt: eine süße Variante der Garden Focaccia!

Ok, zugegeben, sie ist der Original-Focaccia schon sehr ähnlich, denn auch sie besteht aus einem super fluffigen Hefeteig, ist ausgestattet mit einer blumigen Deko und wird getoppt mit… ja, nennen wir es mal einen Dip (geschmolzene Schokolade geht auch als Dip durch, oder?).Allerdings ist die hübsche Deko dieses Mal natürlich keine Zusammenstellung aus verschiedenem Gemüse und frischen Kräutern, sondern eine sommerliche Komposition aus Aprikosen, Nektarinen, Äpfeln und Beeren! Bestrichen mit mildem Rapsöl mit Butternote, getoppt mit etwas Zimt und Zucker und anschließend ausgiebig verziert mit geschmolzener veganer Schokolade, erinnert diese süße Variante etwas an Oster- oder Hefegebäck und schmeckt durch die nur leichte Süße auch besonders lecker zum Frühstück, zum Beispiel mit frischer Marmelade! Okay, jetzt aber ohne Umschweife direkt weiter zum Rezept:

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Hefeteig Rezept

Zutaten (für eine Springform von 26cm Durchmesser):

Teig:

  • 325g helles Dinkelmehl (Type 630)
  • 1 TL Trockenhefe
  • 3 TL Zucker
  • ½ TL Salz
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 2 EL Rapsöl mit Butternote (oder geschmolzene vegane Butter)
  • 200ml lauwarmer Pflanzendrink

+ Etwas mehr Zucker, Rapsöl sowie eine Prise Zimt zum Bestreichen des Teiges vor dem Backen

Belag:

  • Aprikosen (für Blütenblätter)
  • Grüne Äpfel (für die Stängel und Gräser)
  • Rote Äpfel (für Apfelrosen)
  • Nektarinen (für größere Blumen)
  • Erdbeeren (für kleinere Blüten)
  • Blaubeeren (für Sträucher und kleinere Blumen)
  • Kürbiskerne (für Samen oder kleine Blätter)
  • Puderzucker und geschmolzene vegane Schokolade (zum Verzieren)

Zubereitung:

1.Zuerst den Hefeteig vorbereiten. Dafür zunächst das Mehl, die Vanille und das Salz miteinander vermischen.

2.Die Trockenhefe und den Zucker in dem lauwarmen Pflanzendrink auflösen, das Rapsöl hinzugeben und einmal umrühren.

3.Flüssige Zutaten zu der Mehlmischung geben und gut mit einem Holzlöffel oder Silikonspatel verkneten. (Der Teig ist eher klebrig und feucht, daher eignen sich dieses Mal Holz- oder Silikonutensilien besser zum verkneten als die Hände!)

4.Nun noch etwas mehr Mehl über den Teig streuen und diesen für mindestens 1 Stunde abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.

5.In der Zwischenzeit schon einmal das Obst entkernen und waschen und in die gewünschten Formen schneiden. (Für die Stängel und Gräser habe ich dieses Mal die Schale sowie ganz dünne Scheiben grüner Äpfel verwendet. Die roten Äpfel habe ich ebenfalls in dünne Scheiben geschnitten, in heißem Zitronenwasser kurz eingeweicht und zu „Apfelrosen“ aufgerollt! Du kannst dafür aber im Internet auch verschiedene Anleitungen finden.)

Sweet Garden Focaccia

6.Wenn der Teig aufgegangen ist eine Springform (oder eine andere beliebige Backform) mit Backpapier auslegen oder gründlich einfetten und den Teig hineingeben. (Ich habe dieses Mal außerdem zusätzlich eine kleine Mini-Variante in einer Tarte-Form gebacken. Auch das hat, bei minimal weniger Backzeit, sehr gut geklappt!)

7.Nun den Teig mit dem Obst und den Kernen belegen! (Tipp: Fang am besten mit den grünen Äpfeln an und dekoriere die Gräser und Stängel dann mit deinen Obstblüten!)

8.Heize spätestens sobald du alles fertig dekoriert hast den Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vor und streiche die komplette Focaccia nun noch einmal mit reichlich Rapsöl oder geschmolzener veganer Butter ein. Du kannst jetzt außerdem auch noch etwas Zucker und Zimt oder auch Ahornsirup oder ähnliches darüber streuen bzw. streichen.

Focaccia Rezept süß

9.Lass die Focaccia nochmals ca. 15min gehen und backe sie anschließend für ca. 25-30 Minuten. (Je nachdem wie viel Zeit du dir beim Dekorieren gelassen hast, kannst du die Focaccia aber auch schon direkt in den Ofen geben, wenn dieser auch schon vorgeheizt ist.)

10.Lass die Focaccia kurz abkühlen und verziere sie bei Bedarf noch mit etwas Puderzucker oder geschmolzener veganer Schokolade! Serviere sie am besten noch ganz frisch, zum Beispiel zum Frühstück mit etwas Marmelade oder nachmittags zum Kaffee!

Süße hefeteig Focaccia

So lecker und so hübsch!
Guten Appetit!
Und, welche Focaccia backst du nach: herzhaft oder süß?
Wir freuen uns auf deine Kreationen!
Zeig uns gerne dein Ergebnis auf Instagram:
Wir freuen uns auf dein Feedback!

Vollständigen Artikel anzeigen

Nachhaltige Gartenplanung für die Saison 2025
Nachhaltige Gartenplanung für die Saison 2025

März 19, 2025 2 min lesen.

Ein nachhaltiger Garten schafft Lebensraum für Mensch und Tier und fördert die Biodiversität. Mit heimischen Pflanzen, natürlichen Materialien und chemiefreier Pflege wird dein Garten zu einer umweltfreundlichen Oase, die Insekten und Vögeln Nahrung und Schutz bietet. So trägst du aktiv dazu bei, die Schönheit der Natur zu bewahren und deinen Garten klimafit zu gestalten.
Nachhaltige Hautpflege im Winter: Tipps für natürliche Pflege
Nachhaltige Hautpflege im Winter: Tipps für natürliche Pflege

Februar 10, 2025 3 min lesen.

Im Winter braucht unsere Haut besonderen Schutz vor Kälte und trockener Heizungsluft. Mit natürlichen Pflegeprodukten wie Sheabutter, Jojobaöl und festen Cremes kannst du deine Haut nachhaltig pflegen und gleichzeitig die Umwelt schonen. Bewusste Routinen wie lauwarmes Duschen und der Verzicht auf Plastikverpackungen helfen dir, gepflegt und achtsam durch die kalte Jahreszeit zu kommen.
Neujahrsvorsätze mal anders: Mehr Nachhaltigkeit in deinem Alltag
Neujahrsvorsätze mal anders: Mehr Nachhaltigkeit in deinem Alltag

Januar 02, 2025 3 min lesen.

Mit Minimalismus ins neue Jahr zu starten bedeutet, bewusster zu konsumieren und sich von unnötigem Ballast zu trennen. Durch gezieltes Entrümpeln, achtsame Routinen und nachhaltige Entscheidungen schaffst du nicht nur mehr Klarheit im Alltag, sondern schonst auch die Umwelt. Weniger Besitz kann zu mehr Freiheit, Zeit und Wertschätzung für das Wesentliche führen.