📦 In Deutschland liefern wir ab 30€ Versandkostenfrei (ausgenommen Großpackungen). Lieferung innerhalb von 2 Werktagen. 30 Tage Rückgaberecht.

0

Ihr Warenkorb ist leer

5 Rezepte zum Einmachen und Einkochen im Backofen

Juni 29, 2020 5 min lesen.

5 Rezepte zum Einmachen und Einkochen im Backofen

Für Rezepte zum Einkochen bzw. Einmachen eignen sich Obst und Gemüse ganz besonders. Jetzt im Sommer gibt es Obst und Gemüse im Überfluss, in bester Qualität und zu günstigen Preisen. Durch das Einkochen wird das Obst oder Gemüse lange haltbar gemacht und kann somit sehr lange gelagert werden. Man kann die Früchte des Sommers auch im Winter genießen. Zum Haltbar machen gehört auch das Trocknen, Gefrieren und Dörren einzelner Obst- oder Gemüsesorten.

Verschiedenste Zutaten ergeben in Handumdrehen ein neues Rezept, denn mit den unterschiedlichen Gewürzen werden daraus leckere Marmeladen, Kompott, Gelees oder Chutneys zubereitet. Mit den Einkochgläsern mit Schraubverschluss oder Gummiring funktioniert das schnell und ohne viel Aufwand.

Vor jedem Einkochen müssen deine Gläser sterilisiert werden. Wie genau das geht, zeigen wir dir in unserem Blogbeitrag: Einkochen, Einmachen, Einlegen – alles was du wissen musst! Außerdem werden dort alle Fragen rund um das Thema erklärt und wir haben eine Schritt für Schritt-Anleitung mit dem das Einmachen garantiert jedem Anfänger gelingt.

In diesem Blogbeitrag haben wir fünf Rezepte für dich. Am Ende findest du noch viele Tipps für das Einmachen im Backofen. 

Die wichtigsten Infos zum Einkochen vorab:

  • Gläser vor dem Einkochen immer sterilisieren und sauber arbeiten.
  • Verschließe deine Gläser immer komplett luftdicht, sobald Luft an dein Einmachgut kommt kann es schimmeln.
  • Dein Einmachgut hält sich mehrere Monate, bis zu einem Jahr an einem dunklen und kühlen Ort.

Eingelegte gegrillte Aubergine und Pilze

Einmachen

Diese Zutaten brauchst du für eingelegte Auberginen und Pilze:

  • Pilze z.B. Champignons oder Pfifferlinge
  • Eine Aubergine
  • 4 Knoblauchzehen
  • Essig (Weißwein oder Balsamico)
  • Salz
  • Olivenöl
  • frische Kräuter z.B. Basilikum, Schnittlauch
  • alte Gläser zum Befüllen

Zubereitung:

  1. Pilze und Aubergine sorgfältig putzen, die Pilze vierteln und die Aubergine in dünne Scheiben schneiden und diese halbieren oder vierteln. Den Knoblauch schälen und halbieren.
  1. Olivenöl und etwas Salz in eine Schüssel geben, dann die Pilze und Auberginenstücke in die Schüssel geben, gut vermischen und eine halbe Stunde im Olivenöl ziehen lassen.
  1. Nun die Aubergine und Pilze auf dem Grill oder im Backofen grillen bis sie durch sind.
  1. Als nächstes den Essig mit dem Salz, den Kräutern und 500 ml Wasser aufkochen und die Auberginen und Pilze hinzugeben und ca. fünf Minuten darin kochen. Nun aus dem Sud heben und in vorbereitete Gläser füllen. Dann die Gläser mit Öl auffüllen bis alles bedeckt ist. Die Gläser verschließen und kühl sowie dunkel gelagert etwa 48 Stunden bis zum Servieren ziehen lassen.

 

Tipp: Im Backofen kannst du ein wiederverwendbares Backpapier verwenden. Wenn dich das Thema nachhaltige Küche interessiert, haben wir hier noch einen weiteren Blogbeitrag für dich.

 

Rhabarber einmachen

Rhabarber einmachen

Das brauchst du:

  • zwei Stangen Rhabarber
  • Sparschäler
  • ein Weckglas
  1. Zuerst schälst du den Rhabarber und in schneidest ihn in etwas größere Würfel und schichtest ihn in dein Einmachglas. Drücke mit der Hand gut nach, das Glas kann ganz voll sein.
  2. Verschließe das Glas luftdicht und stelle das Glas nun auf den Kopf. Nach ca. 14 Tagen kannst du es wieder umdrehen.
  3. Der Rhabarber konserviert sich im eigenen Saft und hält jetzt bis zu einem Jahr oder länger.

