📦 In Deutschland liefern wir ab 30€ Versandkostenfrei (ausgenommen Großpackungen). Lieferung innerhalb von 2 Werktagen. 30 Tage Rückgaberecht.

0

Ihr Warenkorb ist leer

Earth Day - Tag der Erde

April 22, 2021 5 min lesen.

Earth Day - Tag der Erde

Möglicherweise hörst du heute zum ersten Mal vom Tag der Erde, der jedes Jahr am 22. April stattfindet. Keine Sorge, damit bist du sicher nicht allein. Beim Earth Day handelt es sich um einen Umweltaktionstag, der seit über 50 Jahren stattfindet und auf die Probleme der Umweltverschmutzung aufmerksam machen soll.

In dieser Blogbeitrag geben wir dir einen Überblick, worum es am Earth Day geht und wie dieser entstanden ist. Außerdem geben wir dir praktische Tipps, die du in deinem Alltag passend zum Motto des diesjährigen Earth Days umsetzen kannst.

Wenn du beim Lesen des Beitrags Lust bekommst, den Tag der Erde zu feiern, geben wir dir hierfür Tipps in unserem passenden Blogbeitrag: Happy Earth Day: So kannst du den Tag der Erde feiern.

Fakten zum Earth Day

Woher kommt der Earth Day?

Im Rahmen einer spontanen Studentenbewegung in den USA entstand am 22. April 1970 der Earth Day. Er sollte aufzeigen, dass in Nordamerika eine Umweltbewegung existiert und sich von nun an für die Natur einsetzen wird. Seither ist der Umweltaktionstag zu einer weltweiten Umweltbewegung in 199 Ländern der Erde gewachsen. Auch von Delegierten der UNO wird der Tag als Aufruf an die Länder der Erde zum aktiven Beitrag an zukunftsfähigen Lösungen pro Umwelt und Klima angesehen.

Gaylord Nelson, der damalige US-Senator von Wisconsin und Initiator des Umweltaktionstages, beabsichtigte mit diesem Tag auf die Probleme der Umweltverschmutzung aufmerksam zu machen. Jährlich soll der Earth Day Menschen auf der ganzen Welt dazu anregen, ihren Verbrauch bewusst zu überdenken. In einigen Ländern wie beispielsweise Kanada ist die Idee hinter der Gründung des Earth Days eng verbunden mit der nationalen Umweltpolitik.

Im Jahre 1995 wurde bereits der 25. Earth Day begangen, an dem über 200 Millionen Menschen weltweit teilnahmen. Mittlerweile gibt es den Umweltaktionstag in über 150 Ländern der Erde, wobei alle Länder das selbe Ziel vertreten: Bürger - insbesondere junge Menschen - für ein kreatives Umweltprojekt zu begeistern und zu gewinnen. Dennoch bleiben die Earth Days immer neutral und bieten lediglich die Möglichkeit an, zu helfen, zu vernetzen sowie eine hohe Medienpräsenz. Der erste lokale Earth Day fand am 22. April 1997 in Stuttgart statt.

Worum geht es am Earth Day?

Der Earth Day bietet Menschen, Verbänden, Organisationen, Wissenschaftlern und Medien eine öffentliche Bühne für Dialoge oder alle Arten von Engagement für einen ökologisch geprägten Lebensstil. Hierbei liegen die Schwerpunkte in der Umweltbildung an Schulen, der Veranstaltung von Kongressen zu lokalen und globalen Umweltstrategien sowie Umweltvolksaktionen zur Entwicklung eines ökologisch und zukunftsfähigen Lebensstils.

Als Vertretung des deutschen Tages der Erde gilt das Earth Day International Deutsche Komitee e.V., wobei es sich um eine gemeinnützige Umwelt-Organisation mit Sitz in Frankfurt am Main handelt. Es wurde im Jahr 1994 gegründet und beabsichtigt, die Agenda 21 vom UNO Umwelt-Gipfel 1992 in Rio nachhaltig auszubauen und zu maximieren.

