📦 In Deutschland liefern wir ab 30€ Versandkostenfrei (ausgenommen Großpackungen). Lieferung innerhalb von 2 Werktagen. 30 Tage Rückgaberecht.

0

Ihr Warenkorb ist leer

DIY Makramee Blumenampel

April 23, 2021 3 min lesen.

DIY Makramee Blumenampel

Vielleicht ist der Makramee Trend auch schon bei dir angekommen, vielleicht wird es jetzt höchste Zeit! Bei Makramee handelt es sich um eine aus dem Orient kommende Knüpftechnik zur Herstellung von Ornamenten, Textilien oder Schmuck.

In diesem Blogbeitrag geben wir dir eine ganz einfache Einsteiger-Variante einer Makramee Blumenampel. Damit gemeint ist eine geknotetes Kunstwerk, in dem du eine Pflanze oder einen anderen Gegenstand deiner Wahl aufhängen kannst. Blumenampeln sind eine tolle, selbst gemachte Dekoration für die eigenen vier Wände. Abgesehen davon eignen sie sich auch bestens als Geschenk zu Geburtstagen, Muttertag oder einfach nur als kleine Aufmerksamkeit.

Für die Herstellung der Blumenampel brauchst du lediglich einen entsprechenden Baumwollgarn, Holzperlen deiner Wahl und einen Holzring oder etwas ähnliches zur Befestigung. Alle anderen Dinge, die benötigt werden, hast du mit Sicherheit eh Zuhause.

Du brauchst:

  • 6 x 3m Makramee Garn (3mm oder 4mm)
  • 2 x 1m Makramee Garn (3mm oder 4mm)
  • Klebeband
  • Schere
  • 3 Holzperlen
  • 1 Holzring
  • Maßband oder Zollstock

Anleitung:

Für unsere Anfänger Makramee Blumenampel haben wir prinzipiell nur zwei verschiedene Knotentechniken verwendet: den Kreuzknoten und den Spiralknoten. Separate Anleitungen zum Knüpfen dieser Knoten findest du zu genüge im Internet, wobei sich Videos hierfür als hilfreich erwiesen haben.

1. Beginne damit, deine Makramee Garn in 6 Einzelschnüre à 3m und 2 Einzelschnüre à 1m zuzuschneiden.

2. Suche dir nun einen Untergrund, auf dem du deinen Holzring festkleben möchtest und an dem du gemütlich knoten kannst. Fixiere den Holzring mit Hilfe eines Klebebands so, dass er leichtem Widerstand standhält.

3. Fädele nun die 6 Einzelschnüre à 3m durch den Ring, sodass alle Enden doppelt gelegt die gleiche Länge haben und der Ring mittig durchgefädelt ist.

4. Beginne mit dem ersten Knoten, für den du eine der beiden Einzelschnüre à 1m benötigst. Von diesem lässt du oberhalb den Faden überstehen und bildest unten eine Schlaufe (siehe Foto).

5. Anschließend wickelst du die Schnur um alle Fäden herum, bis nur noch ein Stück deines Fadens übrig ist. Diesen ziehst du durch die gelegte Schlaufe. Indem du an deinem Fadenstück oben und dem restlichen Fadenstück unten ziehst, fixierst du den Knoten und er rutscht unter deinen gewickelten Faden.

6. Schneide den restlichen Faden oben und unten ab, sodass man die Enden kaum mehr sieht.

7. Unterteile deine 12 Schnüre nun in 3 Einheiten à 4 Schnüre.

8. Beginne nun von rechts nach links pro Einheit mit dem Kreuzknoten. Starte mit dem rechten Faden und knote anschließend 8 Kreuzknoten.

9. Knote auch mit den anderen beiden Einheiten jeweils 8 Kreuzknoten.

10. Nimm nun die beiden äußeren Fäden einer Einheit nach innen und lasse etwa 10 cm frei.

11. Jetzt startest du den Spiralknoten. Dieser ist dem Kreuzknoten sehr ähnlich, mit dem einzigen Unterschied, dass er immer mit dem rechten Faden begonnen wird und nicht abgewechselt wird. Achte darauf, die einzelnen Spiralknoten immer gut festzuziehen.

12. Nach wenigen Knoten wirst du bemerken, die sich der Strang zu drehen beginnt. Dann machst du alles richtig! Wiederhole den Spiralknoten 10 Mal.

