📦 In Deutschland liefern wir ab 30€ Versandkostenfrei (ausgenommen Großpackungen). Lieferung innerhalb von 2 Werktagen. 30 Tage Rückgaberecht.

0

Ihr Warenkorb ist leer

Veganer Bienenstich für den Weltbienentag

Mai 15, 2020 3 min lesen.

Veganer Bienenstich für den Weltbienentag

Pssst… Am 20. Mai ist der Weltbienentag und wir haben bereits eifrig vorgebacken und schleichen uns jetzt mit dem Gebäck zur Feier des Tages schon einmal ganz diskret in Richtung Kaffeetisch!

Um den Weltbienentag gebührend zu feiern haben wir uns für einen zeitlosen Klassiker mit passendem Namen entschieden: den Bienenstich! Eine cremige Pudding-Sahne-Schicht, eingebettet zwischen zwei fluffigen Hefeteigböden unter einer knusprig süßen Mandeldecke. Alles wie immer… oder doch nicht? Wir haben den traditionellen Bienenstich nämlich außerdem noch etwas überarbeitet, sodass er ganz ohne tierische Produkte auskommt - also auch ideal für vegane Naschkatzen geeignet! 

Nun aber nochmal zurück zum Weltbienentag: Wir bei pandoo haben in den letzten Wochen schon viele Infos rund um die Bedeutsamkeit von Bienen und Möglichkeiten zum Schutz der bedrohten Tierchen mit dir geteilt. Der internationale Tag der Bienen bietet jetzt darüber hinaus noch einmal den Anlass die fleißigen Bienchen besonders zu wertschätzen und zu feiern! Also warum nicht eine kleine Bienen-Party auf dem eigenen Balkon oder Sofa veranstalten und den Nachmittagskaffee noch mit einem Stück veganen Bienenstich toppen? Mit Kindern kann man zu der Gelegenheit auch kleine Bienen basteln oder  ein echtes Bienenhotel bauen.

Vielleicht lassen sich bei dem süßen Duft, der beim Backen durch deine Küche strömt, ja auch ein paar der summenden Ehrengäste blicken? 

Artemis choartemi Foodbloggerin vegane Rezepte bei pandoo

Wir hoffen das Rezept versüßt dir den Weltbienentag noch ein wenig mehr!
Viel Spaß beim Ausprobieren!


Welche veganen Zutaten für Bienenstich

Rezept für einen leckeren, veganen Bienenstich

 Zutaten für den Hefeteig*:

  • 250g Weizenmehl
  • 30g Zucker
  • 1 TL Trockenhefe
  • Eine Prise Salz
  • 130ml Pflanzendrink (Ich habe für extra Geschmack Soja-Vanille-Drink verwendet!)
  • 40ml Raps-Kernöl mit Butternote (optional ersetzen durch 55g vegane Butter oder Margarine) 

 

*Anmerkung:

Ich habe für dieses Rezept eine relativ kleine Springform verwendet (18cm Durchmesser). Solltest du eine größere Form verwenden (Standard sind meistens 26cm Durchmesser), am besten die Zutaten verdoppeln!

 

Zutaten Pudding-Sahne-Creme:

  • 200ml Soja-Vanille-Drink
  • ½ Packung Vanillepudding Pulver (ca. 15g)
  • 30g Zucker
  • 150g vegane Schlagsahne (achte beim Einkaufen darauf ob angegeben ist, dass sich die pflanzliche Sahne wirklich aufschlagen lässt! „Cuisine“ Produkte eignen sich oft nicht zum Aufschlagen!)
  • 1 Packung Sahnesteif
  • 1 TL Vanille
  • 50g vegane Butter (Zimmertemperatur)



Zutaten Mandeldecke:

  • 25g vegane Butter
  • 15g Zucker
  • 2 EL veganer Honig (optional ersetzen durch Agavensirup o.Ä.)
  • 25ml flüssige vegane Sahne 
  • 100g Mandelblättchen

 

Zubereitung von Hefeteig für Kuchen BienenstichZubereitung vom Hefeteig:

  1. Für den Hefeteig zuerst das Mehl, den Zucker, die Trockenhefe und das Salz miteinander vermischen.
  2. Den lauwarmen Pflanzendrink und das Öl hinzugeben und verkneten. (Wenn du stattdessen vegane Butter verwendest, diese zunächst schmelzen, etwas abkühlen lassen und ebenfalls lauwarm verwenden!)
  3. Die Masse für min. 10 Minuten gut durchkneten und in einer Schüssel mit einem sauberen, angefeuchteten Tuch abdecken und an einem warmen Ort für mindestens 45 Minuten gehen lassen.

 

Veganer Pudding mit Pflanzenmilch

Zubereitung veganer Pudding-Sahne-Creme

  1. Während der Hefeteig ruht, mit den 200ml Soja-Vanille-Drink, dem Zucker und dem Vanillepudding Pulver den Vanillepudding nach Packungsanweisung kochen und anschließend abkühlen lassen.
  2. Pflanzliche Schlagsahne mit dem Sahnesteif und der Vanille steif schlagen und kaltstellen.
  3. Die vegane Butter schon mal aus dem Kühlschrank nehmen und für später beiseite stellen.

