📦 In Deutschland liefern wir ab 30€ Versandkostenfrei (ausgenommen Großpackungen). Lieferung innerhalb von 2 Werktagen. 30 Tage Rückgaberecht.

0

Ihr Warenkorb ist leer

Warum Bildung für Nachhaltigkeit wichtig ist und wie wir sie fördern können

Januar 10, 2023 2 min lesen.

Warum Bildung für Nachhaltigkeit wichtig ist und wie wir sie fördern können

Bei pandoo sind wir der Meinung, dass Nachhaltigkeit nicht nur wichtig, sondern essentiell ist. Als Marke, die nachhaltige Alternativen anbietet, die den Plastikmüll im Alltag reduzieren, sehen wir es als unsere Verantwortung an, auch in anderen Bereichen nachhaltig zu handeln. Einer dieser Bereiche ist die Bildung.

In diesem Blogbeitrag möchten wir deshalb mit dir darüber sprechen, warum Bildung für Nachhaltigkeit wichtig ist und wie wir sie fördern können.

Warum ist Bildung für Nachhaltigkeit wichtig?

Bildung spielt bei der Förderung von Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle, da sie Menschen dazu befähigt, die Welt um sie herum besser zu verstehen und verantwortungsbewusstere Entscheidungen zu treffen.

Das zeigt auch eine Studie der Universität Cambridge, die besagt, dass gut gebildete Menschen eher geneigt sind, umweltfreundlichere Verhaltensweisen an den Tag zu legen.

Aber Bildung trägt nicht nur dazu bei, dass Menschen nachhaltiger handeln, sondern ist auch selbst ein nachhaltiger Faktor. Durch den Erwerb von Wissen und Fähigkeiten können Menschen ihren Lebensunterhalt selbstbestimmter gestalten und sind weniger von externen Faktoren abhängig.

Wie können wir Bildung für Nachhaltigkeit fördern?

Bildung in Schulen

Eine Möglichkeit, Bildung für Nachhaltigkeit zu fördern, ist der Einbezug von nachhaltigen Themen in den Lehrplan. Dies kann bereits in der Grundschule beginnen und sich dann im Laufe der Schulzeit vertiefen.

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie nachhaltige Themen in den Unterricht eingebunden werden können, zum Beispiel durch praktische Projekte wie den Bau von Insektenhotels oder das Anlegen von Schulgärten. Auch der Besuch von Mülldeponien oder Recycling-Anlagen kann dazu beitragen, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schärfen.

Natürlich ist es wichtig, dass auch die Lehrkräfte entsprechend geschult werden, um nachhaltige Themen vermitteln zu können.

Bildung in der Familie

Bildung fängt aber nicht erst in der Schule an. Auch in der Familie können wir dazu beitragen, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schärfen.

Das kann beispielsweise durch das gemeinsame Sammeln von Müll in der Natur oder das Experimentieren mit Upcycling-Projekten geschehen. Auch das Einbeziehen von nachhaltigen Themen bei Familienausflügen, wie zum Beispiel dem Besuch eines Ökodorfes, kann dazu beitragen, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu fördern.

Bildung in der Freizeit

Nicht nur in der Schule oder in der Familie, auch in der Freizeit gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um sich mit nachhaltigen Themen auseinanderzusetzen.

Dazu gehört zum Beispiel der Besuch von Vorträgen oder Workshops, die sich mit Nachhaltigkeit beschäftigen. Auch der Austausch mit Gleichgesinnten in Online-Communities oder bei Treffen von Nachhaltigkeitsgruppen kann dazu beitragen, das Wissen zu erweitern und neue Ideen zu sammeln.

Fazit

Bildung spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung von Nachhaltigkeit und kann dazu beitragen, dass Menschen verantwortungsbewusstere Entscheidungen treffen.

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie wir Bildung für Nachhaltigkeit fördern können, angefangen von der Einbeziehung von nachhaltigen Themen im Lehrplan über das Vermitteln von Werten in der Familie bis hin zum Austausch in der Freizeit.


Vollständigen Artikel anzeigen

Nachhaltige Gartenplanung für die Saison 2025
Nachhaltige Gartenplanung für die Saison 2025

März 19, 2025 2 min lesen.

Ein nachhaltiger Garten schafft Lebensraum für Mensch und Tier und fördert die Biodiversität. Mit heimischen Pflanzen, natürlichen Materialien und chemiefreier Pflege wird dein Garten zu einer umweltfreundlichen Oase, die Insekten und Vögeln Nahrung und Schutz bietet. So trägst du aktiv dazu bei, die Schönheit der Natur zu bewahren und deinen Garten klimafit zu gestalten.
Nachhaltige Hautpflege im Winter: Tipps für natürliche Pflege
Nachhaltige Hautpflege im Winter: Tipps für natürliche Pflege

Februar 10, 2025 3 min lesen.

Im Winter braucht unsere Haut besonderen Schutz vor Kälte und trockener Heizungsluft. Mit natürlichen Pflegeprodukten wie Sheabutter, Jojobaöl und festen Cremes kannst du deine Haut nachhaltig pflegen und gleichzeitig die Umwelt schonen. Bewusste Routinen wie lauwarmes Duschen und der Verzicht auf Plastikverpackungen helfen dir, gepflegt und achtsam durch die kalte Jahreszeit zu kommen.
Neujahrsvorsätze mal anders: Mehr Nachhaltigkeit in deinem Alltag
Neujahrsvorsätze mal anders: Mehr Nachhaltigkeit in deinem Alltag

Januar 02, 2025 3 min lesen.

Mit Minimalismus ins neue Jahr zu starten bedeutet, bewusster zu konsumieren und sich von unnötigem Ballast zu trennen. Durch gezieltes Entrümpeln, achtsame Routinen und nachhaltige Entscheidungen schaffst du nicht nur mehr Klarheit im Alltag, sondern schonst auch die Umwelt. Weniger Besitz kann zu mehr Freiheit, Zeit und Wertschätzung für das Wesentliche führen.