📦 In Deutschland liefern wir ab 30€ Versandkostenfrei (ausgenommen Großpackungen). Lieferung innerhalb von 2 Werktagen. 30 Tage Rückgaberecht.

0

Ihr Warenkorb ist leer

So kannst du auch auf Reisen nachhaltig unterwegs sein

August 10, 2020 6 min lesen.

Umweltfreundlich reisen mit pandoo

Die Corona-Krise hat uns noch einmal vor Augen geführt, welche verheerenden Auswirkungen der Tourismus auf die Umwelt hat. Denn als wir alle im Lockdown waren und nicht mehr reisen konnten, hat sich die Umwelt schnell erholt. Bessere Luftqualität, Tiere in der Stadt, glasklares Wasser in Venedigs Kanälen und viele andere Anzeichen…

Aber auch abgesehen von Corona sollten wir uns darauf konzentrieren, nachhaltig zu reisen. Das ist nicht nur umweltfreundlich, sondern schont auch den Geldbeutel. In diesem Beitrag erhältst du Tipps dafür, wie du beim Reisen auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz achten kannst. Zudem beantworten wir dir Fragen wie „Was ist sanfter Tourismus?“ und geben dir Tipps für ein Microadventure an den schönsten Reiseorten Deutschlands.

 

Warum ist nachhaltiges Reisen wichtig?

Was Corona uns bildhaft vor Augen geführt hat, können wir uns auch über den ökologischen Fußabdruck verdeutlichen. Dieser zeigt, wie viele Hektar Land die Erde benötigt, um all unsere Konsumentscheidungen zu tragen. Indem du in einen Online-Rechner eingibst, welche Entscheidungen du im Alltag triffst und wie du konsumierst, kannst du erfahren, wie groß dein eigener ökologischer Fußabdruck ist. Du kannst ihn auch mit dem durchschnittlichen Verbrauch anderer Menschen vergleichen.

Schnell wirst du sehen, dass wir vor allem beim Reisen sehr viel Energie verbrauchen. Dies liegt daran, dass wir meist fliegen. Das Fliegen erzeugt überdurchschnittlich viel CO2 pro Person, was Gift für die Umwelt ist. Auch, wenn du häufig mit dem Auto unterwegs bist, erzeugst du sehr viel CO2, was deinen Fußabdruck vergrößert. Zugleich sind die meisten dieser Touren nicht nötig, sodass wir vor allem beim Reisen ansetzen können, um einen nachhaltigeren Lifestyle zu erreichen.

 

Nachhaltiges Reisen beginnt zu Hause

Schon, wenn du deinen Sommerurlaub planst, beginnt die Vorfreude. Achte von Anfang an darauf, nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Indem du zum Beispiel leichte Gepäckstücke wählst, trägst du dazu bei, weniger CO2 beim Transport zu verbrauchen.

Folge diesen Tipps, um dein Handgepäck so umweltfreundlich wie möglich zu packen:

  1. Leihe dir Gepäckstücke, anstatt direkt die passende Gepäckgröße zu kaufen.
  2. Wähle Seife statt Shampoo, um keine Giftstoffe in das Abwasser deines Zielortes zu spülen.
  3. Packe Seifenstücke und andere Gegenstände in Bienenwachstücher ein, um Plastik zu vermeiden.
  4. Wähle Flaschen zum Auffüllen, um deine anderen Kosmetika zu transportieren.
  5. Nutze einen wiederverwendbaren Kulturbeutel, anstatt Flüssigkeiten in einen Plastikbeutel zu packen.
  6. Nimm deine eigene Wasserflasche mit, um keine Plastikflaschen kaufen zu müssen.
  7. Wähle kombinierbare Kleidungsstücke, um möglichst wenig Kleidung einzupacken.
  8. Packe ein dünnes Handtuch oder Tuch ein, das gleich mehreren Zwecken dient (etwa als Strandkleid, als Stranddecke, als Schal).
  9. Speichere wichtige Dokumente auf deinem Smartphone und vermeide es, diese auszudrucken.
  10. Nutze ein Tablet oder einen E-Book-Reader, anstatt Bücher einzupacken.

 

Tipps um plastikfrei Koffer zu packen

Ökologische Reiseportale zur Planung nutzen

Für deine Reiseplanung nutzt du vermutlich das Internet oder ein Reisebüro. Speziell für nachhaltige Reisen gibt es dazu inzwischen interessante Alternativen im Internet. Diese ökologischen Portale helfen dir dabei, deine Reise bequem zusammenzustellen und dabei nur nachhaltige Angebote auszuwählen.