 

Kann man Bienenstich auch vegan machen

Weitere Verarbeitung des Hefeteigs: 

  1. Eine Springform mit Backpapier auslegen oder gründlich einfetten.
  2. Den Hefeteig nach der Ruhezeit noch einmal kurz durchkneten und in die vorbereitete Form drücken.
  3. An einen warmen Ort beiseite stellen und weiter gehen lassen solange die Mandeldecke vorbereitet wird.

 

Mandeldecke zubereiten für den Bienenstich

Zubereitung der Mandeldecke für den Bienenstich: 

  1. Für die Mandelschicht die Butter, den Zucker und den veganen Honig (oder Agavensirup) schmelzen und 1-2 Minuten köcheln lassen. Dabei stetig rühren.
  2. Vom Herd nehmen und die flüssige Sahne sowie die Mandelblättchen unterrühren.
  3. Die Mandel-Zucker-Masse auf dem Hefeteig in der Springform gleichmäßig verteilen und weitere 15 Minuten gehen lassen.

 

veganer Bienenstich zu Hause selbst gebacken

Bienenstich backen und anrichten:

  1. Den Ofen auf 180°C Umluft vorheizen lassen und den Kuchen daraufhin für ca. 20-30 Minuten backen (mach am besten eine Stäbchenprobe und schau wie dunkel die Mandeldecke nach 20 Minuten aussieht!). Den Kuchen anschließend vollständig auskühlen lassen.
  2. Die 50g Butter, die noch von der Pudding-Sahne-Creme übrig sind, mit einem Rührgerät fluffig schlagen und den erkalteten Pudding hinzugeben und unterrühren. Anschließend die Sahne vorsichtig unterheben und die Masse erneut kaltstellen.
  3. Wenn der Kuchen abgekühlt ist, diesen waagerecht halbieren. (Außerdem kannst du die Kuchendecke an dieser Stelle bereits in Kuchenstücke teilen, so lässt sich der Kuchen nach dem Schichten einfacher schneiden. Diesen Tipp habe ich selber bei einigen Foodblogs entdeckt und für sehr gut befunden!)
  4. Den Kuchenboden nach dem Schneiden zurück in die Springform geben oder in einen Tortenring stellen und die Pudding-Sahne-Creme gleichmäßig darauf verteilen.
  5. Die Stücke der Kuchendecke wieder gleichmäßig auf dem Kuchen anordnen und den gesamten Kuchen für mindestens 1 Stunde vor dem Servieren kaltstellen.

 

Rezeptideen für den Weltbienentag 20. Mai 2020

Und fertig! Kaffee-und-Kuchen und Weltbienentag kann losgehen!

 

Wie verbringst du den Weltbienentag? Und magst du lieber Kuchenklassiker oder ganz neue Kreationen?

Wenn du das Rezept nachmachst zeig uns dein Ergebnis gerne auf Instagram:

@choartemi @gopandoo!

Wir freuen uns auf dein Feedback!


Vollständigen Artikel anzeigen

Die schönsten nachhaltigen Weihnachtsmärkte in deiner Region
Die schönsten nachhaltigen Weihnachtsmärkte in deiner Region

Dezember 06, 2023 1 min lesen.

Entdecke die festliche Magie der schönsten nachhaltigen Weihnachtsmärkte Deutschlands, von Nürnberg bis Konstanz! Genieße handgefertigte Geschenke, ökologische Leckereien und eine einladende Atmosphäre, die die Werte von Rücksicht und Nachhaltigkeit verkörpert. Lass uns gemeinsam eine festliche Zeit erleben und einen Beitrag für eine nachhaltige Welt leisten!
Adventskränze mal anders: Nachhaltige DIY-Ideen für den festlichen Türkranz
Adventskränze mal anders: Nachhaltige DIY-Ideen für den festlichen Türkranz

November 27, 2023 2 min lesen.

Erlebe die Adventszeit bewusster mit nachhaltigen Türkränzen! Unsere DIY-Ideen nutzen Naturmaterialien, wiederverwendbare Basen und Upcycling von altem Weihnachtsschmuck. Schaffe individuelle Kreationen, die nicht nur festlichen Glanz verbreiten, sondern auch umweltfreundlich sind. Diese kreativen Ideen laden dazu ein, die Adventszeit bewusst zu erleben und mit einem nachhaltigen Türkranz festlichen Charme ins eigene Zuhause zu bringen.
Zero Waste Adventskalender
Zero Waste Adventskalender

November 13, 2023 1 min lesen.

Die Vorweihnachtszeit bietet eine einzigartige Chance, bewusstere und nachhaltigere Traditionen zu schaffen. Ein Zero Waste Adventskalender mit wiederverwendbaren Verpackungen, selbstgemachten Köstlichkeiten und nachhaltigen Pflegeprodukten ist nicht nur umweltfreundlich, sondern verleiht den Festtagen eine persönliche Note. Diese kleinen Schritte tragen dazu bei, bewusstere Entscheidungen zu treffen und zugleich Freude und Nachhaltigkeit zu vereinen.