📦 In Deutschland liefern wir ab 30€ Versandkostenfrei (ausgenommen Großpackungen). Lieferung innerhalb von 2 Werktagen. 30 Tage Rückgaberecht.

0

Ihr Warenkorb ist leer

Wundermittel Tee: nachhaltig, gesund und vielfältig

November 12, 2021 4 min lesen.

Wundermittel Tee: nachhaltig, gesund und vielfältig

Die kalten Temperaturen laden wieder vermehrt dazu ein, es sich mit einer Tasse oder Kanne Tee gemütlich zu machen. Egal ob Zuhause oder unterwegs, Tee geht immer und wärmt Körper und Seele von innen. Doch was genau ist eigentlich Tee?

Tee ist im klassischen Sinne des Wortes der Aufguss von Teilen der Teepflanze Camellia sinensis. Hieraus werden schwarzer Tee, weißer Tee, grüner Tee, Oolong-Tee und Pu-Erh-Tee hergestellt. Wird ein Aufguss mit Kräutern, Früchten oder Gewürzen hergestellt, handelt es sich hier um ein teeähnliches Getränk. Im alltäglichen Sprachgebrauch hat sich jedoch auch hierfür der Begriff Kräuter-, Früchte und Gewürztee etabliert.

In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über die verschiedenen Teesorten und ihre Wirkung. Darüber hinaus geben wir Tipps für einen möglichst nachhaltigen Teegenuss, der nicht nur Körper, sondern auch Umwelt etwas Gutes tut.

Nachhaltig Tee genießen

Ist loser Tee nachhaltiger?

Im Kontext mit nachhaltigem Teegenuss kommt in der Regel als erste Frage auf, ob es umweltfreundlicher ist, losen Tee zu kaufen oder Tee im Teebeutel.

Für viele Menschen sind Teebeutel eine praktische Zubereitungsform für Tee. Dau kommt die Tatsache, dass die Qualität vom Tee in Teebeuteln heutzutage nicht schlechter ist, als die bei losem Tee. Tee-Experten sagen jedoch, dass lose Teeblätter eine größere Oberfläche haben, wodurch der Tee feinere Nuancen und Aromen entwickeln kann.

Die Zubereitung von losem Tee stellt kein Hexenwerk dar und ist deutlich weniger zeitaufwendig als viele denken. Ein weiterer Vorteil losen Tees ist es, dass dieser nach den eigenen Vorstellungen dosiert werden kann und auch in Geschmack und Stärke individuell angepasst werden kann. Darüber hinaus können lose Teesorten flexibel gemischt werden, produzieren eine deutlich geringere Menge an Verpackungsmüll und können auch in Unverpackt-Läden gekauft werden.

Tee nachhaltig genießen: 5 Tipps

Mit den 5 Tipps für einen nachhaltigen Teegenuss aus unserem Blogbeitrag "Nachhaltig Tee trinken" kannst du deinen Tee zu jederzeit guten Gewissens genießen.

1. Bio-zertifizierten und/oder Fairtrade Tee kaufen

2 Elektrischen Wasserkocher verwenden statt Herdplatte oder Mikrowelle

3. Wasserkocher mit Temperaturregelung verwenden

4. Richtige Wassermenge aufkochen

5. Verpackungsmüll beim Tee-Kauf vermeiden

Nachhaltiger Tee-Genuss Zuhause und unterwegs

Der pandoo Thermobecher

  • Thermobecher mit Teesieb
  • perfekt für losen Tee
  • hält Heißgetränke bis 12h warm
  • 360 ml oder 480 ml
  • auslaufsicher

Die pandoo Trinkflasche aus Edelstahl

  • isolierte Trinkflasche
  • rostfreier Edelstahl
  • hält Heißgetränke bis 12h warm
  • spülmaschinengeeignet
  • auslaufsicher

Verschiedene Teesorten und ihre Wirkung

Wie bereits in der Einleitung angedeutet, ist Tee nicht gleich Tee. Neben den echten Teesorten wie etwa grünem, weißem und schwarzem Tee gibt es aromatisierte Tee-Getränke. Der echte Tee stammt immer von jungen Teeblättern des Teestrauchs (Camellia sinensis) ab. Dieser wird in verschiedenen Ländern wie zum Beispiel in China, Japan, Sri Lanka oder Indien angebaut.

