📦 In Deutschland liefern wir ab 30€ Versandkostenfrei (ausgenommen Großpackungen). Lieferung innerhalb von 2 Werktagen. 30 Tage Rückgaberecht.

0

Ihr Warenkorb ist leer

Erntezeit im eigenen Garten: Wie du deine Sommerernte nachhaltig verarbeitest

August 22, 2024 3 min lesen.

Erntezeit im eigenen Garten: Wie du deine Sommerernte nachhaltig verarbeitest

Der Sommer ist die Zeit, in der Gärten in voller Pracht stehen und reiche Ernten an Obst und Gemüse liefern. Doch oft ist die Erntemenge überwältigend, und es stellt sich die Frage: Wie kann man die Fülle der Natur nachhaltig verarbeiten und für die kälteren Monate haltbar machen? In diesem Beitrag geben wir dir praktische Tipps und Anleitungen, wie du deine Sommerernte optimal nutzt, Food Waste vermeidest und gleichzeitig gesunde, saisonale Lebensmittel für das ganze Jahr konservierst.

1. Nachhaltige Konservierungsmethoden für deine Sommerernte

Einmachen
Das Einmachen ist eine der ältesten Methoden, um Obst und Gemüse haltbar zu machen. Dabei werden die Lebensmittel in Gläser gefüllt und durch Erhitzen konserviert. Beliebte Rezepte sind Marmeladen, Chutneys oder eingemachte Gurken. Der Vorteil dieser Methode liegt in der langen Haltbarkeit und der Möglichkeit, die Aromen des Sommers das ganze Jahr über zu genießen. Achte darauf, nur reife und unversehrte Früchte zu verwenden und die Gläser sowie Deckel vor dem Befüllen gründlich zu sterilisieren, um eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten.

Fermentieren
Fermentieren ist nicht nur eine nachhaltige, sondern auch eine sehr gesunde Art der Lebensmittelverarbeitung. Durch Milchsäuregärung wird Gemüse wie Kohl, Karotten oder Rote Bete in eine probiotische Köstlichkeit verwandelt. Das bekannteste Beispiel ist Sauerkraut. Fermentierte Lebensmittel sind reich an Vitaminen und unterstützen die Darmgesundheit. Außerdem benötigen sie keine Energie für die Lagerung, da sie einfach kühl und dunkel aufbewahrt werden können.

Trocknen
Das Trocknen von Obst und Gemüse ist eine weitere Methode, die sich durch ihre einfache Durchführung und die lange Haltbarkeit der Lebensmittel auszeichnet. Getrocknete Tomaten, Äpfel oder Kräuter wie Basilikum und Thymian behalten ihren intensiven Geschmack und lassen sich vielseitig verwenden. Für das Trocknen kannst du entweder einen Dörrapparat verwenden oder die Lebensmittel einfach an der Luft trocknen lassen. Wichtig ist, dass die Lebensmittel vollständig getrocknet werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.

2. Saisonal kochen und Food Waste vermeiden

Saisonale Rezepte ausprobieren
Ein nachhaltiger Umgang mit der Ernte bedeutet auch, die Produkte frisch zu verarbeiten und zu genießen. Saisonale Rezepte bieten die Möglichkeit, die Aromen des Sommers auf den Tisch zu bringen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Sommergemüse wie Zucchini, Auberginen und Paprika eignen sich hervorragend für Ratatouille, während Obst wie Pfirsiche und Beeren in Desserts oder frischen Salaten glänzen.

Verwertung von Resten
Selbst bei bester Planung bleiben oft kleine Mengen übrig. Hier hilft Kreativität: Aus Gemüseresten lassen sich Suppen, Eintöpfe oder Smoothies zaubern, während Obstreste in Kuchen, Kompott oder selbstgemachten Eisvariationen eine neue Verwendung finden. Der Schlüssel liegt darin, Lebensmittel nicht als Abfall, sondern als wertvolle Ressourcen zu betrachten, die vielfältig genutzt werden können.

