📦 In Deutschland liefern wir ab 30€ Versandkostenfrei (ausgenommen Großpackungen). Lieferung innerhalb von 2 Werktagen. 30 Tage Rückgaberecht. 🎃 Halloween Rabatt wird automatisch an der Kasse abgezogen!

0

Ihr Warenkorb ist leer

Vegane Weihnachtsmarkt Klassiker selber gemacht

Dezember 21, 2020 3 min lesen.

Vegane Weihnachtsmarkt Klassiker selber gemacht

Rezept für einen zweierlei belegten Vollkorn-Flammkuchen 

Heute geht es weiter mit unseren kleinen Weihnachtsmarkt-inspirierten Rezepten und dieses Mal haben wir uns für etwas herzhaftes entschieden; den Flammkuchen! Flammkuchen gibt es besonders häufig im Elsass oder der Pfalz, aber der hauchdünne, knusprige und würzig belegte Fladen ist inzwischen auch auf Weihnachtsmärkten in ganz Deutschland verbreitet. Während einer der traditionellsten Beläge für Flammkuchen Speck, Rahm und Zwiebeln beinhaltet, machen wir das Ganze heute natürlich wieder rein pflanzlich und nehmen stattdessen würzig gebratenen Räuchertofu sowie eine super unkomplizierte Creme aus Sojaquark und veganem Frischkäse! Mit einem Boden aus lediglich 4 Zutaten und zusätzlichem Gemüse on top, je nachdem was du magst oder was du zuhause hast, ist dein Flammkuchen im Handumdrehen fertig und die Weihnachtsmarktstimmung zuhause kann losgehen! Auch zum Resteverwerten eignet sich so ein Flammkuchen übrigens ziemlich gut, wir hatten zum Beispiel noch ein wenig Rotkohl von unserem Probe-Weihnachtsdinner übrig (vielleicht habt ihr dazu ja auch schon etwas auf unserem Pandoo-Adventskalender entdeckt?) welcher sich dann einfach noch zu unserer Tofu-Zwiebel-Variante gesellt hat; auch super lecker! Und wer gar kein Fan vom traditionellen Belegen ist, der kann sich zum Beispiel auch an einer mediterranen Version mit Tomaten und Oliven versuchen, auch eine große Empfehlung von uns an dieser Stelle, hihi.

Und da du jetzt bestimmt genauso hungrig geworden bist wie wir geht es nun direkt zum Rezept!
Viel Spaß beim Nachbacken!
 ZUtaten

Zutaten für den Flammkuchenteig

(ergibt einen großen Flammkuchen à 4 Stücke)
  • 250 g Mehl (wir haben Vollkornmehl verwendet aber auch helles Mehl klappt super!)
  • 130 ml lauwarmes Wasser
  • 2 TL Olivenöl
  • Eine Prise Salz

Zutaten 1

    Zutaten für die vegane Sojaqark-Creme

    • 150 g Sojaquark (wir nehmen hier eine ungesüßte Sojaskyr Variante)
    • 50 g veganen Frischkäse (je nach Geschmack eignet sich hier auch eine Kräutervariante toll!)
    • Salz, Pfeffer sowie weitere Gewürze nach Wahl
    • Optional: Einen Spritzer Zitronensaft und / oder frische Kräuter

      Zutaten für den Flammkuchen-Belag

      • 100 g Räuchertofu
      • 1 EL Sojasauce
      • 1 TL Öl
      • Eine Handvoll frischen Rotkohl
      • 5-6 kleine Kirschtomaten
      • 1 Schalotte oder rote Zwiebel
      • 5-8 Oliven

      Zubereitung

      1. Die Zutaten für den Teig zu einem gleichmäßigen Teig verkneten und dünn ausrollen (ca. 5 mm dick).

      2. Den Ofen auf 220°C Ober- und Unterhitze vorheizen und dabei am besten auch das Backblech, welches du später zu backen verwenden willst, im Ofen lassen und heiß werden lassen. (So hast du am Ende mehr Hitze von unten und dein Flammkuchen wird auch schön knusprig; ganz ohne Pizzastein oder Ähnliches!)