Im Unterschied dazu werden einem aromatisierten Tee-Getränk getrocknete Früchte, Blüten, Gewürze oder Kräuter zugefügt. Diese Zutaten sind der Grund für die unterschiedlichen und abwechslungsreichen Aromen. In der Regel beinhalten die aromatisierten Tee-Getränke kein Koffein beziehungsweise Teein.

Diese Tees werden aus der Teepflanze Camellia sinensis gewonnen

Schwarzer Tee: Hier werden die Teeblätter fermentiert, wodurch diese ihre dunkle Farbe erhalten, die durch die anschließende Trocknung intensiviert wird. Der Aufguss ist herb und aromatisch.

Grüner Tee: Hier wird der Schritt der Fermentation nicht durchgeführt, weswegen das Teeblatt seine grüne Farbe behält. Der Aufguss ist leicht herb und aromatisch.

Weißer Tee: Für diesen werden sehr junge Blattknospen verwendet, die noch mit weißem Flaum bedeckt sind. Es findet keine Fermentation statt. Der Aufguss ist hell und hat einen milden und zarten Geschmack.

Welche Kräuter-Teesorten haben welche Wirkung?

Für die Zubereitung von Kräutertees können verschiedene Kräuter einzeln gekauft und als Tee zubereitet werden. Aus den einzelnen Sorten können nach Belieben Mischungen zubereitet werden. Die Auswahl an einzelnen Sorten ist groß, weswegen wir hier nur eine kleine Auswahl aufführen.

Minze: Die Familie der Minzpflanzen reicht von Pfefferminze über Nanaminze bis hin zu anderen Varianten. Alle Minztees kennzeichnet ein frischer und intensiver Geschmack. Bei Magen-Darm-Beschwerden oder Stress kann Minze krampflösend, beruhigend und entspannend wirken.

Kamille: Die weiß-gelben Kamillenblüten werden beim Aufguss zu einem honiggelben Tee. Kamille kann entzündungshemmende, krampflösende sowie antibakterielle Wirkungen haben.

Fenchel: Die Samen des Fenchels lassen sich zu einem schmackhaften, leicht süßlich und etwas nach Anis schmeckenden Tee zubereiten. Der Tee hat eine intensive gelb-grünliche Farbe und kann neben seiner verdauungsfördernden Funktion schleimlösend wirken.

Melisse: Melissentee kennzeichnet sich durch einen gelb-grünen Farbton und einen sanft süßlichen Duft mit leichtem Zitronenaroma. Als bekannteste Sorte gilt die Zitronenmelisse. Melissentee kann beruhigend wirken und zur Linderung von Menstruationsbeschwerden beitragen.

Salbei: Salbeitee hat einen intensiven, eher herben und teilweise würzigen Geschmack. Er kann Verschleimungen bei Atemwegserkrankungen lösen und auf Grund der schweißhemmenden Wirkung bei Nervosität oder Angespanntheit Linderung verschaffen.

Bekannte Früchte und Gewürze in Tees

Hagebutte: Die Hagebutte ist die Frucht eines Rosengewächses und ergibt einen fruchtig-säuerlichen Tee mit einer hellroten Farbe. Er kann zur Linderung von Magen-Darm-Beschwerden beitragen und bei Harnwegsbeschwerden helfen.

Ingwer: Dieser Tee wird aus der Wurzel der Ingwerpflanze gewonnen. Er kennzeichnet sich durch einen leicht scharfen und würzigen Geschmack. Ingwertee kann auf Grund seiner entzündungshemmenden Wirkungen bei Erkältungskrankheiten schleimlösend wirken. Außerdem kann er das Gefühl des Brechreizes verhindern, Kopfschmerzen minimieren und zur Linderung von Menstruationsschmerzen beitragen.

