📦 In Deutschland liefern wir ab 30€ Versandkostenfrei (ausgenommen Großpackungen). Lieferung innerhalb von 2 Werktagen. 30 Tage Rückgaberecht.

0

Ihr Warenkorb ist leer

Reis, Hafer und Soja - Pflanzenmilch selbst gemacht!

Juli 11, 2020 3 min lesen.

Reis, Hafer und Soja - Pflanzenmilch selbst gemacht!

Kaufst du noch dein Pflanzendrink oder machst du dir die vegane Milch selbst? In den vergangenen Jahren ist die Auswahl an veganen Alternativen zur Kuhmilch im Supermarkt deutlich gewachsen: Reis-, Hafer-, Soja-, Mandelmilch verschiedenster Marken stehen nun im Regal neben der herkömmlichen Milch. 

Pflanzendrinks haben viele Vorteile gegenüber der Milch: 

  • vegan
  • laktosefrei (und je nach pflanzlichen Alternative glutenfrei)
  • fettarm und kalorienspendend
  • brauchen weniger Energie und Wasser (bis auf die Mandeln)
  • weniger Treibhausgas

 

Im Vergleich zur Kuhlmilch haben die pflanzlichen Alternativen nicht nur gesundheitliche Vorteile, sondern schneiden auch in der Ökobilanz deutlich besser ab. Ein weiterer Vorteil ist, dass man die unterschiedlichsten Pflanzenmilch-Sorten auch ganz einfach daheim zu bereiten kann! So weiß man ganz genau was drin steckt, kann es je nach Geschmack auch variieren und kann auf die Verpackung verzichten. 

Pflanzenmilch selbst machen

In der Regel brauchst du für deine Nussmilch keine besonders aufwendigen Zutaten:
  • Zutat deiner Wahl (Reis, Hafer, Soja, Mandeln, Dinkel, Erbsen, Haselnuss, etc.)
  • Wasser
  • Mixer 
  • Nussmilchbeutel

Zum Ausdrücken der Milch brauchst einen Beutel oder Passiertuch. Hierfür eignet sich beispielsweise sogar unser Brotbeutel aus dem Set mit den Gemüsenetzen. Du kannst sonst auch ein frisches Geschirrtuch zusammenfalten und an beiden Enden zusammen nähen oder dir aus Stoff dein eigenen Nussmilchbeutel nähen: 

 

 Milchbeutel nähen - schnelles DIY für deine Pflanzenmilch

Beutel für Pflanzendrink nähen

Material für dein Milchbeutel:

  • Zwei Rechtecke mit den Maßen 20x30 cm aus natürlichen Fasern (z.B. Leinen oder Baumwolle)
  • Schnur 60 cm lang
Und so nähst du deinen Milchbeutel:
  1. Die zwei Rechtecke rechts auf rechts legen und zwei lange Seiten und eine kurze Seite mit einer Nahtzugabe von 1cm zusammen nähen. Achte hier darauf, dass die Naht an einer Seite ca. 3cm vor der Kante enden sollte. 
  2. Mit einem Overlock oder Zick Zack-Stich die Nahtzugabe säubern, sodass danach nichts ausfranst.
  3. Die 3cm-Nahtzugabe, die du vorhin freigelassen hast, nun wie auf dem zweiten Bild offen bügeln und U-förmig um die spätere Schnur-Öffnung 5mm entlang der Kante nähen. 
  4. Die obere Kante zwei Mal um 1cm nach außen falten und entlang der Kante nähen. Das ist der "Tunnel" für die Schnur. 
  5. Zum Schluss nur noch die Schnur mithilfe einer Sicherheitsnadel einfädeln und die beiden Enden miteinander verknoten. 

Passiertuch für Nussmilch nähen DIY

Nun kommen wir zum eigentlichen spannenden Teil: Wir zeigen dir vier einfache Rezepte für Pflanzenmilch - Reis, Hafer, und Sojadrinks und zum Schluss eine schnelle Idee für ganz Faule mit Geschmack! 

 

Reismilch selbst zubereiten

Reismilch-Rezept

Für deine Reismilch brauchst du:

  • 100 g Reis
  • 1 TL Zucker, Honig oder Agavensaft
  • etwas Zimt oder Vanille
  • 1 Liter Wasser

 

Zubereitung:

  1. Den Reis kochen und abkühlen lassen.
  2. Alle Zutaten in den Mixer geben und cremig pürieren.
  3. Die Reismilch mit einem Beutel oder Sieb sieben.
  4. Die gesiebte Reismilch in eine alte Glasflasche füllen und im Kühlschrank lagern.