Es sollte komplett luftdicht verschlossen sein. Sobald Luft an dein Einmachgut kommt, kann Schimmel entstehen.

 

Grundrezepte für die Zuckerlösung für 2 Liter Einmachgut

Für diese Rezepte brauchst du etwa 1kg Obst. Mit der Zuckerlösung lassen sich circa 2 Liter Einmachgut herstellen. Je nachdem wie reif die Früchte sind, kannst du auch entsprechend etwas weniger Zucker nehmen.

Für süße Früchte: auf 1 Liter Wasser kommen 250g Zucker

Für saure Früchte: auf 1 Liter Wasser kommen 500g Zucker

 

Erdbeeren traditionell einmachen auf dem Herd

Das brauchst du:

  • 1 Kilo Erdbeeren
  • 1 Liter Zuckerlösung
  • 4 Gläser à 500 ml
  • ein Thermometer
  • einen großen Topf

Erdbeeren einmachen und einkochen

  1. Bereite deine Früchte vor, indem du faule Stellen wegschneidest. Wasche deine Erdbeeren und entferne das Grün.
  2. Fülle die Erdbeeren ohne Druck bis zwei Zentimeter unter dem Rand in dein Glasgefäß und gieße die Zuckermischung für süße Früchte darüber. Es ist wichtig, dass du sauber arbeitest und die Ränder abwischt, dass nachträglich kein Schimmel am Glasrand entstehen kann.
  3. Verschließe dein Glas luftdicht mit einem Gummiring und den Halteklammern. Alternativ kannst du auch Schraubgläser benutzen. (Wichtig: Vorher sterilisieren!)
  4. Erhitze dein Wasser auf 75°C und koche deine geschlossenen Gläser 25 Minuten ein. Lasse deine Gläser nach dem Kochen noch einige Minuten im Wasser stehen.
  5. Nimm die Gläser aus dem Topf und warte, bis sie komplett ausgekühlt sind. Das ist wichtig, da sich das Vakuum nur so bilden kann.

 

Quitten einkochen im Backofen

Das brauchst du:

  • 1 Kilo Quitten
  • 1 Liter Zuckerlösung für süße Früchte
  • Eine tiefe Form für den Backofen (Fettpfanne, tiefes Backblech etc.)
  • 4 Gläser à 500 ml

Quitten einkochen

  1. Wasche die Quitten gut ab, entferne die Steine und schneide sie in die gewünschte Größe.
  2. Fülle die Quitten in deine Gläser und übergieße sie mit der Zuckerlösung.
  3. Heize den Ofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vor.
  4. Stelle die verschlossenen Gläser in deine Backofenform und stelle diese in den Ofen. Behalte deine Einmachgläser immer gut im Blick und schalte den Ofen aus, sobald das Wasser köchelt.
  5. Lass deine Gläser jetzt weiter 30 Minuten im Ofen, bevor du sie rausholst und auskühlen lässt.

 

Pfirsiche einmachen im Backofen

Du brauchst folgende Zutaten, um Pfirsiche einzumachen:

  • 1 Kilo Pfirsiche
  • 300 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • Gewürznelken (Eine pro Glas)
  • Einen großen Topf
  • Ein Backblech

Pfirsiche einmachen im Backofen

Pfirsiche einmachen – Los geht’s!

  1. Bereite die Pfirsiche vor: Entferne dazu zunächst die Haut, indem du die Pfirsiche kreuzweise einschneidest, dann mit heißem Wasser übergießt und anschließend mit kaltem Wasser abschreckst. So lässt sich die Pfirsichhaut ganz einfach abziehen. Halbiere und entferne die Steine und schneide sie auf die gewünschte Größe.
  2. Koche das Wasser auf, und rühre den Zucker und Vanillezucker hinein bis er aufgelöst ist. Lass den Sud noch einmal aufkochen.
  3. Fülle die Pfirsiche in die Gläser bis zwei Zentimeter unter den Rand und füge jeweils eine Gewürznelke hinzu.
  4. Gieße den Zuckersud auf die Pfirsiche bis sie vollständig bedeckt sind. Verschließe die Gläser fest.
  5. Stelle die Gläser auf ein Backblech, das zwei bis drei Zentimeter mit Wasser gefüllt ist. Achte darauf, dass sich die Gläser nicht berühren.
  6. „Backe“ die Gläser auf der unteren Schiene bei 175 Grad etwa 30 Minuten lang oder bis Bläschen in den Gläsern aufsteigen.
  7. Lass die Gläser anschließend eine halbe Stunde noch im Backofen stehen.
  8. Hole die Gläser aus dem Backofen, kontrolliere, ob sie verschlossen sind und lagere sie anschließend kühl und dunkel.