Wenn du dich mit den Portalen noch nicht auskennst, kannst du dich an den Umweltsiegeln orientieren. Die folgenden Siegel kennzeichnen Reisen, die im Sinne des nachhaltigen Tourismus gestaltet sind:

 Auch dein Hotel oder deine Ferienwohnung sollte ein klares Statement haben. Wenn du schon im Werbeauftritt Hinweise auf Nachhaltigkeit sowie entsprechende Siegel findest, ist dies ein gutes Zeichen. All-inclusive ist nie nachhaltig, denn dabei unterstützt du nur die großen Konzerne, nicht aber die einheimische Bevölkerung. Stattdessen kannst du ein Bio-Hotel oder einen Bio-Bauernhof besuchen. Hier wird weniger Plastikmüll produziert, die Mitarbeitenden legen Wert auf Ressourcenschutz und das Essen ist gesund und hochwertig!

  

Tipps zu den schönsten Reiseorten in Deutschland

Am nachhaltigsten bist du unterwegs, wenn du dich gar nicht aus Deutschland fortbewegst. Denn so musst du nicht fliegen und kannst ganz einfach öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch deinen Geldbeutel! Außerdem gibt es zahlreiche schöne Reiseorte in Deutschland, bestimmt sogar ganz in deiner Nähe, die du noch nicht kennst. Viele davon sind sogar als nachhaltiges Reiseziel ausgezeichnet. Hier kannst du selbst, wenn du nur einen kurzen Urlaub planst, ein richtiges „Microabenteuer“ erleben.

Wie wäre es zum Beispiel mit Sommerferien mit der Familie an einem dieser Reiseziele:

  • Augsburg: Die schöne Stadt in Bayern ist pittoresk und von Weinbergen umgeben, überzeugt aber auch als eine der nachhaltigsten Großstädte in Deutschland. Neben vielen Projekten findest du hier auch vegane Restaurants, grüne Ausflugsziele und nachhaltige Shops.
  • Brandenburg: Das Bundesland wird im Vergleich zu Berlins Reizen oft vernachlässigt, aber das zu Unrecht. Hier gibt es riesige Seenlandschaften, zahlreiche Naturschutzgebiete, Fahrrad- und Kajakstrecken, Naturlehrpfade und viele weitere Angebote des nachhaltigen Tourismus. Außerdem ist Brandenburg nicht teuer, sehr ruhig und ideal für einen Digital Detox!
  • Bad Berleburg: Diese Kleinstadt im Osten von Nordrhein-Westfalen ist perfekt für Aktivurlauber geeignet. Hier kannst du wandern gehen, regionale Märkte erkunden und den Wisent-Park besichtigen, in dem die seltenen Tiere in freier Wildbahn leben.

 

Bus und Bahn Nachhaltig ans Ziel reisen

Umweltfreundliche Transportmittel nutzen

Zu einer nachhaltigen Reiseplanung gehört neben deinem Gepäck und deinem Reiseziel auch die Frage, wie du anreist und abreist. Ein Blick auf den ökologischen Fußabdruck zeigt, dass Fliegen nicht zu empfehlen ist. Denn die Treibhausgase von Flugzeugen haben eine denkbar schlechte Auswirkung auf die Umwelt.

Zum Glück gibt es viele Alternativen. Beispielsweise kannst du nach einer Mitfahrgelegenheit suchen. So teilt ihr ein Auto, was deine Klimabilanz direkt verbessert. Auch die Reise mit der Bahn oder mit einem Fernbus ist zu empfehlen. Noch gesünder und flexibler bist du mit dem Fahrrad unterwegs.

Als Faustregel für die Distanz gilt: Je länger die Anreise ist, desto länger sollte die ganze Reisedauer sein.Wenn du also lange im Flugzeug oder im Zug sitzt, lohnt sich dies nur, wenn du auch mehrere Wochen bleibst. Für einen kurzen Wochenendausflug hingegen ist eine Anreise von nur zwei Stunden ideal.

 

Achtsam reisen

Zum Stichwort nachhaltiger Tourismus gehört auch, dass du dich vor Ort rücksichtsvoll verhältst. Du solltest die Kultur respektieren und Ressourcen einsparen. Zum Beispiel ist Wasser in vielen warmen Ländern ein Luxusgut, weshalb auch du vorsichtig damit umgehen solltest. 

Der sogenannte sanfte Tourismus kreiert so wenig Störungen wie möglich für die Einheimischen und für die Umwelt am Reiseziel. Um dies umzusetzen und ganz nebenbei deinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren, kannst du diesen Tipps folgen:

 

