📦 In Deutschland liefern wir ab 30€ Versandkostenfrei (ausgenommen Großpackungen). Lieferung innerhalb von 2 Werktagen. 30 Tage Rückgaberecht.

0

Ihr Warenkorb ist leer

10 Tipps für ein nachhaltigeres Einkaufsverhalten

Januar 06, 2023 3 min lesen.

10 Tipps für ein nachhaltigeres Einkaufsverhalten

Bei pandoo sind wir davon überzeugt, dass jeder Einkauf eine Wahl ist und wir mit unseren Kaufentscheidungen eine Verantwortung für die Umwelt und zukünftige Generationen tragen.

Wir glauben, dass es möglich ist, nachhaltig und trotzdem bequem zu leben, indem wir bewusstere Entscheidungen treffen.

Deshalb möchten wir dir heute 10 Tipps mit auf den Weg geben, wie du dein Einkaufsverhalten nachhaltiger gestalten kannst, ohne auf Komfort verzichten zu müssen.

1. Kaufe weniger, aber dafür von höherer Qualität

Es mag zunächst kontraintuitiv erscheinen, aber weniger zu kaufen kann auf lange Sicht nachhaltiger sein, als immer wieder Billigprodukte zu erwerben, die schnell kaputt gehen und entsorgt werden müssen.

Investiere lieber in hochwertige, langlebige Produkte, die dich länger begleiten und somit weniger Ressourcen verbrauchen.

2. Achte auf Recycling-Symbole

Beim Einkauf kann es hilfreich sein, auf das Recycling-Symbol auf der Verpackung zu achten. Das "Grüne Punkt"-Symbol zum Beispiel zeigt an, dass die Verpackung in Deutschland in einem Dualen System gesammelt und recycelt wird.

So leistest du einen Beitrag zur Ressourcenschonung und Müllvermeidung.

3. Kaufe regional und saisonal

Regional und saisonal produzierte Lebensmittel haben in der Regel eine kürzere Transportstrecke hinter sich und sind somit umweltfreundlicher.

Zudem unterstützt du damit auch lokale Bauern und erhältst oft auch noch frischere und gesündere Produkte.

4. Vermeide Plastikverpackungen

Plastikverpackungen sind ein großes Problem für die Umwelt, da sie nur schwer biologisch abbaubar sind und viele Jahre brauchen, um sich zu zersetzen.

Versuche daher, möglich auf Plastikverpackungen zu verzichten und stattdessen zu Mehrwegverpackungen oder Verpackungen aus Papier oder Glas zu greifen. Du kannst zum Beispiel Obst und Gemüse lose kaufen und in wiederverwendbaren Stoffbeuteln mitnehmen, anstatt es in Plastiktüten zu verpacken.

Auch beim Einkauf von Getränken kannst du darauf achten, Glas- statt Plastikflaschen zu wählen.

5. Verwende wiederverwendbare Einkaufstaschen

Eine einfache aber wirksame Maßnahme um Plastikverbrauch zu reduzieren ist das Verwenden von wiederverwendbaren Einkaufstaschen. Diese gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen und Materialien, zum Beispiel aus Baumwolle, Jute oder Kunststoff.

So kannst du immer eine oder mehrere dieser Taschen bei dir haben und musst nicht immer wieder neue Plastiktüten kaufen.

6. Vermeide Wegwerfprodukte

Dinge wie Einweg-Plastikbesteck, -Geschirr oder -Rasierer verbrauchen nicht nur Ressourcen bei der Herstellung, sondern werden auch nach ihrem einmaligen Gebrauch oft einfach weggeworfen und belasten somit die Mülldeponien und die Umwelt.

Versuche daher auf Wegwerfprodukte zu verzichten und stattdessen wiederverwendbare Alternativen zu verwenden.

7. Kaufe Second-Hand

Second-Hand-Läden oder Online-Plattformen wie eBay bieten eine große Auswahl an gebrauchten Produkten, die eine zweite Chance verdienen.

Du kannst so nicht nur Geld sparen, sondern auch dazu beitragen, dass weniger neue Produkte hergestellt werden müssen und somit Ressourcen geschont werden.