3. Selbstversorgung und das Bewusstsein für den Wert der Lebensmittel

Der Anbau und die Verarbeitung von eigenem Obst und Gemüse schärfen das Bewusstsein für den Wert unserer Lebensmittel. Die Arbeit im Garten, das Ernten und Verarbeiten machen deutlich, wie viel Zeit, Mühe und Sorgfalt in jedem einzelnen Apfel oder jeder Tomate stecken. Diese Wertschätzung führt zu einem achtsameren Umgang mit Nahrung und einem bewussteren Konsumverhalten.

Der Kreislauf der Natur
Indem du deine Ernte nachhaltig verarbeitest, schließt du den Kreislauf der Natur und trägst aktiv zur Reduzierung von Food Waste bei. Die Reste, die bei der Verarbeitung entstehen, kannst du kompostieren und so wieder dem Garten zuführen. Dies stärkt den Boden und fördert eine reiche Ernte im nächsten Jahr.

Teilen und Tauschen
Falls du mehr erntest, als du selbst verbrauchen kannst, ist das Teilen eine schöne Möglichkeit, anderen eine Freude zu machen und gleichzeitig nachhaltig zu handeln. Tausche mit Nachbarn, Freunden oder auf regionalen Tauschbörsen dein Obst und Gemüse gegen andere Lebensmittel oder Selbstgemachtes.

Fazit

Die Erntezeit im eigenen Garten bietet die perfekte Gelegenheit, nachhaltige und bewusste Entscheidungen zu treffen. Mit den richtigen Konservierungsmethoden kannst du die Früchte deiner Arbeit das ganze Jahr über genießen und gleichzeitig Food Waste vermeiden. Ob Einmachen, Fermentieren oder Trocknen – jede Methode hat ihren eigenen Reiz und trägt dazu bei, die Schätze des Sommers zu bewahren. Mit saisonalen Rezepten und kreativen Verwertungsstrategien bringst du Vielfalt und Geschmack in deine Küche und förderst gleichzeitig eine nachhaltige Lebensweise. Dein Garten, deine Küche und die Umwelt werden es dir danken!


Vollständigen Artikel anzeigen

Neujahrsvorsätze mal anders: Mehr Nachhaltigkeit in deinem Alltag
Neujahrsvorsätze mal anders: Mehr Nachhaltigkeit in deinem Alltag

Januar 02, 2025 3 min lesen.

Mit Minimalismus ins neue Jahr zu starten bedeutet, bewusster zu konsumieren und sich von unnötigem Ballast zu trennen. Durch gezieltes Entrümpeln, achtsame Routinen und nachhaltige Entscheidungen schaffst du nicht nur mehr Klarheit im Alltag, sondern schonst auch die Umwelt. Weniger Besitz kann zu mehr Freiheit, Zeit und Wertschätzung für das Wesentliche führen.
Winterlicher Genuss: DIY-Rezepte für nachhaltige Heißgetränke und Snacks
Winterlicher Genuss: DIY-Rezepte für nachhaltige Heißgetränke und Snacks

Dezember 16, 2024 2 min lesen.

Nachhaltiger Genuss im Winter ist einfacher als gedacht: Mit selbstgemachten Heißgetränken wie veganer Schokolade oder saisonalen Teemischungen und Snacks wie Energy Balls aus Resten wird es gemütlich und umweltfreundlich. Diese DIY-Ideen zeigen, wie lecker Zero Waste sein kann. Ideal für kalte Tage und bewusste Momente!
Warum nachhaltiges Schenken die Welt ein bisschen besser macht
Warum nachhaltiges Schenken die Welt ein bisschen besser macht

Dezember 03, 2024 3 min lesen.

Nachhaltiges Schenken verbindet Freude mit Achtsamkeit für die Umwelt. Ob handgemachte Geschenke, langlebige Produkte oder Erlebnisse – bewusst ausgewählte Präsente schonen Ressourcen und unterstützen faire Arbeitsbedingungen. Gleichzeitig zeigen sie den Beschenkten, wie wichtig sie uns sind, und schaffen ein Bewusstsein für umweltfreundliche Alternativen. So wird aus einem Geschenk eine Botschaft für eine bessere Zukunft.