  1. Verzichte auf ein Mietauto und mach dich stattdessen mit den lokalen Verkehrsmitteln vertraut; so kommst du schnell in Kontakt zu Menschen und sparst CO2.
  2. Erlebe die Kultur hautnah, indem du Einheimische kennenlernst, anstatt an den klassischen Touri-Touren teilzunehmen. Denn Massen-Souvenirgeschäfte, Vorführungen exotischer Tiere und Freizeitparks gehen oft Hand in Hand mit der Ausbeutung der Mitarbeitenden. Sie zeigen dir weder die Lebensrealität vor Ort noch tragen sie zum Einkommen der Einheimischen bei.
  3. Schalte alle elektrischen Geräte aus, wenn du dein Zimmer verlässt, und gehe verantwortungsbewusst mit der Klimaanlage um. Diese zählt zu den schlimmsten Stromfressern, muss aber nicht immer laufen.
  4. Vermeide Badeartikel im Hotel, die viel Verpackungsmüll beitragen. Solltest du die Seife benutzen, kannst du an der Rezeption nachfragen, ob die Reste gespendet werden. Ist dies nicht der Fall, kannst du die Seife mit nachhause nehmen, um sie zu verbrauchen.
  5. Konsumiere, wo immer möglich, von lokalen Anbietern, um kleine Geschäfte vor Ort zu unterstützen. Große Ketten solltest du vermeiden.
  6. Mache dich mit deinem Reiseziel vertraut. Indem du ein paar Wörter in der jeweiligen Sprache sprichst und weißt, was höflich ist und was nicht, kannst du schnell in Kontakt zu den Einheimischen treten und so besonders viel über dein Reiseziel erfahren.
  7. Wenn du länger vor Ort bist, kannst du an Aktionen wie Clean-ups teilnehmen oder dich ehrenamtlich engagieren, um den Einheimischen auch etwas zurückzugeben.

 

Nachhaltiger Reisen Tipps

Wir hoffen, dass unsere Tipps für nachhaltiges Reisen dir Lust auf Entdeckungstouren gemacht haben! Sei es ein Microadventure in deiner Nähe oder eine Reise in ein anderes Land, indem du umweltfreundlich reist, kannst du nachhaltige und bewusste Sommerferien mit der ganzen Familie oder deinen Freunden planen – mit garantiert gutem Gewissen!

 

Und nach der Reise?

Nach der Reise ist vor der Reise! Überlege dir, welche Aspekte gut funktioniert haben und in welchen Bereichen du in Zukunft noch bewusster Entscheidungen treffen kannst. Indem du auch deine Freunde und Familie vom nachhaltigen Reisen und sanften Tourismus überzeugst, könnt ihr künftig gemeinsam umweltfreundlich reisen.

Auch deine Urlaubsberichte auf sozialen Medien sind wichtig. Anstatt Bilder vom Flugzeug oder Flughafen zu posten, kannst du zeigen, wie man den Urlaub nicht schädlich für die Umwelt, sondern sanft und nachhaltig gestaltet. Du kannst Tipps für Reisende geben und so deine Freunde von einer bewussten Urlaubsplanung überzeugen. Dabei muss der Urlaubsflair natürlich nicht verloren gehen – im Gegenteil, du kannst deine schönen Microadventures an verschiedenen Reiseorten in Deutschland zeigen. So stichst du gleich doppelt aus der Masse heraus und wirst bald zum Profi für nachhaltiges Reisen!


Vollständigen Artikel anzeigen

Nachhaltige Gartenplanung für die Saison 2025
Nachhaltige Gartenplanung für die Saison 2025

März 19, 2025 2 min lesen.

Ein nachhaltiger Garten schafft Lebensraum für Mensch und Tier und fördert die Biodiversität. Mit heimischen Pflanzen, natürlichen Materialien und chemiefreier Pflege wird dein Garten zu einer umweltfreundlichen Oase, die Insekten und Vögeln Nahrung und Schutz bietet. So trägst du aktiv dazu bei, die Schönheit der Natur zu bewahren und deinen Garten klimafit zu gestalten.
Nachhaltige Hautpflege im Winter: Tipps für natürliche Pflege
Nachhaltige Hautpflege im Winter: Tipps für natürliche Pflege

Februar 10, 2025 3 min lesen.

Im Winter braucht unsere Haut besonderen Schutz vor Kälte und trockener Heizungsluft. Mit natürlichen Pflegeprodukten wie Sheabutter, Jojobaöl und festen Cremes kannst du deine Haut nachhaltig pflegen und gleichzeitig die Umwelt schonen. Bewusste Routinen wie lauwarmes Duschen und der Verzicht auf Plastikverpackungen helfen dir, gepflegt und achtsam durch die kalte Jahreszeit zu kommen.
Neujahrsvorsätze mal anders: Mehr Nachhaltigkeit in deinem Alltag
Neujahrsvorsätze mal anders: Mehr Nachhaltigkeit in deinem Alltag

Januar 02, 2025 3 min lesen.

Mit Minimalismus ins neue Jahr zu starten bedeutet, bewusster zu konsumieren und sich von unnötigem Ballast zu trennen. Durch gezieltes Entrümpeln, achtsame Routinen und nachhaltige Entscheidungen schaffst du nicht nur mehr Klarheit im Alltag, sondern schonst auch die Umwelt. Weniger Besitz kann zu mehr Freiheit, Zeit und Wertschätzung für das Wesentliche führen.