      Teig

      3. Nun die Creme zusammenrühren und mit Salz, Pfeffer und weiteren Gewürzen nach Bedarf abschmecken.

      4. In einer Pfanne etwas Öl erhitzen, den Räuchertofu klein würfeln und für ein paar Minuten kross anbraten. Dann mit der Sojasauce ablöschen und 1-2 weitere Minuten anbraten bis der Tofu alle Flüssigkeit und Gewürze aufgenommen hat und schön kross gebraten ist.

      5. Rotkohl waschen und in feine Streifen schneiden sowie für die mediterrane Variante die Tomaten halbieren und Oliven in Ringe schneiden. Außerdem für beide Varianten noch eine Schalotte oder rote Zwiebel in dünne Ringe schneiden.

      6. Nun den ausgerollten Flammkuchenteig bei Bedarf in vier gleichgroße Stücke schneiden, etwas auseinanderlegen und anschließend erst mit der Creme und dann mit Gemüse und Tofu belegen. Bei Bedarf auch an dieser Stelle noch einmal gut würzen.

       

      Belegen

      7. Das Backblech aus dem vorgeheizten Ofen nehmen und den belegten Flammkuchen mithilfe des Backpapiers vorsichtig auf das heiße Blech legen. Anschließend im unteren Ofendrittel ca. 10-12 Minuten knusprig backen. Dabei für etwas mehr Bräune in den letzten Minuten den Ofen bei Bedarf noch einmal auf 250°C hochschalten und den Flammkuchen im oberen Ofendrittel knusprig backen lassen.

      8. Wenn der Flammkuchen die gewünschte Bräune erreicht hat aus dem Ofen nehmen und am besten noch warm servieren!

       

      Hast du schonmal Flammkuchen selber gemacht? Wenn du unsere Rezepte ausprobierst verlink uns gerne auf Instagram: @choartemi & @gopandoo!
      Wir freuen uns auf dein Feedback!

        Vollständigen Artikel anzeigen

        Zero Waste in der Küche: Lebensmittelverschwendung vermeiden
        Zero Waste in der Küche: Lebensmittelverschwendung vermeiden

        November 12, 2025 4 min lesen.

        Zero Waste in der Küche bedeutet, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden und ressourcenschonend zu handeln. Mit cleverer Planung, richtiger Lagerung und kreativer Resteverwertung lässt sich Abfall erheblich reduzieren. Nachhaltige Alternativen wie plastikfreie Produkte und Kompostierung helfen dabei, die Küche umweltfreundlicher zu gestalten.
        Nachhaltiges Halloween: Gruseln ohne Plastikmüll
        Nachhaltiges Halloween: Gruseln ohne Plastikmüll

        Oktober 06, 2025 2 min lesen.

        Halloween muss nicht mit Plastikmüll und Einwegprodukten gefeiert werden – mit kreativen DIY-Ideen kannst du das Fest nachhaltig gestalten. Bastle Kostüme aus alten Kleidungsstücken, verwende natürliche Materialien für die Deko und verzichte auf Plastikverpackungen bei Süßigkeiten. So wird dein Halloween gruselig und gleichzeitig umweltfreundlich!
        Nachhaltige Garderobe: Übergangsmode bewusst gestalten
        Nachhaltige Garderobe: Übergangsmode bewusst gestalten

        September 23, 2025 3 min lesen.

        Eine nachhaltige Übergangsgarderobe ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch funktional und individuell. Wähle langlebige, vielseitige Basics aus natürlichen Materialien wie Wolle oder Bio-Baumwolle und setze auf Second-Hand-Kleidung. So verlängerst du die Lebensdauer deiner Kleidung und reduzierst deinen ökologischen Fußabdruck.