Das Motto des Earth Days 2021

Der diesjährige Earth Day steht unter dem Motto „Jeder Bissen zählt“. Dieses zielt darauf ab, die drei Faktoren "Bio, regional und fair" bei der täglichen Ernährung zu berücksichtigen. Das Motto soll darauf aufmerksam machen, dass alles, was wir essen sowie die Art und Weise, wie wir es zubereiten, nicht nur Auswirkungen auf unsere Gesundheit, sondern auch auf das Klima haben.

Zu Unrecht verbinden viele Menschen den Gedanken an einen nachhaltigen Konsum mit Verzicht und Einschränkungen. Diese Sichtweise ist nicht korrekt, da nachhaltiger Konsum nicht auf Verzicht abzielt, sondern auf eine Umstellung auf einen ressourcenschonenden Lebensstil. Diese Umstellung bedeutet lediglich, dass wir bei der Wahl unserer Lebensmittel berücksichtigen, welche davon das Klima mehr oder weniger stark belasten.

Was unserer Natur hilft, sind kurze Transportwege, kein Einsatz von Pestiziden sowie Neonikotinoide und Insektenschutzmittel. Darüber hinaus profitieren Bauern und andere Produzenten von fait gehandelten Produkten, da sie Arbeit fair entlohnen und die Länder nicht auslaugen.

Tipps zum Motto "Jeder Bissen zählt"

Ein nachhaltiger Konsum bedeutet für viele und Umstellung, die sich wie eine zu große Hürde anfühlt, als dass sie überwunden werden könnte. Doch jeder fängt einmal klein an. Passend zum Motto des diesjährigen Earth Days haben wir im Folgenden einige Blogbeiträge aufgelistet, die dir zum einen weitere Informationen zum Thema Nachhaltiger Konsum und Ernährung bieten. Zum anderen geben manche der Beitrage aber auch konkrete Tipps und Hilfestellungen, wie ein solcher Lebensstil Stück für Stück im Alltag umgesetzt werden kann. Viel Spaß beim Stöbern!

Darum geht's:

In der heutigen Gesellschaft ist Wegwerfen Alltag geworden. Alles wird in riesigen Mengen bis hin zum Überfluss konsumiert. Aufgrund der allgegenwärtigen Verfügbarkeit von Lebensmitteln wird kaum noch überdacht, woher Produkte überhaupt kommen oder wie viel Arbeit und Ressourcen in ihnen stecken. Der Bezug zu den Lebensmitteln, die täglich konsumiert werden, geht mehr und mehr verloren und wird durch eine schnelle Mahlzeit oder einen Einkauf zwischendurch ersetzt.

Darum geht's:

Lebensmittelverschwendung ist vor allem in reicheren Ländern ein großes Problem. Zum Beispiel geht das Umweltbundesamt davon aus, dass in Deutschland jedes achte Lebensmittel in der Tonne landet. Dies ist weder nachhaltig noch wirtschaftlich. Wenn du dir noch dazu vor Augen führst, dass nach wie vor zahlreiche Menschen in der Welt an Hunger leiden, ist die Lebensmittelverschwendung ein echtes Luxuproblem.

Darum geht's:

Obst und Gemüse zu konservieren war in Zeiten von unseren Großeltern noch alltäglich. Leider ist diese praktische Konservierungsmethode in den letzten Jahren mehr und mehr in Vergessenheit geraten. Kaum jemand weiß noch, wie man Lebensmittel selbst haltbar machen kann. Aber dabei macht Einmachen, Einkochen und Konservieren viel Spaß! Durch diese Verfahren kannst du all die Lebensmittel auch noch neben der Saison genießen.

Darum geht's:

Verdeutlicht man sich, wie Menschen in der Frühzeit gelebt haben, dann wird klar, dass sie kaum Vorratshaltung betrieben haben und sich von den Dingen ernährt haben, die in direkter Umgebung gerade wuchsen oder herumliefen. Hier wurde im wahrsten Sinn des Wortes „von der Hand in den Mund“ gelebt. Wieso das gesund ist, wird durch Folgendes deutlich: Nährstoffe, Vitamine und die Gesamtqualität eines Lebensmittels beginnen sofort nach der Ernte rasant abzunehmen.