8. Nutze Reparaturdienste

Oft werfen wir Dinge weg, die eigentlich noch repariert werden könnten. Bevor du etwas entsorgst, schaue, ob es sich reparieren lässt. Es gibt mittlerweile viele Reparaturdienste und -werkstätten, die sich auf die Reparatur von bestimmten Produkten spezialisiert haben.

Es lohnt sich also, diese Option in Betracht zu ziehen, bevor du etwas wegwirfst und neu kaufst. Auf diese Weise kannst du nicht nur Ressourcen schonen, sondern auch Geld sparen.

9. Nutze die Macht deines Geldes

Mit jedem Einkauf entscheidest du, wo dein Geld hingeht und welche Unternehmen davon profitieren. Informiere dich daher über die Geschäftspraktiken von Unternehmen und versuche, bewusst bei solchen zu kaufen, die sich für Nachhaltigkeit und Umweltschutz einsetzen.

Auf diese Weise kannst du auch ein Zeichen setzen und andere dazu ermutigen, es dir gleichzutun.

10. Nutze Alternativen zum Einkauf im Geschäft

Es gibt mittlerweile viele Möglichkeiten, um Einkäufe zu tätigen, ohne das Haus verlassen zu müssen. Online-Shops und Lieferdienste bieten eine bequeme Alternative zum Einkauf im Geschäft.

Allerdings sollte man auch hier darauf achten, dass die Transportwege möglichst kurz sind und dass die Verpackungen umweltfreundlich sind. Eine weitere Möglichkeit ist der Kauf von Lebensmitteln direkt vom Bauern oder über Hofläden und -Märkte.

So unterstützt du direkt die lokale Landwirtschaft und vermeidest lange Transportwege.

 

Wir hoffen, dass wir dir mit diesen Tipps ein paar Anregungen geben konnten, wie du dein Einkaufsverhalten nachhaltiger gestalten kannst.

Jeder kleine Schritt zählt und wir sind überzeugt, dass wir gemeinsam einen Unterschied machen können.


Vollständigen Artikel anzeigen

Neujahrsvorsätze mal anders: Mehr Nachhaltigkeit in deinem Alltag
Neujahrsvorsätze mal anders: Mehr Nachhaltigkeit in deinem Alltag

Januar 02, 2025 3 min lesen.

Mit Minimalismus ins neue Jahr zu starten bedeutet, bewusster zu konsumieren und sich von unnötigem Ballast zu trennen. Durch gezieltes Entrümpeln, achtsame Routinen und nachhaltige Entscheidungen schaffst du nicht nur mehr Klarheit im Alltag, sondern schonst auch die Umwelt. Weniger Besitz kann zu mehr Freiheit, Zeit und Wertschätzung für das Wesentliche führen.
Winterlicher Genuss: DIY-Rezepte für nachhaltige Heißgetränke und Snacks
Winterlicher Genuss: DIY-Rezepte für nachhaltige Heißgetränke und Snacks

Dezember 16, 2024 2 min lesen.

Nachhaltiger Genuss im Winter ist einfacher als gedacht: Mit selbstgemachten Heißgetränken wie veganer Schokolade oder saisonalen Teemischungen und Snacks wie Energy Balls aus Resten wird es gemütlich und umweltfreundlich. Diese DIY-Ideen zeigen, wie lecker Zero Waste sein kann. Ideal für kalte Tage und bewusste Momente!
Warum nachhaltiges Schenken die Welt ein bisschen besser macht
Warum nachhaltiges Schenken die Welt ein bisschen besser macht

Dezember 03, 2024 3 min lesen.

Nachhaltiges Schenken verbindet Freude mit Achtsamkeit für die Umwelt. Ob handgemachte Geschenke, langlebige Produkte oder Erlebnisse – bewusst ausgewählte Präsente schonen Ressourcen und unterstützen faire Arbeitsbedingungen. Gleichzeitig zeigen sie den Beschenkten, wie wichtig sie uns sind, und schaffen ein Bewusstsein für umweltfreundliche Alternativen. So wird aus einem Geschenk eine Botschaft für eine bessere Zukunft.