📦 In Deutschland liefern wir ab 30€ Versandkostenfrei (ausgenommen Großpackungen). Lieferung innerhalb von 2 Werktagen. 30 Tage Rückgaberecht.

0

Ihr Warenkorb ist leer

Weltwassertag am 22. März

März 22, 2021 4 min lesen.

Weltwassertag am 22. März
Seit 1993 findet jährlich am 22. März der Weltwassertag statt und erinnert uns daran, dass Wasser Leben bedeutet und unendlich kostbar für uns ist. Warum trinken für uns Menschen wichtig ist und wie du es in deinen Alltag integrieren kannst, erfährst du hier.

Passend zum Weltwassertag möchten wir dir in diesem Blogbeitrag erklären, wie dieser Tag entstanden ist und warum er so wichtig ist. Darüber hinaus geben wir 5 Tipps, mit denen du im Alltag erfolgreich Wasser sparen kannst. Dass es wichtig ist, Wasser verantwortungsvoll zu nutzen, haben wir bereits in diesem vorherigen Beitrag thematisiert und aufgezeigt.

Alles, was du über den Weltwassertag wissen musst

Die Geschichte des Weltwassertags

Der Welttag des Wassers oder auch bekannt als Tag des Wassers entstand 1992 auf einer UN-Weltkonferenz zu den Themen Umwelt und Entwicklung. Auf dieser Konferenz wurde auch die Agenda 21 beschlossen, bei der es sich um die Vorgängeragenda der Agenda 2030 und die der Sustainable Development Goals handelt. Der 22. März wurde anschließend mit einer UNO-Resolution als weltweiter Tag des Wassers festgelegt. Seit 1993 findet er jährlich mit wechselndem Motto statt und schafft Bewusstsein rund um das Thema Wasser. Darüber hinaus erscheint seit 2005 jährlich ein Weltwasserbericht, der die aktuelle globale Versorgungssituation des blauen Goldes zusammenfasst.

Wieso gibt es den Weltwassertag?

Wasser ist eine der wertvollsten Ressourcen, ohne die wir nicht leben könnten. Es stellt unsere Lebensgrundlage dar, weshalb auch jeder Zugang zu Wasser haben sollte. Dennoch ist es knapp und nicht für alle Menschen zugänglich. Rund 2,2 Milliarden Menschen fehlt sauberes Trinkwasser und 4,2 Milliarden Menschen leben ohne Zugang zu menschenwürdigen sanitären Einrichtungen. Mehr zu dieser Thematik erfährst du in unserem Blogbeitrag „Water is a Human Right". Fakt ist, dass wenn wir nicht handeln, sich diese Zahlen verschärfen werden. Ein guter Anlass, um auf diese Problematik aufmerksam zu machen, ist der alljährliche Weltwassertag, zu dem die Vereinten Nationen aufrufen.

Die alljährlichen Weltwassertage stehen in enger Verbindung mit der Umsetzungder 2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung und der darin enthaltenen wasserbezogenen Ziele, insbesondere des Nachhaltigkeitsziels 6 "Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten". Diese Nachhaltigkeitsziele wurden im Jahr 2015 von den Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen beschlossen.

Ziel ist es, dass die Weltwassertage dazu genutzt werden, alle Menschen weltweit auf die globalen Zielsetzungen und ihre Bedeutung vor Ort sowie auf die Herausforderungen der Umsetzung dieser Ziele aufmerksam zu machen. Es ist wichtig, dass möglichst viele Menschen dazu motiviert werden, sich für diese Umsetzung einzusetzen. Daher sind auch wirklich alle Staaten dazu aufgefordert, den Weltwassertag der Umsetzung der Empfehlung der Vereinten Nationen zu widmen und geeignete, konkrete Aktionen auf nationaler Ebene durchzuführen.

Das Motto des Weltwassertags 2021

Das Motto des diesjährigen Tag des Wassers ist „Valuing Water: Wert des Wassers“ . Dieses Motto soll bewirken, dass sich jeder Einzelne Gedanken darüber macht, wie wichtig Wasser für uns ist wie wertvoll diese Ressource ist. Dieser Wert geht weit über Finanzielles hinaus und umfasst ebenso ökologische, soziale und kulturelle Werte. Auch im Hinblick auf den Klimawandel, den ansteigenden Konsum und das Wachstum der Bevölkerung ist es wichtig, dass wir erkennen, wie wichtig Wasser ist. Es ist eine begrenzte Ressource, die wir schätzen müssen, um es schützen zu können. Wie du Wasser verantwortungsvoll nutzen kannst, erfährst du in diesem Blogbeitrag

Wasserwelle

Mottos der letzten 10 Jahre

  • 2020: Steinig, kalkhaltiger Mittelgebirgsbach
  • 2019: "Leaving no one behind – water and sanitation for all" – "Niemand zurücklassen – Wasser und Sanitärversorgung für alle"
  • 2018: Natur für Wasser
  • 2017: Abwasser
  • 2016: Wasser und Arbeitsplätze
  • 2015: Wasser und nachhaltige Entwicklung
  • 2014: Wasser und Energie
  • 2013: Zusammenarbeit im Wasserbereich
  • 2012: Wasser und Nahrungssicherheit
  • 2011: Wasser für die Städte: Antwort auf urbane Herausforderungen
  • 2010: Reines Wasser für eine gesunde Welt

Gewässertyp des Jahres

Passend zum Weltwassertag wird seit 2011 vom Umweltbundesamt jährlich ein Gewässertyp der Jahres ausgerufen. Ziel dieser Ausrufung ist es, die weltweite Aufmerksamkeit für die ökologische Bedeutung der Gewässer und die Notwendigkeit ihres Schutz zu erhöhen. Anhand von Wasserrahmenrichtlinien, die feste Typen vorgeben (Küstengewässer, Fließgewässer, Seen) wird die alljährliche Auswahl getroffen. 