 

Hafermilch selbst zubereiten wie geht das

Hafermilch-Rezept

Für deine Hafermilch brauchst du:

  • 70g feine Haferflocken
  • 1 Liter Wasser
  • 1 Prise Salz
  • nach Geschmack Zucker, Agavendicksaft oder Honig zum Süßen

 

Zubereitung:

  1. Haferflocken trocken im Mixer ganz fein mahlen lassen. 
  2. Wasser, Salz und ggf. Süßungsmittel hinzufügen und ca. 1 Minute durch mixen. 
  3. Haferflocken-Wasser-Mischung durch ein Mulltuch geben und am Ende nochmal kräftig auswringen.
  4. Mit dem Rest Haferflocken aus dem Tuch kannst du beispielsweise Hafer-Bratlinge zubereiten. 

 

 Sojamilch aus Sojabohnen herstellen

Sojadrink-Rezept

Für deine Sojamilch brauchst du:

  • 200g feine Haferflocken
  • Wasser (wird in Volumen hinzugefügt
  • nach Geschmack Zucker, Agavendicksaft oder Honig zum Süßen
  • eine Prise Salz

Sojamilch mit Nussmilchbeutel

Zubereitung:

  1. Die 200g Sojabohnen über Nacht (min. 6 Stunden) in Wasser einweichen lassen. Die Bohnen sind danach etwa doppelt so groß.
  2. Bohnen zwischen den Fingern miteinander verreiben, um sie zu schälen. Die Schale der Bohnen schwimmen an der Oberfläche und können rausgefischt werden.
  3. Geschälte Sojabohnen in den Mixer geben und das dreifache Volumen an Wasser hinzufügen und feinmixen. 
  4. Sojabohnen-Wasser-Mischung durch ein Milchbeutel geben und gut auswringen.
  5. Sojamilch in einem Topf bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen. Wichtig: Die Milch bitte nicht vorher trinken! 
  6. Nach dem der Sojadrink aufgekocht ist, Topf von der Herdplatte nehmen und mit einer Prise Salz und Süßungsmittel nach Belieben süßen. 

Geheimtipp: 

Mit einer Packung Vanillezucker schmeckt die Sojamilch noch besser! 

 

Zubereitung von Mandelmilch

Mandelmilch-Rezept für Faule

Du hast Lust auf leckere Mandelmilch, aber hast keine Zeit? Wir haben hier ein schnelles Rezept, das superlecker schmeckt und nicht lange dauert.

Für deine Mandelmilch brauchst: 

  • 1 reife Banane
  • 1 EL Mandelmuß
  • 500ml Wasser

Zubereitung:

  1. Alle drei Zutaten im Mixer miteinander vermengen und fertig! 

Pflanzenmilch

Für viele Menschen ist der Geschmack von Pflanzendrinks noch ungewohnt, weil sie nur die Kuhmilch kennen. Durch die unglaublich große Auswahl an veganen Milch-Alternativen, kann man aber auf jeden Fall etwas für den eigenen Geschmack finden oder wenn es selbst zubereitet ist, weiß man sogar ganz genau was drin steckt!

Wie schmecken dir Pflanzendrinks und welches ist dein Favorit? 


Vollständigen Artikel anzeigen

Die schönsten nachhaltigen Weihnachtsmärkte in deiner Region
Die schönsten nachhaltigen Weihnachtsmärkte in deiner Region

Dezember 06, 2023 1 min lesen.

Entdecke die festliche Magie der schönsten nachhaltigen Weihnachtsmärkte Deutschlands, von Nürnberg bis Konstanz! Genieße handgefertigte Geschenke, ökologische Leckereien und eine einladende Atmosphäre, die die Werte von Rücksicht und Nachhaltigkeit verkörpert. Lass uns gemeinsam eine festliche Zeit erleben und einen Beitrag für eine nachhaltige Welt leisten!
Adventskränze mal anders: Nachhaltige DIY-Ideen für den festlichen Türkranz
Adventskränze mal anders: Nachhaltige DIY-Ideen für den festlichen Türkranz

November 27, 2023 2 min lesen.

Erlebe die Adventszeit bewusster mit nachhaltigen Türkränzen! Unsere DIY-Ideen nutzen Naturmaterialien, wiederverwendbare Basen und Upcycling von altem Weihnachtsschmuck. Schaffe individuelle Kreationen, die nicht nur festlichen Glanz verbreiten, sondern auch umweltfreundlich sind. Diese kreativen Ideen laden dazu ein, die Adventszeit bewusst zu erleben und mit einem nachhaltigen Türkranz festlichen Charme ins eigene Zuhause zu bringen.
Zero Waste Adventskalender
Zero Waste Adventskalender

November 13, 2023 1 min lesen.

Die Vorweihnachtszeit bietet eine einzigartige Chance, bewusstere und nachhaltigere Traditionen zu schaffen. Ein Zero Waste Adventskalender mit wiederverwendbaren Verpackungen, selbstgemachten Köstlichkeiten und nachhaltigen Pflegeprodukten ist nicht nur umweltfreundlich, sondern verleiht den Festtagen eine persönliche Note. Diese kleinen Schritte tragen dazu bei, bewusstere Entscheidungen zu treffen und zugleich Freude und Nachhaltigkeit zu vereinen.