13. Fädele nun eine Holzperle entweder auf die beiden mittigen Schnüre (wenn deine Perle ein großes Loch hat) oder wie bei uns nur auf einen der beiden mittigen Fäden.

14. Hinter der Perle knotest du den Spiralknoten noch weitere 7 Mal.

15. Diese Knoten-Perlen-Kombination wiederholst du dann bei den anderen beiden Einheiten.

16. Im Anschluss lässt du etwa 7 cm frei und knüpfst dann von rechts nach links pro Einheit 3 Kreuzknoten.

17. Nun bildest du 3 neue Einheiten à jeweils vier Schnüre, indem du von jeder Einheit 2 Schnüre mit 2 Schnüren der benachbarten Einheit zusammengibst (siehe Foto). So entsteht das Netz der Blumenampel, welches den Topf festhält.

18. Mit diesen neu entstandenen Einheiten lässt du erneut etwa 7 cm frei und knotest dann wieder 3 Kreuzknoten pro Einheit.

19. Jetzt bist du fast fertig!

20. Im letzten Schritt lässt du nochmals etwa 8 cm frei und beendest deine Blumenampel mit dem gleichen Knoten, den du zu Beginn gemacht hast.

21. Hierfür benötigst du die zweite Schnur à 1m, mit der du wieder eine Schlaufe bildest und anschließend den Faden um alle Schnüre wickelst. Durchfädeln, festziehen, abschneiden, fertig!

22. Es bleibt dir überlassen, wie lange deine Blumenampel sein soll und auf welche (einheitliche) Länge du alle Schnüre abschneiden möchtest.

Voilà, und schon ist deine selbst gemachte Blumenampel fertig und einsatzbereit!

Fazit

Wir hoffen, dass dir diese Anleitung geholfen hat und dein Ergebnis so geworden ist, wie es dir gefällt. Auch hier gilt - Übung macht den Meister. Umso häufiger du die verschiedenen Knoten geknüpft hast, umso sicherer und schneller wirst du.

Versuche doch beim nächsten Mal eine andere Reihenfolge der Knoten aus oder verwende mehr Perlen, andere Abstände oder neue Knoten. Du bist ganz frei in der Umsetzung deines Makramees.

Als Einsatz für die Blumenampel eignen sich alle Arten von Pflanzen und Töpfen, wobei wir unsere Kokosnussschüssel optisch einen echter Hingucker finden!


Vollständigen Artikel anzeigen

Nachhaltigkeit im Garten: Obst und Gemüse im eigenen Garten für Geldbeutel und Umwelt
Nachhaltigkeit im Garten: Obst und Gemüse im eigenen Garten für Geldbeutel und Umwelt

Mai 21, 2023 3 min lesen.

Gärtnern ist nicht nur eine großartige Möglichkeit, um frische und gesunde Nahrungsmittel zu produzieren, sondern es ist auch ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Der Anbau von Obst und Gemüse im eigenen Garten bietet viele Vorteile, von denen die Umwelt und das eigene Portemonnaie profitieren können.
Plastikfrei auf Weltreise - Nachhaltig unterwegs mit pandoo Produkten
Plastikfrei auf Weltreise - Nachhaltig unterwegs mit pandoo Produkten

Mai 10, 2023 7 min lesen.

Eine Weltreise ist ein aufregendes Abenteuer, das jedoch auch seine Herausforderungen mit sich bringt. Eine davon ist, auf Plastik zu verzichten und nachhaltig zu reisen. Eine einfache Möglichkeit, die Umweltbelastung zu minimieren und die Natur zu schützen, ist die Verwendung von plastikfreien Produkten. Wir zeigen dir eine große Auswahl an nachhaltigen Produkten, die sich perfekt für eine plastikfreie Weltreise eignen.
Die Zukunft des Recyclings
Die Zukunft des Recyclings

April 25, 2023 2 min lesen.

Innovationen im Recycling-Bereich sind entscheidend für eine nachhaltigere Zukunft. Recycling allein reicht jedoch nicht aus, um das Problem der Abfallentsorgung zu lösen. Es ist auch wichtig, dass Unternehmen und Verbraucher ihre Einstellung zum Konsum ändern und nachhaltigere Entscheidungen treffen. Zusammen können wir eine Zukunft schaffen, in der die Umwelt geschützt wird und Abfall zu einem wertvollen Rohstoff wird.