Darum geht's:

Regrow ist ein Trend, der eigentlich gar nicht so neu ist. Denn beim sogenannten „Nachwachsen“ oder „Nachzüchten“ geht es darum, aus Gemüseresten und altem Obst neue Lebensmittel nachzuzüchten. Dafür ist kein Garten nötig, denn selbst auf der Fensterbank oder auf dem Balkon kannst du Obst- und Gemüsesorten sowie Kräuter anbauen. Das ist sowohl für die Umwelt als auch für den Geldbeutel eine gute Tat, und außerdem macht das neue Hobby Spaß.

Darum geht's:

Lebensmittelverschwendung geht gar nicht finden wir, daher gibt es heute eine Rezeptidee, bei der du fast alles was in deinem Kühlschrank vielleicht noch herumfliegt und darauf wartet endlich verwertet zu werden, zusammenwerfen und somit aufbrauchen kannst. Wir lieben solche Gerichte, bei denen man ganz einfach nach Lust und Laune Zutaten kombinieren und weglassen kann. Eine Quiche ist hierfür ein Paradebeispiel. Diese Variante ist noch dazu komplett pflanzlich und super easy.

pandoos Alternativen gegen Umweltverschmutzung

Wenn du Lust bekommen hast, den Earth Day als Anlass zu nehmen, auch deinen Alltag nachhaltiger zu gestalten, bist du mit unseren plastikfreien und natürlichen Alternativen bestens ausgerüstet. Von Zero Waste Produkten, die du dein Leben lang wiederverwenden kannst, bis hin zu Low Waste Produkten, deren Lebensdauer zwar begrenzt ist, die jedoch aus einem nachhaltigen Rohstoff hergestellt wurden, ist in unserem Sortiment alles dabei. Egal, ob du erst damit anfängst, deinen Alltag umweltfreundlicher zu gestalten oder ob du schon ein echt Profi bist - Nachhaltigkeit geht Schritt für Schritt und jeder Beitrag zählt und ist wertvoll! Danke, dass du mitmachst!


Vollständigen Artikel anzeigen

Nachhaltige Gartenplanung für die Saison 2025
Nachhaltige Gartenplanung für die Saison 2025

März 19, 2025 2 min lesen.

Ein nachhaltiger Garten schafft Lebensraum für Mensch und Tier und fördert die Biodiversität. Mit heimischen Pflanzen, natürlichen Materialien und chemiefreier Pflege wird dein Garten zu einer umweltfreundlichen Oase, die Insekten und Vögeln Nahrung und Schutz bietet. So trägst du aktiv dazu bei, die Schönheit der Natur zu bewahren und deinen Garten klimafit zu gestalten.
Nachhaltige Hautpflege im Winter: Tipps für natürliche Pflege
Nachhaltige Hautpflege im Winter: Tipps für natürliche Pflege

Februar 10, 2025 3 min lesen.

Im Winter braucht unsere Haut besonderen Schutz vor Kälte und trockener Heizungsluft. Mit natürlichen Pflegeprodukten wie Sheabutter, Jojobaöl und festen Cremes kannst du deine Haut nachhaltig pflegen und gleichzeitig die Umwelt schonen. Bewusste Routinen wie lauwarmes Duschen und der Verzicht auf Plastikverpackungen helfen dir, gepflegt und achtsam durch die kalte Jahreszeit zu kommen.
Neujahrsvorsätze mal anders: Mehr Nachhaltigkeit in deinem Alltag
Neujahrsvorsätze mal anders: Mehr Nachhaltigkeit in deinem Alltag

Januar 02, 2025 3 min lesen.

Mit Minimalismus ins neue Jahr zu starten bedeutet, bewusster zu konsumieren und sich von unnötigem Ballast zu trennen. Durch gezieltes Entrümpeln, achtsame Routinen und nachhaltige Entscheidungen schaffst du nicht nur mehr Klarheit im Alltag, sondern schonst auch die Umwelt. Weniger Besitz kann zu mehr Freiheit, Zeit und Wertschätzung für das Wesentliche führen.