Welcher Tee hilft bei welchen Beschwerden?

Tee schmeckt nicht nur gut, sondern gilt auch als beliebtes Heilmittel, das in der chinesischen Medizin und auch hierzulande für Linderung sorgt. Die im Folgenden aufgeführten Teesorten bringen unterschiedliche Wirkungen mit sich.

Welcher Tee hilft bei innerer Unruhe?

Lavendeltee, Baldriantee, Melissentee oder Lindenblütentee

Welcher Tee hilft bei Kopfschmerzen?

Kamillentee

Welcher Tee hilft bei Zahnschmerzen?

Kamillentee

Welcher Tee hilft bei Periodenschmerzen?

Frauenmanteltee

Welcher Tee hilft bei Blasenentzündung?

Brennnesseltee

Welcher Tee hilft bei Stress?

Pfefferminz- oder Lindenblütentee

Die nachhaltigste Lösung: Tee selbst machen

Die einfachste und umweltfreundlichste Art, Tee zu genießen, ist es, diesen einfach selbst zu machen. Das bedeutet nicht, dass du die Pflanzen der jeweiligen Teesorte sammeln und trocknen musst. Du kannst aber ohne Umstände Tee ohne Verpackung in einem Teeladen oder Unverpackt-Laden kaufen. Mit einem einfachen Teesieb kannst du anschließend deinen selbst gebrühten Tee ohne Stückchen genießen. Noch dazu ist das Aroma des Tees in der Regel stärker und vollmundiger.

Den gekauften Tee ohne Verpackung bewahrst du einfach in einer gut verschließbaren Dose auf. So bleibt der Tee abgedunkelt und behält lange sein köstliches Aroma. Für eine Tasse Tee nimmst du abgekochtes Wasser, das mindestens 70 °C heiß ist. Damit werden Keime und Bakterien abgetötet. Den Tee übergießt du mit dem Wasser und lässt ihn je nach Teesorte drei bis zehn Minuten ziehen.


Vollständigen Artikel anzeigen

Nachhaltigkeit im Marketing: Von Green Marketing bis zu Greenwashing
Nachhaltigkeit im Marketing: Von Green Marketing bis zu Greenwashing

September 13, 2023 2 min lesen.

Nachhaltiges Marketing hat eine eindrucksvolle Entwicklung erfahren, von den Anfängen des Green Marketing bis zur heutigen Betonung ökologischer Verantwortung.Doch Vorsicht vor Greenwashing, denn irreführende Werbung ist nach wie vor eine Herausforderung, der Verbraucher und Unternehmen kritisch begegnen sollten.

Nachhaltige Sommeraktivitäten: Genieße die Sonne und schütze die Umwelt
Nachhaltige Sommeraktivitäten: Genieße die Sonne und schütze die Umwelt

August 28, 2023 2 min lesen.

Der Sommer bietet die perfekte Gelegenheit, um nachhaltige Aktivitäten zu genießen und die Umwelt zu schützen. Von plastikfreien Picknicks und Fahrradtouren in der Natur bis hin zu Upcycling-Projekten und Gemeinschaftsgärten – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, umweltbewusst zu handeln und gleichzeitig den Sommer in vollen Zügen zu genießen.
Erkunde die Schönheit vor der Haustür: Nachhaltige Reiseziele in Deutschland
Erkunde die Schönheit vor der Haustür: Nachhaltige Reiseziele in Deutschland

August 17, 2023 2 min lesen.

Lust auf Abenteuer? Deutschland hält nachhaltige Reiseziele bereit, die in atemberaubende Landschaften und faszinierende Kulturen eintauchen lassen. Von den unberührten Wäldern des Bayerischen Waldes bis zu den malerischen Dörfern im Schwarzwald – beim Entdecken Deutschlands lassen sich umweltfreundliche Erfahrungen sammeln und das Bewusstsein für unsere schöne Natur stärken.