Gewässertyp des Jahres 2021 ist der geschichtete Alpensee. In Deutschland in den Alpen und im Alpenvorland sind Seen dieses Typs keine Seltenheit.

Shower

Wasser schätzen und schützen

5 Tipps um Wasser zu sparen

1. Duschen statt Baden

Wenn du Wasser sparen möchtest, ist die Dusche in der Regel bessere Wahl vor einem Bad. Grund dafür ist der Wasserverbrauch, welcher bei einem Bad bei etwas 140 Litern pro gefüllte Wanne liegt. Der Wasserverbrauch beim Duschen liegt - je nach Duschkopf - pro Minute bei etwa 15 Litern. Bei einer Dusche von 5 Minuten verbrauchst du also etwa 75 Liter, also etwa die Hälfte der Wassermenge, die ein Bad benötigen würde. 

2. Wasser zwischendurch abstellen

Dieser Tipp ist dir mit Sicherheit nicht neu und dennoch wichtig: Wenn du das Wasser beim Duschen, Spülen oder in ähnlichen Situationen zwischendurch abstellst, kannst du mehr Wasser einsparen, als du vielleicht denkst.

3. Effiziente Geräte nutzen

Achte beim Kauf einer Wasch- oder Spülmaschine auf den Wasser- und Energieverbrauch. Je neuer das Gerät ist, desto geringer ist in der Regel der Wasserverbrauch. So verbrauchen beispielsweise moderne Waschmaschinen unter 10.000 Litern und moderne Spülmaschinen unter 2.000 Litern Wasser pro Jahr.

4. Obst und Gemüse in Schüsseln waschen

Wenn du Lebensmittel vor dem Kochen waschen möchtest, wie beispielsweise Obst und Gemüse, dann wasche dies nicht unter fließendem Wasser, sondern verwende lieber eine Schüssel zum Reinigen. Die Wassermenge ist deutlich geringer, wenn du sie von vornherein auf ein Behältnis beschränkst und der Wasserhahn nicht ununterbrochen läuft. Und das Beste daran - das Wasser kannst du anschließend noch als Pflanzengießwasser verwenden.

Waschschale

5. Spül- und Waschmaschinen richtig verwenden

Wer kennt es nicht - der Lieblingstopf ist in dreckig in der halbvollen Spülmaschine und man möchte ihn am Abend benutzen. Oder aber das liebste Kleidungsstück hat einen Fleck abbekommen, der restliche Wäschekorb ist jedoch fast leer. Versuche es in solchen Situationen zu vermeiden, die Maschinen nur leer oder halbvoll laufen zu lassen. Du sparst Wasser, wenn du Spülmaschine und Waschmaschine richtig befüllst und diese erst laufen lässt, wenn sie voll sind.

Wir hoffen, dass wir deine Fragen zum Thema Weltwassertag beantworten konnten und dass du heute und in Zukunft in der ein oder anderen Situation bewusst deinen Wasserkonsum überdenkst. Denn Wasser ist die Quelle unseres Lebens und ohne sie können wir nicht leben. Auf unserem pandoo Blog findest du neben einigen Artikeln zum Thema Wasser auch noch viele andere wichtige Tipps und Informationen, wie du deinen Alltag nachhaltiger gestalten kannst. Wir freuen uns, wenn du dort einmal vorbeischaust!

Vollständigen Artikel anzeigen

Neujahrsvorsätze mal anders: Mehr Nachhaltigkeit in deinem Alltag
Neujahrsvorsätze mal anders: Mehr Nachhaltigkeit in deinem Alltag

Januar 02, 2025 3 min lesen.

Mit Minimalismus ins neue Jahr zu starten bedeutet, bewusster zu konsumieren und sich von unnötigem Ballast zu trennen. Durch gezieltes Entrümpeln, achtsame Routinen und nachhaltige Entscheidungen schaffst du nicht nur mehr Klarheit im Alltag, sondern schonst auch die Umwelt. Weniger Besitz kann zu mehr Freiheit, Zeit und Wertschätzung für das Wesentliche führen.
Winterlicher Genuss: DIY-Rezepte für nachhaltige Heißgetränke und Snacks
Winterlicher Genuss: DIY-Rezepte für nachhaltige Heißgetränke und Snacks

Dezember 16, 2024 2 min lesen.

Nachhaltiger Genuss im Winter ist einfacher als gedacht: Mit selbstgemachten Heißgetränken wie veganer Schokolade oder saisonalen Teemischungen und Snacks wie Energy Balls aus Resten wird es gemütlich und umweltfreundlich. Diese DIY-Ideen zeigen, wie lecker Zero Waste sein kann. Ideal für kalte Tage und bewusste Momente!
Warum nachhaltiges Schenken die Welt ein bisschen besser macht
Warum nachhaltiges Schenken die Welt ein bisschen besser macht

Dezember 03, 2024 3 min lesen.

Nachhaltiges Schenken verbindet Freude mit Achtsamkeit für die Umwelt. Ob handgemachte Geschenke, langlebige Produkte oder Erlebnisse – bewusst ausgewählte Präsente schonen Ressourcen und unterstützen faire Arbeitsbedingungen. Gleichzeitig zeigen sie den Beschenkten, wie wichtig sie uns sind, und schaffen ein Bewusstsein für umweltfreundliche Alternativen. So wird aus einem Geschenk eine Botschaft für eine bessere Zukunft.