 

Tipps zum Einwecken und Einkochen im Backofen:

Da Einmachen und Einkochen so viel Spaß macht, sollte es jeder mal ausprobiert haben. Die Methoden eignen sich perfekt um saisonales Obst und Gemüse auch noch neben der Saison haltbar zu machen. Bei unseren Gemüsenetzen gibt es übrigens einen wunderschönen Saisonkalender dazu, sodass du immer im Überblick behältst, was gerade saisonal ist. Unsere Rezepte dienen natürlich nur zur Inspiration und können durch andere Früchte oder Kräuter vatiiert werden.

Damit das Erinwecken im Backofen immer gelingt, kommen hier die fünf wichtigsten Tipps:

  • Egal, ob Einmach- oder Twist-Off-Gläser - sie sollten auf jeden Fall hitzebeständig sein.
  • Sowohl die Gläser als auch die Gummiringe müssen vor dem Einkochen auf Funktionalität geprüft werden. Sie dürfen keine Makel aufweisen oder kaputt sein.
  • Achte beim Befüllen der Gläser darauf, dass die Ränder sauber bleiben.
  • Keine Angst vor den Wasser-Abperlungen, die im Ofen entstehen. Die Hitze sorgt nicht nur dafür, dass das Wasser verdampft, sie tötet außerdem Bakterien ab. Beim Abkühlen bildet sich dann ein Vakuum.
  • Wer großes Gemüse einwecken möchte, der schaltet seinen Ofen auf 90 Grad runter, sobald das Wasser gekocht hat, und lässt die Gläser statt für 30 Minuten 90 Minuten im geschlossenen Ofen einkochen. Das garantiert, dass das Gemüse auch wirklich weich wird. Anschließend so vorgehen wie oben beschrieben.

Test: Hat das Einkochen im Backofen geklappt?

Um zu überprüfen, ob das Einkochen funktioniert hat, entferne die Klammern am Deckel sobald die Gläser komplett abgekühlt sind. Hebe dann jedes Glas einzeln am Deckel in die Höhe - bleibt das Glas geschlossen, hat alles funktioniert. Ziehen die Gläser Luft, hat das Einkochen leider nicht richtig funktioniert.

 

Was legst du am liebsten ein? Teile uns deine Bilder auf Instagram @gopandoo


Vollständigen Artikel anzeigen

Nachhaltige Gartenplanung für die Saison 2025
Nachhaltige Gartenplanung für die Saison 2025

März 19, 2025 2 min lesen.

Ein nachhaltiger Garten schafft Lebensraum für Mensch und Tier und fördert die Biodiversität. Mit heimischen Pflanzen, natürlichen Materialien und chemiefreier Pflege wird dein Garten zu einer umweltfreundlichen Oase, die Insekten und Vögeln Nahrung und Schutz bietet. So trägst du aktiv dazu bei, die Schönheit der Natur zu bewahren und deinen Garten klimafit zu gestalten.
Nachhaltige Hautpflege im Winter: Tipps für natürliche Pflege
Nachhaltige Hautpflege im Winter: Tipps für natürliche Pflege

Februar 10, 2025 3 min lesen.

Im Winter braucht unsere Haut besonderen Schutz vor Kälte und trockener Heizungsluft. Mit natürlichen Pflegeprodukten wie Sheabutter, Jojobaöl und festen Cremes kannst du deine Haut nachhaltig pflegen und gleichzeitig die Umwelt schonen. Bewusste Routinen wie lauwarmes Duschen und der Verzicht auf Plastikverpackungen helfen dir, gepflegt und achtsam durch die kalte Jahreszeit zu kommen.
Neujahrsvorsätze mal anders: Mehr Nachhaltigkeit in deinem Alltag
Neujahrsvorsätze mal anders: Mehr Nachhaltigkeit in deinem Alltag

Januar 02, 2025 3 min lesen.

Mit Minimalismus ins neue Jahr zu starten bedeutet, bewusster zu konsumieren und sich von unnötigem Ballast zu trennen. Durch gezieltes Entrümpeln, achtsame Routinen und nachhaltige Entscheidungen schaffst du nicht nur mehr Klarheit im Alltag, sondern schonst auch die Umwelt. Weniger Besitz kann zu mehr Freiheit, Zeit und Wertschätzung für das Wesentliche führen.